• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

86 Treffer, Seite 9 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2015

    Gemeinsam marschieren, vereint schlagen: Das „SG-EOKS“

    Regierungsdirektor Wolfgang Mester
    …australischen Brisbane folgende alarmierende Zahlen vor: – 1 Billion $ geht den Entwicklungsländern jährlich durch Steuerhinterziehung, Unterschlagung und… …Terrorismusfinanzierung) und nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG (Vorteilsgewährung). IV. SG-EOKS verbindet alle Behörden der Finanzverwaltung in NRW Das SG-EOKS wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2015

    Bilanzanalyse als Mittel zur Auswahl prüfungsbedürftiger Fälle?

    Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von E-Bilanz-Daten – Teil III –
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …. 1. Einsatzbereich einer Bilanzanalyse mit Hilfe der E-Bilanz-Daten Abhängig von der Stellung des Bilanzanalysten im Hinblick auf das zu analysierende… …. Zu unterscheiden sind also die folgenden drei Bereiche: 1. Sachverhaltsgestaltende Bilanzpolitik Ein wesentliches bilanzpolitisches Instrument in der… …beiden Formen der Bilanzpolitik wechselseitige Abhängigkeiten bestehen. Die steuerliche Betriebsprüfung 5/15 1. Materielle Bilanzpolitik Instrumente der… …einige der Problemkreise. 1. Jahresabschluss als Rechenschaftslegung Der Bilanzpolitik sind natürlich gesetzliche Grenzen gesetzt. Der Jahresabschluss… …entsprechen („Fremdübliche Konditionen“). − Es darf sich nicht um ein rückwirkend vereinbartes Geschäft handeln („Rückwirkungsverbot“). 1. Scheingeschäft Bei… …nachstehenden Ausführungen zeigen: 1. Problemstellung Bei der Bilanzierung von Software als Anlagevermögen ist das Aktivierungsverbot des § 248 Abs. 2 HGB a.F. zu… …eine nach § 249 Abs. 1 Nr. 1 HGB zu bildende Aufwandsrückstellung passiviert werden müsste. Eine Verschiebung von Gebäudereparaturen kann auch sinnvoll… …echte Teilabnahmen in vollem Umfang dem Realisationsprinzip des § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB. 146 XXII. Sachverhaltsgestaltungen zur Beeinflussung der… …liquider Mittel gleichzusetzen und führt zu einer Verschlechterung des Liquiditätsausweises. 1. Betriebsgrößenklassen Es ergeben sich unterschiedliche… …möglichst nach unten zu beeinflussen. Die Betriebsgrößenmerkmale lassen sich z.B. bei ausstehenden Einlagen auf das gezeichnete Kapital (§ 272 Abs. 1 HGB)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2015

    Neue GoBD im Falle einer IT-gestützten Buchführung

    Dipl.-Wirtschaftsjurist (FH) Michael Goldshteyn, Dipl.-Kfm M.Comp.Sc. Stefan Thelen
    …Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff“ (GoBD) in Kraft getreten 1 . Bei dieser Verwaltungsanweisung handelt… …Entwicklung der GoBD nahezu ohne Einflussnah­ 1 BMF v. 14.11.2014 IV A 4 – S 0316/13/10003. 2 BMF v. 7.11.1995 IV A 8 – S 0316 – 52/95. 3 BMF v. 16.7.2001 IV D… …finanzbehördicher Sicht beleuchtet. II. GoBD 1. Anwendungsbereiche und Verantwortlichkeit Die Finanzverwaltung geht zunächst auf die Wichtigkeit der Informations- und… …die Beweiskraft von Buchfüh­ 5 BMF v. 14.11.2014 IV A 4 – S 0316/13/10003, Tz. 1 ff. 289 rung und Aufzeichnungen thematisiert 6 . Abschließend wird die… …-ausgaben, welche gem. § 146 Abs. 1 Satz 2 AO täglich zu verbuchen sind. Um dem Grundsatz der Klarheit Genüge zu tun ist durch den Buchführungspflichtigen… …Finanzbehörde muss hierbei gem. § 200 Abs. 1 AO vom Steuerpflichtigen unterstützt werden, welcher auch die mit der Ausübung des Datenzugriffsrechts entstehenden… …vorliegenden Ausarbeitungen auf steuerrechtliche Sanktionsmöglichkeiten 60 . 1. Mittelbare Sanktionen Als mittelbar sind Sanktionen zu sehen, welche die… …Kirchhof/Söhn/Mellinghoff, Einkommensteuergesetz, § 5 EStG, Rn. A 206. 62 Meincke, DB 1982, 1. 63 Seer in Tipke/Kruse, Kommentar zur Abgabenordnung/Finanzgerichtsordnung, §… …pflichtwidrig unterlassener Buchführung und Aufbewahrung ist bspw. ausgeschlossen79 . c) Straf- und Bußgeldsanktionen (§§ 370, 378 und 379 AO) Gem. § 379 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2015

    Bilanzanalyse als Mittel zur Auswahl prüfungsbedürftiger Fälle?

    Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von E-Bilanz-Daten
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Basis von Jahresabschlusskennzahlen haben gezeigt, dass derartige Verfahren zur Auswahl prüfungsbedürftiger Fälle eingesetzt werden können. 1 ) Hierdurch… …vermitteln als 1) Goldshteyn/Purer, StBp 2014, 65 m.w.N. 2) Goldshteyn/Purer, StBp 2014, 61 ff. Die steuerliche Betriebsprüfung 3/15 61 die Werte aus der… …Erfahrungswerten orientieren. 1. Auswahl der Prüfungsmethode Im Vordergrund der steuerlichen Betriebsprüfung wird weiterhin die direkte Prüfungsmethode stehen, bei… …steuerpflichtigen Gewinns zur Folge. Derartige Fehler können nur mit Hilfe der progressiven Prüfungsmethode aufgedeckt werden. 1. Bedeutung, Zweck und Ziel der… …bilanzpolitischen Instrumentariums im Rahmen der Prüfungsplanung ist die Kenntnis der Zwecke und Ziele der Bilanzpolitik und der bilanzpolitischen Instrumente. 1… …Betriebsergebnisrechnung als Prüfungsmöglichkeit der Vorzug zu geben. VI. Bereiche der Bilanzpolitik 1. Gestaltung von Sachverhalten (sachverhaltsgestaltende Bilanzpolitik)… …Auswertungsmöglichkeiten in Betracht. 1. Verwendungsmöglichkeiten der statistischen Auswertungen Mit Hilfe der Betriebsstatistik können viele Informationen in komprimierter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2015

    Mehr- und Minderrücknahmen bei Leihgütern in der Getränkeindustrie richtig buchen und bilanzieren – Teil III –

    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …: Feststellungen, ob und in welchem Umfang Pfandgut aus den Mehrrücknahmen gegenüber G 1 in Höhe von 900.000 € im Inventurbestand von 50.000 € enthalten sind, sind… …steuerliche Betriebsprüfung 8/15 kann nicht, auch nicht eingeschränkt, zugestimmt werden. Im Einzelnen sind m. E. vielmehr folgende Normen einschlägig: 1… …Agenturgeldern BFH v. 20.7.1982 VIII R 143/1977 und v. 04.11.2004 III R 5/03, NWB Eilnachrichten Fach 1, 61. 63 Allerdings gilt hier auch, dass im Rahmen der… …und daraus folgend zu deren Behandlung gemacht – im Gegensatz zum Urteil des BFH, und zwar ebenfalls vom 1. Senat, vom 6.10.2009. 77 Es bleibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2015

    IFRS 15 Umsätze mit Kunden – Eine Einführung –

    Dipl.-Betriebsw. (BA) Christian Thurow
    …. Dies wirkt sich auf die Bilanzsumme und den Jahresüberschuss aus. III. Das Fünf-Schritte-Modell zur Umsatzrealisierung 1. Einleitung Kernstück des IFRS…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück