• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

91 Treffer, Seite 6 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2007

    Checkliste § 8a KStG

    (i. d. F. des Gesetzes zur Umsetzung der Protokollerklärung der Bundesregierung zur Vermittlungsempfehlung zum Steuervergünstigungsabbaugesetz – Korb-II-Gesetz)
    Andreas Krau
    …Vermittlungsempfehlung zum Steuervergünstigungsabbaugesetz vom 22. 12. 2003 1 ) – Korb-II-Gesetz – auf sämtliche fremd finanzierenden Steuerinländer und Steuerausländer… …nicht mehr. 1) BGBl. I 2003, 2840. Die zu § 8a KStG entwickelte Checkliste macht den Versuch, die zur Gesellschafterfremdfinanzierung ergangene… …KStG vor. 1. Empfänger des Fremdkapitals Empfänger des Fremdkapitals ist eine unbeschränkt steuerpflichtige Kapitalgesellschaft im Sinne des § 1 Abs. 1… …Nr. 1 KStG, die nicht von der Körperschaftsteuer befreit ist. weiter bei Tz. 2 eine beschränkt steuerpflichtige Kapitalgesellschaft, die dem Typ… …Sonderbetriebsvermögen einzuordnen ist (z.B. zum Erwerb oder zur Gründung des MU-Anteils), sind die Tatbestandsvoraussetzungen des § 8a Abs. 1 KStG (und nicht § 8a Abs. 5… …im Sinne des § 1 Abs. 2 AStG des wesentlich beteiligten Anteilseigners (in der Regel Mutter-, Tochter-, Enkel- und Schwestergesellschaften etc. des… …Ist an der Personengesellschaft eine Kapitalgesellschaft alleine oder zusammen mit ihr nahe stehende Personen im Sinne des § 1 Abs. 2 AStG (in der Regel… …mer)Kapitalgesellschaft selbst ist unschädlich! ja weiter bei Tz. 4b nein Prüfung beendet 203 Wenn ja: Die Absätze 1 bis 4 des § 8a KStG gelten nach § 8a Abs. 5… …KStG entsprechend für die Fremdfinanzierung von nachgeschalteten Personengesellschaften. Die Tatbestandsvoraussetzungen des § 8a Abs. 1 bis 4 und 6 KStG… …steuerbegünstigte Anteilsverkäufe verhindern. – Für die Anwendung des § 8a Abs. 6 KStG kommt es nicht auf eine Mindestbeteiligungsquote (§ 271 Abs. 1 HGB) an. –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2007

    Buchbesprechungen/Impressum

    …Buchbesprechungen Handbuch zur EDV- Beweissicherung im Strafverfahren Von Dr. Wolfgang Bär 396 Seiten, 1. Auflage, 2007, € 45,00, Richard Boorberg… …, 53111 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44… …einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik… …Anzeigenpreisliste Nr. 32 vom 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen als PDF zur Verfügung unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2007

    I. Wirtschaftlicher Zusammenhang mit vom Halbeinkünfteverfahren erfassten offenen Gewinnausschüttungen

    Dr. Bernd Heuermann
    …vorgenommen hat. Das Halbabzugsverbot des § 3c Abs. 2 EStG gilt insoweit nicht. EStG § 3 Nr. 40, § 3c Abs. 2 BFH-Urteil vom 27. März 2007 – VIII R 10/06 1… …. 1. Voraussetzungen des § 3c Abs. 2 EStG Dieser Auffassung erteilte der BFH eine Absage und sah die Revision des A als begründet an. § 3c Abs. 2 EStG… …anzuwenden ist. § 3 Nr. 40 EStG ist nach § 52 Abs. 4a Nr. 1 EStG in der für das Streitjahr maßgebenden Fassung (heute § 52 Abs. 4b EStG) erstmals anzuwenden… …anzuwenden ist. Die Vorschriften des früheren Anrechnungsverfahrens sind gemäß § 34 Abs. 10a Satz 1 Nr. 1 KStG i.d.F. des StSenkG 2001/2002 – KStG 2001 –… …(heute § 34 Abs. 12 Satz 1 Nr. 1 KStG) letztmals für offene Gewinnausschüttungen anzuwenden, die in dem ersten Wirtschaftsjahr erfolgen, für das das KStG… …2001 erstmals anzuwenden ist; dies ist das Jahr 2001 (§ 34 Abs. 1 KStG 2001). 3. Anwendung des Halbeinkünfteverfahrens: Offene Ausschüttungen 2002 Nach… …soll die entsprechende Anwendung der zu Abs. 1 dieser Vorschrift ergangenen Rechtsprechung (vgl. z.B. BFH-Urteil vom 29.5.1996 I R 15/94, BFHE 180, 410… …§ 34 Abs. 12 KStG, wenn also das Halbeinkünfteverfahren schon 2001 anwendbar ist: • So ist gemäß § 52 Abs. 4a (heute Abs. 4b Satz 1) Nr. 1 EStG i.V.m… …. § 34 Abs. 10a Satz 1 Nr. 2 KStG 2001 (heute § 34 Abs. 12 KStG) für andere Ausschüttungen (insbesondere verdeckte Gewinnausschüttungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2007

    Buchbesprechungen/Impressum

    …grenzüberschreitender Angebote innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums. NWB Bilanzbuchhalter Prüfungstraining für Bilanzbuchhalter, Band 1 Jahresabschluss… …bereiten sich angehende Bilanzbuchhalter gezielt auf ihre Prüfung vor. Band 1 deckt mit 126 Übungsaufgaben die Fächer Jahresabschluss, Jahresabschlussanalyse… …, Markt 10, 53111 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01)… …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt… …die Anzeigenpreisliste Nr. 32 vom 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen als PDF zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2007

    Aktuelle Fragen aus der Praxis der Außenprüfung

    Arbeitslohn bei mehr als zwei Betriebsveranstaltungen für denselben Kreis von Begünstigten
    VRiFG a.D. Gerhard Rößler
    …forderte von ihm gemäß § 40 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 EStG in pauschalierter Form LSt und KiLSt. II. Entscheidung des Niedersächsischen FG Mit der nach erfolglosem… …Einspruchsverfahren erhobenen Klage wandte sich der Kl. mit Erfolg gegen die Erfassung der streitigen Aufwendungen als Arbeitslohn. Das Niedersächsische FG 1 ) hielt… …. Der BFH hob das angefochtene Urteil des FG auf und wies die Klage ab. § 126 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 FGO. 1. Steuerpflichtiger Arbeitslohn ist dadurch… …gekennzeichnet, dass dem Arbeitnehmer Einnahmen (Bezüge oder geldwerte Vorteile) für seine Arbeitsleistung zufließen, § 19 Abs. 1 Nr. 1 EStG. Zuwendungen des… …). 1) Nieders. FG v. 27. 5. 1999 11 K 308/96, n. v. 2) BFH v. 22.3.1985 VI R 170/82, BFHE 143, 544, BStBl. II 1985, 529; BFH v. 25.5.1992 VI R 85/99… …tatrichterliche Instanz nach Maßgabe der im Einzelfall obwaltenden Umstände zu beurteilen. Der Tatrichter hat gemäß § 96 Abs. 1 Satz 1 FGO nach seiner freien, auf… …. 16.11.2005 VI R 151/00, BStBl. II 2006, 442. 14) BFH v. 16.11.2005 VI R 68/00, BStBl. II 2006, 440. 15) BVerfG v. 31.5.1988 1 BvR 520/83, BVerfGE 78, 227 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2007

    Mitunternehmerschaft bei Ehegatten in der Land- und Forstwirtschaft

    Überblick über die Rechtsprechung des BFH
    Manfred Ritzrow
    …Mitunternehmerschaft möglich. Die Vorschrift des § 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG ist im Rahmen des § 13 EStG entsprechend anzuwenden (§ 13 Abs. 7 EStG). Als Mitunternehmer sind… …Einzelfälle aus der Rechtsprechung des BFH 1. Die Voraussetzungen für die Annahme einer Mitunternehmerschaft liegen vor Stichwort Sachverhalt/Entscheidung… …Zweck des § 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG als Mitunternehmer auch solche Personen anzusehen, die nicht in einem zivilrechtlichen Gesellschaftsverhältnis einer… …Gütergemeinschaft stellt ein den in § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG genannten Gesellschaftsverhältnissen vergleichbares Gemeinschaftsverhältnis und damit eine taugliche… …Grundlage für die Begründung einer Mitunternehmerschaft i. S. von § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und § 13 Abs. 5 EStG dar. Daher sind die Gewinne aus Land- und… …Forstwirtschaft gesondert und einheitlich festzustellen, sofern nicht ein Fall von geringer Bedeutung vorliegt (§ 180 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 AO). Die Eheleute haben im… …Fall der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1 EStG selbst dann eine Gesellschaftsbilanz vorzulegen, wenn es sich um einen Fall von geringer Bedeutung i. S… …. des § 180 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 AO handelt. BFH v. 29.6.2004 – IV B 126/03, BFH/NV 2005, 30 BFH v. 18.8.2005 – IV R 37/04, BStBl. 2006 II, 165 2. Die… …Nutzungen des der Land- und Forstwirtschaft dienenden Vermögens selbst zu ziehen. Der Gewinn einer Mitunternehmerschaft ist gemäß § 180 Abs. 1 Nr. 2 a AO auch… …Feststellung gemäß § 180 Abs. 1 Nr. 2 a und § 179 Abs. 2 Satz 2 AO ist auch dann erforderlich, wenn zweifelhaft ist, ob überhaupt einkommensteuerpflichtige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2007

    Mitwirkung der Banken bei der Steuerumgehung im Bereich der Erbschaftsteuer – BFH beendet „Steuervermeidungsmodell“ nach über 20-jähriger Nutzung durch Großbanken

    Roland Zühlke
    …„Steuervermeidungsmodell“ nach über 20-jähriger Nutzung durch Großbanken Von Dipl.-Finanzwirt Roland Zühlke, Harburg/Schwaben 1. Allgemeines Das gesamte Aufkommen an… …gering. Im Zusammenhang mit dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 7.11.2006 1 ) zur Verfassungswidrigkeit der derzeitigen Ausgestaltung des… …wird auch unterschätzt, dass die Vermögenswerte in der Erbschaftsteuererklärung nicht vollständig angegeben werden. Dieser Beitrag soll sich aber 1) Az 1… …Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 AO auf, ab dem Jahre 1992 alle von der Betriebsstätte in London verwalteten Vermögensgegenstände und Forderungen, die bei dem Tod… …bestand, die dort befindlichen Vermögenswerte nicht in die beim Tod eines Kunden zu erstattende Anzeige nach § 33 Abs. 1 ErbStG einzubeziehen. Da die Bank… …) in allen Punkten als unbegründet zurückgewiesen, der Tenor der Entscheidung lautet wie folgt: 1. Der Umstand, dass nach Sinn und Zweck von § 33 Abs… …. 1 ErbStG auch inländische Kreditinstitute bezüglich ihrer ausländischen Zweigniederlassungen von der Anzeigepflicht erfasst sind, verstößt nicht gegen… …Anzeigepflicht nach § 33 Abs. 1 ErbStG bezüglich ihrer nichtselbstständigen auslän dischen Zweigniederlassungen gegenüber den zustän digen… …Erbschaftsteuerfinanzämtern angehalten werden soll, dienen der Ermittlung unbekannter Steuerfälle und sind daher durch § 208 Abs. 1 Nr. 3 AO gedeckt. Eine insoweit an die Bank… …Anzeigen nach § 33 Abs. 1 ErbStG bezüglich des von ihr bei ihren ausländischen unselbstständigen Zweigniederlassungen für Erblasser verwahrten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2007

    Buchbesprechungen/Impressum

    …. Lieferung, 588 Seiten in 1 Ordner, € (D) 49,80, Ergänzungen bei Bedarf, Erich Schmidt Verlag, Berlin Der langjährig bewährte Leitfaden IT-Revision unterstützt… …., c/o Institut Finanzen und Steuern, Markt 10, 53111 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0… …wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei… …Anzeigenleitung: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 32 vom 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für die Abfassung von Beiträgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2007

    Buchbesprechungen/Impressum

    …eingearbeitet. Das Lehrbuch umfasst zwei Kapitel. Der Aufbau orientiert sich an der Gliederung des zugrunde liegenden Gesetzestextes. Das 1. Kapitel, das… …., c/o Institut Finanzen und Steuern, Markt 10, 53111 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0… …wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei… …Anzeigenleitung: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 32 vom 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für die Abfassung von Beiträgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2007

    Die Anwendung von Wahrscheinlichkeitstests in der Außenprüfung und die richtige Interpretation der Ergebnisse

    Andreas Wähnert
    …Finanzgerichte Münster 1 ) und Hamburg 2 ) haben den Wahrscheinlichkeitstests eine hohe Beweiskraft bescheinigt, so dass diese zunehmend praktische Bedeutung… …vorbei.“ 1) FG Münster v. 10.11.2003 6 V 4562/03. 2) FG Hamburg v. 24.6.2005 I 153/04. Die steuerliche Betriebsprüfung 3/07 In dem beschriebenen Beispiel hat… …Ziffernhäufigkeit 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Ziffer Bild 1: Gleichverteilung von Ziffern Das Problem für den Einsatz von Wahrscheinlichkeitstests in der Außenprüfung ist… …der Ziffern einstellen (Bild 1). Empirische Forschungen haben jedoch den Nachweis erbracht, dass dieser Grundsatz für die beiden führenden Ziffern nicht… …Verteilung publiziert (Benfordsches Gesetz), die für die Erstziffer folgende Auftretenswahrscheinlichkeit wiedergibt: p (x i) = log (1 + 1/x i) mit: p =… …Wahrscheinlichkeit und x i = Ziffer i Danach sind folgende Häufigkeiten für die Erstziffer zu erwarten: Ziffer Häufigkeit Ziffer Häufigkeit Ziffer Häufigkeit 1 30,10 %… …. Häufigkeit 35,0% 30,0% 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% 0,0% Benford-Verteilung der Erstziffer: erwartete Häufigkeit 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Ziffer Bild 2… …Standardabweichung „1“ bezeichnet) (Bild 3). Dieses Wissen über die Gesetzmäßigkeit des Zufalls ermöglicht es, für ein Einzelereignis die Eintretenswahrscheinlichkeit… …Wahrscheinlichkeit mit den 100 Würfen mehr als 500 Augen zu werfen kleiner ist als 1 %. Sollen allerdings – wie im Beispiel der Ziffernverteilung in Risikodaten –… …für die letzte, weil die Gesamtzahl der Daten feststeht (Freiheitsgrad = Anzahl Möglichkeiten – 1). Für die Untersuchung der Ziffernverteilung mit dem X…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück