• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 6 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2013

    Strafrechtliche Aspekte der Schätzung – Teil I –

    Dipl.-Finanzwirt Michael Brinkmann
    …Kassenmanipulationssoftware 1 ) und die viel beachteten „Steuerdaten-CDs“ machen deutlich, dass die oft beschworene Steuermoral weiterhin eher Wunschdenken ist. Weil… …Straftatbestand verwirklicht wurde, d.h. ob Vorsatz oder Leichtfertigkeit festgestellt werden kann. Aus § 386 Abs. 1 AO ergibt sich für das Steuerstrafrecht im… …Ziel, die Prüfung möglichst schnell abzuschließen, steht ein Strafverfahren diametral entgegen. Nach § 10 Abs. 1 BpO ist die steuerliche Prüfung aber… …zwingend abzubrechen, 1) Stichwort „Zapper“, vgl. hierzu z.B. Brinkmann, Schätzungen im Steuerrecht, 2. Auflage, S. 183; Schönwitz, Zapper, Schlepper… …fremd. Denn hier müssen die Schuld und ihr Umfang grds. bewiesen werden; gelingt das nicht, ist der Beschuldigte freizusprechen. 13 ) Gem. § 393 Abs. 1 AO… …Schätzung ist auch kein unter § 393 Abs. 1 Satz 2 AO fallendes und damit während eines laufenden Strafverfahrens unzulässiges Zwangsmittel. Damit kann im… …wird immer von der Straf- und Bußgeldsachenstelle bzw. von der Staatsanwaltschaft geführt. 17) Vgl. § 386 Abs. 1 AO. 18) BFH v. 19.8.1998 X R 37/97… …werden, siehe hierzu nachfolgend Abschn. III. 12. 25) Bayerisches Landesamt für Steuern v. 26.5.2006, DB 2006, 1343. 26) 0,5% pro Monat, vgl. § 238 Abs. 1… …AO. 27) So schon OLG Hamm v. 28.2.1964 1 Ss 1576/63, BB 1964, 871. 28) OLG München v. 28.2.1996 4 St RR 33/96, wistra 1996, 152. 29) Siehe hierzu z.B… …Anhörung ergangenen Einspruchsentscheidung nach § 100 Abs. 1 Satz 1 FGO 30 ) oder nach § 100 Abs. 2 Satz 2 FGO in Betracht, ohne dass in der Sache selbst zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2013

    Prüfungsansätze moderner, interaktiver Verprobungsverfahren in der Konzern- und Großbetriebsprüfung

    Dipl.-Finanzwirt (FH) Jörg Weiskopf, Dipl.-Finanzwirt (FH) Volker Wolenski
    …Betriebsprüfung des bargeldintensiven Einzelhandels und des Dienstleistungssektors hat sich die Nutzung von Neuen interaktiven Prüfungstechniken (NiPt) 1 ) mit… …der betriebswirtschaftlichen Untersuchung ist dies z.B. die Annahme, dass die untersuchten Größen sich pro- 1) Huber/Wähnert, NWB, 36/2009, 2814. 2)… …. III. Prüfungsinstrumente 1. Die Nutzung von Zeitreihenvergleichen Anders als in den Untersuchungen zur Schlüssigkeit und Vollständigkeit von… …plastisch offeriert wird. Wichtig für den Ausgangspunkt der Untersuchung ist, wie bei kleineren Betrieben auch, das Wissen um be- 33 Abbildung 1: Monatliche… …Idealbild folgen, da sich die abbildendende Proportionalität nicht verändert. Der Zeitreihenvergleich lieferte die in der Abbildung 1 dargestellte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2013

    Anrechnung von ausländischen Quellensteuern bei Zins- und Lizenzeinkünften

    Dipl.-Finanzwirtin (FH) Simone Wolf
    …grenzüberschreitenden Sachverhalten auf völkerrechtlicher Ebene regeln. 1 ) In den DBA’s verständigen sich der Quellenstaat und die Bundesrepublik Deutschland darauf… …nach § 34c Abs. 1–3 EStG bzw. § 26 Abs. 1 KStG Steuerermäßigungen gewährt. 2 ) Die Steueranrechnung nach DBA und die Steueranrechnung nach… …den allgemeinen Regelungen des § 34c Abs. 1 EStG angerechnet werden, d.h. soweit die brasilianische Quellensteuer tatsächlich gezahlt wurde. Die… …Beispiel 1: (Belastungsrechnung Brasilien, abkommensfreier Staat ab VZ 2007): tende Quellensteuer auf Zinsen und Lizenzvergütungen angerechnet wurden. Die… …Beispiel 1: (Belastungsrechnung Brasilien, abkommensfreier Staat ab VZ 2007): Die ausländischen Die ausländischen Einkünfte im Sinne Einkünfte § 34d Nr. 6… …Rechten) sprinzip und sind als Bestandteil der Gesamteinkünfte im Sinne von § 2 Abs. 1 EStG in tersucht werden, da das DBA-Brasilien von der Bundesre-… …. standteil der Gesamteinkünfte im Sinne von § 2 Abs. 1 EStG Das DBA-Brasilien 1975 enthielt, entsprechend der Ver- Für den Beispielsfall in Deutschland wird… …Abschn. -150.000 IV. verwiesen. € -150.000 € 1) Der Stand der Doppelbesteuerungsabkommen und der Doppel­be­steu­ 3 erungs­verhandlungen am 1.1.2012 wurde… …€ – 16.500 € Gewerbesteuer ca. 13% – – 260.000 € – 260.000 € Anrechnung bras. Quellensteuer § 34c Abs. 1 EStG – 300.000 € 300.000 € Verbleiben… …sich nach § 34c Abs. 1 Satz 2 EStG wie folgt: Anrechnungshöchstbetrag = Körperschaftsteuer × Ausländische Einkünfte aus Brasilien/ Summe der Einkünfte =…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2013

    Die Personengesellschaft in der aktuellen Rechtsprechung des BFH – Teil II –

    Rechtsanwalt Prof. Dr. Dieter Schulze zur Wiesche
    …Definition in dieser Vorschrift grundsätzlich in Anknüpfung an die Legaldefinition in § 4 Abs. 1 Satz 2 EStG zu bestimmen48 ). Nach ständiger Rechtsprechung… …des BFH49 ) folgt die Auslegung des Begriffs der Entnahme i.S. des § 4 Abs. 1 Satz 2 EStG einem finalen, betriebsübergreifenden Verständnis. Danach… …gleichermaßen, den finalen Entnahmebegriff i.S. des § 4 Abs. 1 Satz 2 EStG im Rahmen der Beurteilung einer Entnahme i.S. des § 4 Abs. 4a EStG zu modifizieren… …aufgelistet. 1. Enge wirtschaftliche Verflechtung Die Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft kann die Beteiligung des Gesellschafters an der Personengesell-… …Entnahmen i.S. des § 4 Abs. 1 Satz 2 EStG: Bode in Kirchhof, a.a.O., § 4, Rz. 91, 92. 54) Ebenso BMF in BStBl. I 2005, 1019, Rdnr. 10a. 55) BFH v. 24.8.2000… …werden, dass das Wirtschaftsgut der Mitunternehmerstellung des Gesellschafters dient70 ). V. Betriebsaufspaltung 1. Doppelte Betriebsaufspaltung Dem Urteil… …der Produktionsgesellschaft zuzuordnen sind, war der BFH gemäß § 110 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 FGO daher gebunden. Gleichwohl hält der Senat die Zuordnung der… …als ihr organschaftlicher Vertreter (§ 24 Abs. 1 GenG), alle geschäftlichen Entscheidungen für das Betriebsunternehmen. Als Mehrheitsgesellschafterin… …durch § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Satz 1 Halbsatz 1 EStG verdrängt 85 ). Aus diesem Grund hat der BFH entschieden, dass (steuerrechtlich) keine… …Mitunternehmerschaft verblieben ist. Im Falle einer unentgeltlichen Übertragung vom Sonderbetriebsvermögen eines Gesellschafters in das Gesamt- 90) § 124 Abs. 1 Satz 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2013

    Bilanzierung erhaltener und gezahlter Pfandgelder beim Mehrwegleergut der Getränkeindustrie – Teil III –

    Zugleich Anmerkung zum Urteil des BFH vom 9.1.2013 I R 33/11
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …erfolgsneutral erfasst. IX. Durchlaufende Posten im Pfandkreislauf der Getränkeindustrie 1. Buchungen bei Mehrrücknahmen von Mehrwegleergut Wenn ein Abfüller von… …wurden im Gegensatz zum Urteil des BFH, und zwar ebenfalls vom 1. Senat, vom 6.10.2009. 51 ) 2. Fallbeispiel zur Buchung und Bilanzierung von Pfandgeldern… …Erfolgsneutralität unabhängig von der zivilrechtlichen Situation bereffend das Pfandgut bei Beachtung der GoB gewährleistet ist. Abfüller A 1: Der Abfüller A 1 liefert… …am 10.11.2012 an den Getränkegroßhändler G 1 Getränke in Mehrwegleergut, das er selbst beschafft hat. Neben dem Verkaufspreis der Ware wird ein… …Pfandgeld in Höhe von 100.000 EUR gezahlt. Getränkegroßhändler G 1: Der Getränkegroßhändler G 1 hat am 10.11.2012 von dem Abfüller A 1 Getränke in… …Mehrwegleergut erhalten. Neben dem Kaufpreis der Ware wird ein Pfandgeld in Höhe von 100.000 EUR gezahlt. Das dem Getränkegroßhändler G 1 überlassene Leergut wurde… …von diesem nach Weitergabe an seine Kunden und Rückerhalt von diesen in einem Umfang von 80.000 EUR nicht an den Abfüller A 1 zurückgegeben, sondern am… …20.12.2012 dem Abfüller A 2 in einem wertmäßigen Umfang von 70.000 EUR „angedient“. Für die Mehrrückgabe des Leerguts hat G 1 70.000 EUR Pfandgelder am… …22.12.2012 von A 2 erhalten. Leergut in einem wertmäßigen Umfang von 20.000 EUR befindet sich noch bei div. Kunden des G 1. In seinem Lager befindet sich… …Leergut in einem wertmäßigen Umfang von 10.000 EUR. Abfüller A 2: Das von G 1 erhaltene Mehrwegleergut stellt eine Mehrrücknahme dar, für die ein Betrag in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2013

    Buchbesprechungen/Impressum

    …, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail: J.Hille@ESVmedien. de, Dipl.-Finw. Ass. jur. Jürgen Hille… …mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatzoder Rückzahlungs­ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder… …Anzeigenpreisliste Nr. 37 vom 1. Januar 2013, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für die Abfassung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2013

    Buchbesprechungen/Impressum

    …. Horst-Dieter Höppner, Vizepräsident des Bundesamtes für ­Finanzen a. D., Robelstr. 2, 53123 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1… …mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatzoder Rückzahlungs­ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder… …Anzeigenpreisliste Nr. 37 vom 1. Januar 2013, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für die Abfassung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2013

    Buchbesprechungen / Impressum

    …, Vizepräsident des Bundesamtes für ­Finanzen a. D., Robelstr. 2, 53123 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf… …einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatzoder Rückzahlungs­ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik… …. 37 vom 1. Januar 2013, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für die Abfassung von Beiträgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2013

    Buchbesprechungen / Impressum

    …, Vizepräsident des Bundesamtes für Finanzen a. D., Robelstr. 2, 53123 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf… …Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatzoder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise… …. 37 vom 1. Januar 2013, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für die Abfassung von Beiträgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2013

    Buchbesprechungen / Impressum

    …, Vizepräsident des Bundesamtes für ­Finanzen a. D., Robelstr. 2, 53123 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf… …einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatzoder Rückzahlungs­ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik… …. 37 vom 1. Januar 2013, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für die Abfassung von Beiträgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück