• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (91)
  • Titel (10)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

91 Treffer, Seite 9 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2007

    Die Nachkalkulation unter besonderer Berücksichtigung von Gastronomiebetrieben

    Raik Brete
    …Die Nachkalkulation unter besonderer Berücksichtigung von Gastronomiebetrieben Von Rechtsanwalt Raik Brete, Hannover * ) 1. Einleitung Gerade die… …1 ) noch in der finanzgerichtlichen Rechtsprechung 2 ), insbesondere des Bundesfinanzhofes 3 ), eine besonders große Rolle spielt. Über die Gründe… …Punkte gelangen. Insbeson- 1) Assmann/Burhoff, Besteuerung des Hotel- und Gaststättengewerbes, 4. Aufl. 2005, Rn. 2446 ff., und Bornheim, AO-StB 2003, 49… …, 2114. 15) In der GuV innerhalb des Jahresabschlusses als Umsatzerlöse i.S.d. § 275 Abs. 2 Nr. 1 HGB ausgewiesen. 16) Tipke/Kruse, AO, § 162, Rn. 52. 71… …sein dürfte. Dies schon deshalb, weil bestimmte Aktionen wie etwa 1 Tasse Kaffee + 1 Stück Torte für 3,00 EUR an jedem Sonntag im Oktober anstatt 5,00… …muss die nachfolgenden (Grund-) Anforderungen erfüllen24 ): 1. Der Wareneingang ist gemäß den Eingangsrechnungen in die unterschiedlich kalkulierten… …Ausbeute bei 2 cl-Gläsern aus 1 l Flaschen auf 42–45 Gläser 0,7 l Flaschen auf 30–33 Gläser. Bei einfacheren Spirituosen liegt die Ausbeute eher am unteren… …Schoppen aus einer Literflasche erzielt. Der Aufschlagsatz beträgt zwischen 200– 320 %. Gleiches gilt für den Verkauf ganzer Flaschen. Beispiel: Weißherbst 1… …belasten; es steht dem Beschuldigten gem. § 136 Abs. 1 Satz 2 StPO frei, sich zu äußern oder nicht zur Sache auszusagen 37 ). Wird demnach die Mitwirkung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2007

    Schuldzinsenabzug bei Umwidmung eines Kredits

    Hans Walter Schoor
    …feststellbar, in Erscheinung tritt; ei ne Umwidmung allein kraft einer Willensentscheidung reicht nicht aus. III. Umwidmungsfälle 1. Umwidmung gewerblicher… …Schuldzinsen mit diesen neuen Einkünften in Zusammenhang 4 ). 1) BFH v. 4.7.1990 GrS 2-3/88, BStBl. II 1990, 817, BFH v. 8.12.1997 GrS 1-2/95, BStBl. II 1998… …der Einkunftsquelle 1. Verkauf einer vermieteten Immobilie Schuldzinsen, die auf die Zeit nach Aufgabe der Vermietungstätigkeit entfallen, sind keine… …. Surrogationsbetrachtung 1. Veräußerung der alten und Erwerb einer neuen Einkunftsquelle a) Verwendung des Veräußerungserlöses zur Finanzierung der neuen Einkunftsquelle Die… …, 404, unter 1. der Gründe. Die steuerliche Betriebsprüfung 4/07 117 gehung der Verbindlichkeit zur Aufbringung einer Bareinlage der Fall wäre. Von diesen… …Betriebsveräußerung i.S. von § 16 Abs. 1 Satz 1 EStG, deren Rechtsfolgen sich jedoch nach den vorrangigen §§ 20 bis 23 UmwStG bestimmen. Bei einer Betriebsveräußerung… …i.S. von § 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG. Auch die als weitere Gegenleistung für die Einbringung von A erworbene Darlehensforderung gegen die GmbH dient der… …. VII. Vorfälligkeitsentschädigungen 1. Vorfälligkeitsentschädigung bei Veräußerung des Mietobjekts Es kommt vor, dass ein zur Finanzierung eines… …Werbungskosten im Zusammenhang mit den aus dem Veräußerungserlös finanzierten (neuen) Einkunftsquellen (hier: Kapitalanlagen nach § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG)… …seinen Kindern 500.000 € und löst mit dem Rest von 1 Mio. € die Betriebsschulden von 1,2 Mio. € bis auf einen Betrag von 200.000 € ab. Für die verbliebenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2007

    Kontoleihe – Rechtsfolgen und Haftung des sog. Kontoverleihers

    Hermann Pump, Herbert Fittkau
    …zeigt der BGH auf, indem er die Pfändung des Rückauflassungsanspruchs bei Ehegatten ermöglicht hat 1 ). Dazu gehört die Lohnschiebung. Die andere Form ist… …. Ob eine Verfü- 1) BGH v. 20.2.2003 IX ZR 102/02, NJW 2003, 1858. 2) Raatz/Boochs, Der Schriftverkehr beim Finanzamt, EStG § 2 Vorlage 03 Tz. VI. 138… …2003, 137. 18) Raatz/Boochs, Der Schriftverkehr beim Finanzamt, EStG § 2, Vorlage 03, Tz. VI. 19) FG Münster v. 5.2.1997 1 K 5572/95 L, EFG 1997, 1274… …, 308, 312; Boeker in Hübschmann/Hepp/Spitaler, § 71 AO, Rn. 4; a.A. Loose in Tipke/Kruse, AO/FGO, § 71 AO, Tz. 1. 26) Weyand, Insolvenzdelikte, 5. Aufl… …Steuerhinterziehung möglich. Das ist bekannt durch die sog. Rückschecks und Insolvenzdelikte 28 ). Eine ausdrückliche Regelung ist in § 283 Abs. 3 Nr. 1 StGB enthalten… …festgestellt worden, so wäre es zur Haftung gekommen. Allein das zeigt das erhebliche Risiko der Haftung, die hier ausnahmsweise 32) FG Münster v. 5.2.1997 1 J… …5572/95 L, EFG 1997, 1275. 33) Hartmann in Pump/Leibner, Abgabenordnung, § 71 AO, Rn. 99 Stichwort: Schwarzkonto. 34) FG Münster v. 5.2.1997 1 J 5572/95 L…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2007

    Zuwendungen von Windkraftunternehmern als Betriebsausgaben abzugsfähig?

    Prof. Dr. iur. Erwin Quambusch
    …des RBB 1 ) ging hervor, Zahlungen an Gemeinden im Zusammenhang mit der Planung von Windkraftanlagen seien seitens der Winbranche seit Jahren üblich… …als nützliche Aufwen- 1) „WAS“ vom 27.2.2006. Die steuerliche Betriebsprüfung 7/07 dungen behandelt und als Betriebsausgaben geltend gemacht werden… …und einer späteren Darstellung vorbehalten bleiben. II. Die Zuwendung als strafbare Handlung 1. Die Ausgangssituation Der Abzug als Betriebsausgaben ist… …eines rechtswidrigen Kopplungsgeschäftes sind (vgl. § 11 Abs. 2 BauGB, § 56 Abs. 1 VwVfG). Zu sehen ist hier zunächst, dass seitens der Anlagenvermarkter… …können. Eine Abweichung von § 29 GewStG ließe sich zwar rechtfertigen, wenn das gefundene Ergebnis als „unbillig“ zu bewerten wäre (vgl. § 33 Abs. 1… …, so könnte man die Interpretation des Begriffs der Unbilligkeit (i.S.d. § 33 Abs. 1 GewStG) am Kyoto-Protokoll 7 ) orientieren und damit zu einer… …(namentlich ein Verstoß gegen die Pflicht zur gerechten Amtsführung, § 35 Abs. 1 Satz 2 BRRG); aber das sagt noch nichts darüber aus, ob die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2007

    Buchung und Bilanzierung bei unfertigen Erzeugnissen und Leistungen und bei Anzahlungen – Teil II

    Buchmäßige Behandlung von „teilfertigen Arbeiten“ und Anzahlungen im Baugewerbe
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …je nach dem angewandten System. Nachstehende Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung werden unterschieden: 1. Bewertung von Erzeugnisbeständen nach… …Begriff der Herstellungskosten nach Handels- und Steuerrecht 1. Herstellungskosten nach Handelsrecht Begriff, Inhalt und Umfang der Herstellungskosten sind… …Herstellungskosten (§ 255 Abs. 3 Satz 1 HGB). Sie dürfen angesetzt werden, soweit sie auf den Zeitraum der Herstellung entfallen. In diesem Fall gelten sie kraft der… …Einbeziehungswahlrechts auf die Handelsbilanz beschränkt bleibt, ist ggf. eine passive Steuerabgrenzung vorzunehmen (§ 274 Abs. 1 HGB). Das bedeutet, dass die günstigere… …sind zu den Herstellungskosten auch diejenigen Kosten zu rechnen, die zwangsläufig mit der Herstellung eines Wirtschaftsgutes angefallen sind. 1. Der… …Zuordnung der Kosten. Aus diesem Grunde sind Finanzierungskosten nicht zu den Herstellungskosten zu rechnen (§ 255 Abs. 3 Satz 1 HGB). Ist eine Zuordnung… …. 1. der Ermittlung von Preisuntergrenzen im Absatzbereich 2. der Ermittlung von Preisobergrenzen im Einkaufsbereich 3. als Grundlage zur kurzfristigen… …Zuschlagssätze und die Anwendung der so ermittelten Grundlagen im Rahmen der Kalkulation dargestellt. 1. Verrechnung der Gemeinkosten in der Form des BAB… …handelt. Kosten pro Periode Produkt A Kosten pro Stück Kosten pro Periode Produkt B Kosten pro Stück Gesamtkosten des Betriebes DM DM DM DM DM 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2007

    Zurechnung von Umsätzen zum richtigen Unternehmer

    Hermann Pump, Herbert Fittkau
    …Ausgangsumsätze dargestellt werden. Die steuerliche Betriebsprüfung 1/07 II. GbR, verdeckte GbR, zivilrechtlich fehlerhafte GbR und Einzelunternehmer 1. GbR Tritt… …Zusammenschluss mehrerer Personen zur Förderung eines gemeinsamen Zwecks2 ). Sie ist die Grundform der Gesamthandsgemeinschaft3 ). Der Zusammenschluss kann 1) BFH v… …; Giefers/Ruhkamp, Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts, 5. Aufl. 2003, Rz. 1. 3) Rose, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 2. Aufl., Tz. IV. A. 7 auch konkludent 4… …. III. Zurechnung und Zurechnungskriterien 1. Zurechnung Die Zurechnung von Umsätzen ist relevant bei der Umsatzsteuer. Nach § 43 AO bestimmen die… …besteht in der Verschaffung der Verfügungsmacht zugunsten des Leistungsempfängers (§ 3 Abs. 1 UStG). Dabei kann der Lieferer dem Abnehmer die… …als Inhaltsadressatin ergehen. 56) FG BaWü v. 4.4.2000 1 K 96/98, EFG 2000, 820. 57) BFH v. 16.8.2001 V R 67/00, BFH/NV 2002, 223. 58) BFH v. 3-.7.1990… …. 68) FG Münster v. 27.4.2004 15 K 2879/03 U, n.v. 69) Zeuner in Bunjes/Geist, UStG, 8. Aufl. , § 1 UStG Rn. 74 = S. 37. 12 Die steuerliche… …Offerhaus/Söhn/Lange, UStG, § 2 UStG Rn. 46. 79) FG Saarland v. 26.5.2004 1 K 306/00, EFG 2004, 1449. 80) FG Hamburg v. 9.11.1993 VII 26/88, EFG 1994, 687. Die… …§ 129 Gruppenwille 1 m. w. N. 83) FG BaWü v. 20.2.1992 12 K387/88, n.v. Nachhaltige Tätigkeit Die GbR muss gem. § 2 Abs. 1 Satz 3 i. V. m. Satz 1 UStG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2007

    Die Aufteilung von Grundstückskaufpreisen im Ertragsteuerrecht

    Dipl.-Finanzwirt (FH) Betriebswirt (VWA) Stephan Blum, Dipl.-Finanzwirt (FH) Wolfgang Weiss, Dipl.-Ingenieur Gerhard Abele
    …Rechtsauffassung dahingehend, dass auch das Ertragswertverfahren als Aufteilungsmaßstab herangezogen werden kann 1 ). Die Frage des Aufteilungsverfahrens ist von… …, Geschäftsstellenleiter des Gutachterausschusses für Grundstückswerte der Stadt Esslingen. 1) BFH v. 24.2.1999 IV B 73/98 (NV), BFH/NV 1999, 1201. 2) FG Baden-Württemberg v… …. 11.2.2003 IX R 13/00, BFH/ NV 2003, 769. 231 tatsächlichen Gegebenheiten des jeweiligen Einzelfalls zu entscheiden. 1. Bestandteile des Verkehrswerts Der… …Rolle. 1. Das Wesen der Marktanpassung Die Marktanpassung schließt die Lücke zwischen Sachwert und Verkehrswert. Wie eingangs erwähnt, beabsichtigt die… …sie unterliegen. 1. Aufbau des Ertragswertverfahrens Das Ertragswertverfahren fragt nicht nach fiktiven Baukosten der Vergangenheit, sondern es bemisst… …; dabei sind die künftigen Erträge auf ihre Nachhaltigkeit hin zu überprüfen (vgl. § 17 Abs. 1 WertV). Damit wird verhindert, dass eine nicht marktkonforme… …des Gebäudes abzubilden: p – Liegenschaftszins ReE – Reinertrag KP – Kaufpreis q – q = 1 + 0,01 · p RND – Restnutzungsdauer BW – Bodenwert Der Anteil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2007

    Zum Problem der quantitativen Entdeckungswahrscheinlichkeit bei der Erlösrevision im Spannungsfeld von Aufzeichnungen, Schätzungsmethoden und mangelnder Compliance – Teil I

    Erich Huber
    …von Aufzeichnungen, Schätzungsmethoden und mangelnder Compliance – Teil I – Von Amtsdirektor Erich Huber, Wien 1 ) Buchführungsvorschriften laufen stets… …Gefahr, durch die technische Entwicklung überholt zu werden 2 ). 1. Beitragsinhalte I. Einleitung Der Bereich Einnahmen und Erlöse unterliegt in… …Ausweg in Fällen mangelnder Schätzungsgrundlagen, welche am Parameter des Ausmaßes der aufgedeckten Mängel ansetzt. 1) Erich Huber schreibt nicht in… …Mitwirkung 1. Unverbuchter Wareneinkauf a) Grundlagen für Wareneinsatzverkürzung Nach Abschaffung der Regelung des § 129 BAO (entsprach § 144 AO) Ende der… …, Tz. 1. Die steuerliche Betriebsprüfung 5/07 weiligen Kalkulationsunterlagen, ja sogar statistisches Material, letzteres, soweit hierdurch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2007

    Digitaler Datenzugriff – Praxisbeispiel – Teil II

    Dipl.-Finanzwirt Wilfried Apitz
    …und Finanzamt 1. Austausch der gegenseitigen Argumente Mit Schreiben vom 13.11.2003 ordnete das Finanzamt X eine Außenprüfung bei dem Unternehmen X für… …Buchführung29 ). In § 200 Abs. 1 Satz 2 AO wird hervorgehoben, dass der Steuerpflichtige im Rahmen seiner Mitwirkungspflichten insbesonde- 28) FG Rheinland-Pfalz… …bestehende Möglichkeit gestrichen, nur die Ausdrucke der auf Datenträger erstellten Buchführung aufzubewahren. § 147 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 AO wurde dahingehend… …Außenprüfung. § 200 Abs. 1 Satz 2 AO wurde dahingehend ergänzt, dass der Steuerpflichtige die Finanzbehörde bei Ausübung ihrer Befugnisse nach § 147 Abs. 6 AO zu… …unterstützen hat. Der Wortlaut des § 147 Abs. 6 Satz 1 AO zeigt bereits klar, dass in allen Fällen, in denen die Buchführung mittels EDV erstellt worden ist, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2007

    Zum Problem der quantitativen Entdeckungswahrscheinlichkeit bei der Erlösrevision im Spannungsfeld von Aufzeichnungen, Schätzungsmethoden und mangelnder Compliance – Teil III

    Erich Huber
    …einfache LNV Keine Abweichungen keine Zweifel an sachlicher Richtigkeit V. Zur Quantitativen Seite der Entdeckungswahrscheinlichkeit 1. Die erhöhte Bedeutung… …Möglichkeiten zur Verfügung: 1. die Einzelprüfung, bei der die sachliche Richtigkeit einer formell ordnungsmäßigen Buchführung erschüttert wird, wenn (mit an… …mit 20–30 % zu skalieren sein. VI. Zusammenfassung: 1. In den modernen Steuerverwaltungen nimmt das international als optimaler Ansatz zur Behandlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück