• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (90)
  • Titel (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

90 Treffer, Seite 9 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2008

    Buchbesprechungen

    …, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail: J.Hille@ESVmedien. de, Dipl.-Finw. Ass. jur. Jürgen Hille… …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche… …: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 32 vom 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für die Abfassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2008

    III. Freibetrag gemäß § 16 Abs. 4 EStG wegen Vollendung des 55. Lebensjahres – Veräußerungzeitpunkt

    Dr. Bernd Heuermann
    …Mitunternehmeranteils vollendet hat. EStG § 16 Abs. 4 BFH-Urteil vom 28. November 2007 – X R 12/07 Anmerkung: 1. Sachverhalt Der am 26.12.1945 geborene A war Kommanditist… …, Rz. 460, der sich der BFH nun anschloss: a) Wortlaut indifferent Allerdings konnte der BFH dem Wortlaut des § 16 Abs. 4 Satz 1 EStG in der im…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2008

    III. Überlassen von Wochenmarkt-Standplätzen an Markthändler als einheitliche Vermietungsleistung

    Richter am BFH Dr. Bernd Heuermann
    …; Richtlinie 77/388/EWG Art. 13 Teil B Buchst. b BFH-Urteil vom 24. Januar 2008 – V R 12/05 150 Die steuerliche Betriebsprüfung 5/08 1. Sachverhalt Anmerkung… …Tätigkeiten handelte (Art. 9 Abs. 2 Buchst. c 1. Gedankenstrich der in den Streitjahren geltenden Fassung der Richtlinie 77/388/EWG). Anders als dort zu…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2008

    Analyse der Bilanzpolitik im Hinblick auf die Aktivierung von Bilanzierungshilfen

    Problemfelder bei der Aktivierung von Ingangsetzungs- und Erweiterungsaufwendungen
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Rechnungsabgrenzungsposten gebildet wird (§ 5 Abs. 5 EStG). Dagegen wird ein entgeltlich erworbener Geschäfts- oder Firmenwert als Wirtschaftsgut angesehen. 1 ) Mit der… …zu einer Verschiebung ihrer ergebniswirk- 1) BStBl 1987 II, 705. samen Erfassung auf zukünftige Geschäftsjahre, in denen die entsprechenden Erträge… …Bezeichnung „Aufwendungen für die Währungsumstellung auf den Euro“ 5 ) geschaffen, die von allen Kaufleuten gebildet werden darf. 1. Ingangsetzungs- und… …Verhältnisse des Unternehmens ausgerichteter Software ab. IV. Ingangsetzungs- und Erweiterungsaufwand 1. Vorbemerkungen Obwohl der Anwendungsbereich der… …340a Abs. 1 HGB) und Versicherungsunternehmen (§ 341a Abs. 1 HGB). Das Aktivierungswahlrecht gilt damit zwar grundsätzlich nur für Kapitalgesellschaften… …Bilanz aufzunehmen und den Aufwand zu verteilen. Die aktivierten Aufwendungen sind grundsätzlich im Anhang zu erläutern (§ 269 Satz 1 HGB). Die Aktivierung… …der Steuerbilanz. Die Wirkung der Gewinnerhöhung wird bei Kapitalgesellschaften dadurch verringert, dass gem. § 274 Abs. 1 HGB eine Rückstellung für… …Maßgeblichkeitsgrundsatz (§ 5 Abs. 1 EStG) nicht entgegen, da § 269 HGB eine Sondervorschrift für Kapitalgesellschaften darstellt. Der Maßgeblichkeitsgrundsatz ist nur bei… …Aktivierungspflicht führt, kann daher eine Aktivierung nicht gestützt werden. 1. Prüfungsfeld „verdeckte Bilanzierungshilfe“ Grundsätzlich sind in der Handels- und… …Abs. 1 Satz 2 GewStG der einkommensteuerlichen Begriffsbestimmung angepasst ist, ergeben sich hinsichtlich des Beginns der sachlichen Steuerpflicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2008

    Die Geldflussanalyse

    Dipl.-Finanzwirt Michael Kuzma
    …Die Geldflussanalyse Von Dipl.-Finanzwirt Michael Kuzma, Soest I. Abgrenzung Geldverkehrsrechnung – Geldflussanalyse 1. Geldverkehrsrechnung… …Quellen zufließt 1 ). Die Vermögenszuwachsrechnung unterscheidet sich von der Geldverkehrsrechnung lediglich dadurch, dass die Mittelverwendung für… …Mittel. Entnahmen und Einlagen bleiben – auch soweit es sich um Barentnahmen und Bareinlagen handelt – bei der Gesamtgeldverkehrsrechnung 1) BFH v… …eine Klärung der Einlagen sowie des Geldbedarfes für private Zwecke. II. Technik der Geldflussanalyse 1. Es werden Excel-Tabellen angelegt, – eine für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2008

    Summarische Risikoprüfung – Echtes Risikomanagement in der Finanzverwaltung mit Hilfe einer neuen Prüfungsmethode

    Dipl.-Finanzwirt Andreas Wähnert
    …den Zusammenstellungen des Statistischen Bundesamtes 1 ), dass sich die deutsche Unternehmenslandschaft mit ca. 7,3 Mio. steuerlich registrierten… …betriebswirtschaftliche, offensichtliche und stochastische Schlüs- 1) Internetseite www.destatis.de. 2) Monatsbericht des BMF, September 2007, www.bundesfinanzminsterium… …von wirtschaftlicher Disposition oder kleinen Fehlern auf der einen Seite oder Unschlüssigkeiten auf der anderen. 297 Abbildung 1: Warenzeitreihe… …. Insgesamt ist die Warenzeitreihe schlüssig. (Abbildung 1) Die Warenzeitreihe des zweiten Beispielsfalls (Dönerimbiss) zeigt einen erheblich unstimmigeren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2008

    Vermögensverwaltung oder Wertpapierhandel?

    Steuerberater und Rechtsanwalt Dr. Helmut Schuhmann
    …FG hat im Urteil vom 29.3.2007 1 ) entschieden, dass bei einem Umsatzvolumen von über 40 Mio. DM (Ein- und Verkauf) im Jahr bei einem Bestand an… …die Merkmale eines Gewerbebetriebs erfül- 1) EFG 2007, 1030; Rev. eingel. 2) EFG 2006, 1322; Rev. eingel. 3) EFG 2007, 1459; Rev. eingel. len würde… …Revision eingelegt worden. Der BFH wird sich daher mit der Abgrenzung wiederum beschäftigen müssen. II. Vermögensverwaltung/Wertpapierhandel 1… …i.S. des § 1 Abs. 3d Satz 2 KredWG bzw. eines „Finanzunternehmens“ i.S. des § 1 Abs. 3 KredWG nicht vergleichbar ist. Die Kriterien… …, dürften diese Bedingungen wohl nicht erfüllen. Im Ergebnis wird wohl der BFH das Urteil des FG Köln nicht aufheben. III. Zusammenfassung 1. Zur Abgrenzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2008

    Bekanntgabefehler gem. § 122 AO bei der Umsatzsteuer – Vollbeendigung der GbR infolge Anwachsung – Teil II –

    Richter am Finanzgericht Hermann Pump, Herbert Fittkau
    …vom FG oder BFH erkannt wird, so ist der nichtige Steuerbescheid zur Beseitigung des Rechtsscheins gem. § 100 Abs. 1 Satz 1 FGO aufzuheben 90 ). Das… …477/02 (5), EFG 2004, 824. 109) Sächsisches FG v. 23.12.2002 1 V 1824/02, n.v., juris. 110) BFH v. 10.7.1997 V R 56/95, BFH/NV 1998, 232. 111) Vgl. von… …weder die Verjährung nach § 171 Abs. 3 Satz 1 AO noch die Festsetzungsfrist nach § 171 Abs. 3 AO 117 ). Die Verjährung kann vom BFH geprüft werden, wenn… …vorangegangener Steuerbescheid) noch anhängig ist. Damit trägt der Kläger gem. § 138 Abs. 1 FGO die Kosten der wegen § 68 FGO unzulässigen weiteren Klage, wenn das… …Entscheidung auch bei übereinstimmender Erledigung der Hauptsache zu Lasten gem. § 138 Abs. 1 FGO des Klägers zu treffen 133 ). Die Klage ist unzulässig, wenn… …. 17.6.1992 X R 47/88, BStBl. II 1993, 174, 177 Nr. 1 b. 135) Gräber, FGO, 6. Aufl., § 137 FGO, Rn. 2 m.w.N. zung relevant sein, wenn sie vom Kläger wegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2008

    Auslegungsfähigkeit einer tatsächlichen Verständigung

    Dipl.-Finanzwirt Wilfried Apitz
    …Sachverhalts unter einen steuerlichen Tatbestand. Das Bundesverfassungsgericht 1 ) hat es daher auch für zulässig erklärt, dass das im § 85 AO festgelegte… …, dass immer noch Fehler beim Abschluss einer tatsächlichen Verständigung auftreten, 1) BVerfG v. 20.6.1973 1 BvL 9/71, BStBl. II 1973, 720. 2) Bruschke… …werden kann 32 ). IV. Abschluss einer tatsächlichen Verständigung 1. Anforderungen an die Durchführung Die tatsächliche Verständigung dient der Herstellung… …seinen steuerlichen Berater vertreten, so muss dieser über eine entsprechende Vollmacht verfügen. Eine uneingeschränkte Vollmacht gem. § 80 Abs. 1 Satz 2… …insoweit regelmäßig von denselben Tatumständen ausgehen. VI. Irrtum über den Inhalt 1. Restitutionsgrund nach § 580 ZPO Steht die Erledigung eines… …, 121. 50) FG Saarland v. 13.9.1990 1 K 177/90, EFG 1991, 140. 51) FG Hamburg v. 21.7.2006 6 K 91/05, EFG 2007, 79. Die steuerliche Betriebsprüfung 4/08… …Aufhebungsantrag – auch wenn § 96 Abs. 1 Satz 2 FGO nicht unmittelbar gilt, weil das Gericht keine Entscheidung getroffen hat – auch aus den Gesamtumständen des… …Steuerpflichtigen erklärten Gewinns. 57) FG Hamburg v. 21.7.2006 6 K 91/05, EFG 2007, 79. 58) FG Sachsen v. 23.7.2001 5 K 465/01, n.v. 59) FG Saarland v. 25.10.1995 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2008

    Analyse der Rechtsprechung zum Chi-Quadrat-Test in der Außenprüfung – Anwendung zur Prüfung von Erlösen und Fahrtenbüchern – Teil I –

    Leitender Regierungsdirektor Harald Gebbers
    …steuerliche Betriebsprüfung 8/08 II. Untersuchung gerichtlicher Entscheidungen 1. Chi-Quadrat-Test bei einer Eisdiele; Anzahl der untersuchten Einzelwerte… …Umsatzsteuer) und zu den Verkäufen im Eiscafe (Laden 1) FG Münster v. 14.8.2003 8 V 2651/03 E,U, EFG 2004, 9, Haufe-Index 1033205. 209 – 14% Umsatzsteuer) eine… …die Ziffer 1 alle anderen Ziffern vor oder nach dem Komma betroffen; bei der zweiten Ziffer vor dem Komma wurden dagegen bei keiner der Ziffern größere… …Zweifel, ob die genannte 95%-ige Wahrscheinlichkeit mit der nach § 96 Abs. 1 FGO erforderlichen Gewissheit für die hier notwendige Überzeugung der… …Ziffern von 1 bis 9 in Betracht. Bei Anwendung des Benfordschen Gesetzes dagegen bemisst sich der erwartete Anteil nach der Wahrscheinlichkeit des… …1 K 6384/03 E, EFG 2006, 652, HaufeIndex 1492769. Die steuerliche Betriebsprüfung 8/08 211 tionen untersuchter Ereignisse (hier z.B. des Auftretens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück