• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 4 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2013

    Buchbesprechungen / Impressum

    …des Werkes ist der 1. Januar 2013. Die Herausgeber und Autoren zählen zu den Experten des internationalen Steuerrechts: Dr. Florian Haase, M.I.Tax… …. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail… …wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatzoder Rückzahlungsansprüche bei… …Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 37 vom 1. Januar 2013, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2013

    Selbstanzeige nach Prüfungsanordnung und Auswirkungen auf die Mitwirkung während einer Außenprüfung

    Oberregierungsrat Dr. Ulrich Pflaum
    …Außenprüfung Oberregierungsrat Dr. Ulrich Pflaum, München*) Der Beitrag stellt die Auswirkungen des neu geschaffenen Sperrgrundes gemäß § 371 Abs. 2 Nr. 1 Buchst… …Schwarzgeldbekämpfungsgesetz 1 ) (Abschn. I.) knüpft erstmals an das Ergehen einer Prüfungsanordnung (§ 196 AO) an. Hieraus ergeben sich im Hinblick auf die verfassungsrechtlich… …Wirksamkeit einer strafbefreienden Selbstanzeige ist seit jeher nicht nur von positiven (§ 371 Abs. 1 AO), sondern auch von negativen Tatbestandsmerkmalen (§… …371 Abs. 2 AO) abhängig. Die Sperrgründe gemäß § 371 Abs. 2 Nr. 1 AO beschreiben in typisierender Weise Situationen, in denen die Offenlegung des wahren… …die Außenprüfung. 1. Prüfungsanordnung als Sperrgrund Speziell im Zusammenhang mit der Außenprüfung galt ursprünglich nur das Erscheinen des Prüfers als… …Sperrgrund (§ 371 Abs. 2 Nr. 1 Buchst. a Alt. 1 AO a.F.), was in der Folge zu stark einzelfallbezogenen Abgrenzungsversuchen führte („Fußmattentheorie“). Nach… …der Neuregelung durch das Schwarzgeldbekämpfungsgesetz tritt die Sperrwirkung bereits mit Bekanntgabe der Prüfungsanordnung ein (§ 371 Abs. 2 Nr. 1… …Buchst. a AO n.F.) 3 ). Das Erscheinen des Prüfers wurde als Sperrgrund zwar beibehalten (§ 371 Abs. 2 Nr. 1 Buchst. c AO n.F.), dürfte eigenständige… …Steuerstraftat (vgl. § 371 Abs. 2 Nr. 1 Buchst. b AO n.F.) besteht, insbesondere in der Umsatzsteuer-Sonderprüfung. Mit der Neuregelung ist die zeitliche… …die persönliche Auffassung des Verfassers wieder 1) BGBl. I 2011, 676. Dazu Buse, StBp 2011, 153; zum Gesetzgebungsverfahren Habammer, StBW 2011, 310…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2013

    Steuerliche Überlegungen zur Selbstvermarktung von Profisportlern über eine eigene GmbH

    Dipl.-Oec. Dipl.-Finw. Dr. Hans-Jürgen Schirmer
    …Profifußball beschäftigt. 1 ) Sie sehen die Relevanz durch das BilMoG, das für selbsterstellte immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens in § 248 Abs… …. Aufwandsnachverlagerung und zum Verschuldungsgrad 1) Kirsch/Weber, DStR 2012, 1716 ff. 2) Kirsch/Weber, DStR 2012, 1717. 3) Kirsch/Weber, DStR 2012, 1721. haben in dieser… …und Verwertung von Sponsorenbeziehungen zu Werbezwecken beziehen. III. Das Problemfeld 1. Die GmbH als Vermittlerin In einer ersten Variante tritt die… …im Fall einer Vermittlerfunktion 1. Mögliche Totaleinkommensänderung beim Gesellschafter Tritt die eigene GmbH als Vermittler zwischen Sportler und… …Nettoausschüttung A nach Abzug der Abgeltungsteuer beläuft sich dann auf (1) A = (VG – K) · (1 – sk – m · H) · (1 – sea). Die Gesamtsteuer St ges für die GmbH und den… …Gesellschafter beträgt (2) St ges = (VG – K) · [(1 – sea) · (sk + m · H) + sea]. 2. Steuerwirkung einer unangemessen geringen Vergütung Ein geringes steuerliches… …Gesamtsteuerwirkung StvE für Gesellschaft und Gesellschafter von (5) StvE = vE · (se – sk – m · H). V. Steuerliche Beurteilung im Fall der GmbH als Vertragspartnerin 1… …, dabei muss nun auch der Zinssatz nach Steuern rs berücksichtigt werden, also (10) rs = r · (1 – se). Für die Gesellschaft gilt (11)… …bei einem Nettozinssatz von (12) rs = r · (1 – sk – m · H). Die steuerliche Betriebsprüfung 8/13 227 In Folge der differierenden Steuertarife könnten… …. 1 Nr. 2 AO darstellt, mit der Konsequenz einer ständigen Berichtigung des Jahres der Rechtseinräumung bei Neuabschlüssen. Die Frage wird man im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2013

    Grundlagen der Verfahren der Stichprobeninventur – Teil II –

    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Grundlagen der Verfahren der Stichprobeninventur – Teil II*) – Von Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler, Brakel XI. Grundlagen der Stichprobenverfahren 1… …die einzelnen Verfahren ausgehen. XII. Methoden der Stichprobenverfahren 1. Übersicht Es werden im Wesentlichen zwei Gruppen unterschieden: – Freie… …dargestellt, um den Grundsatz des Schätzungsverfahrens deutlich zu machen. Beispiel 1: Ein Lagerbestands- Kollektiv, bestehend aus 10.000 Positionen, soll… …Basismerkmal/Buchwert (x 1)*) Die steuerliche Betriebsprüfung 8/13 Untersuchungsmerkmal/tatsächlicher Inventurwert (y 1) 1 24 2 25 3 25 4 24 5 20 6 18 7 26 8 29 Elemente… …der Stichprobe (n) Basismerkmal/Buchwert (x 1)*) Untersuchungsmerkmal/tatsächlicher Inventurwert (y 1) 9 23 10 25 239 *) Buchwerte werden bei diesem… …Umfang n aus ider = 1 Grundgesamtheit gezogen. Dabei wird für jede Einheit Differenzschätzung bestandszuverlässigen in der in geschichteter… …Ausgangsdaten wie die Diffe Form vorgenommen wird; Voraussetzung i 1 ist Es wird an das vorangegangene Beispiel angeknüpft. Aufgru Es wird auf die d.h… …Summe Y T X wie folgt geschätzt: 1 1 5. Verhältnisschätzung und Buchwert der einzelnen Stichprobenelemente 25 Stichprobe 24 n = 10 ./. 1 5. ermittelt… …. 1 Die y 239 Also Es Verhältnisschätzung wird gilt: an das 24 25 + 1 Yˆ t = vorangegangene = erfordert = 0, die 9795 gleichen Beispiel Ausgangsdaten… …. zueinander) Aufgru der St 23 24 + 1 Stichprobenergebnisses tatsächlichem Inventurwert kann und der Buchwert Quotient der einzelnen (das Verhältnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2013

    Herstellungskosten und Rückstellungen nach den EStÄR 2012

    Privatdozent Dr. Patrick Velte
    …Verzögerung wurden am 20.3.2013 die Einkommensteuer-Änderungsrichtlinien (EStÄR) 2012 beschlossen. 1 ) Im Vorfeld hatte es bezüglich der… …die Abschaffung des umgekehrten Maßgeblichkeitsprinzips und der Neuausrichtung der Maßgeblichkeit in § 5 Abs. 1 EStG entzündet. Die Finanzverwaltung… …unterscheiden, die seit dem BilMoG aus handelsrechtlicher Sicht neben dem Werteverzehr des Anlagevermögens zwin- 1) Vgl. BStBl. I 2013, 276. gend in die… …Neuerungen in Frage. V. Zusammenfassung 1. Für allgemeine Verwaltungsgemeinkosten, Aufwendungen für Sozialeinrichtungen des Betriebs, freiwillige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2013

    Gaststättengewerbe im fiskalischen Zwielicht

    Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht Dr. jur. Thomas Kaligin
    …mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit materiell unrichtig ist 1 ). 1. Richtsätze Das Unterschreiten des untersten Rohgewinnsatzes… …Richtsätze in Betracht4 ). 1) BFH v. 9.8.1991 III R 129/85, BStBl II 1992, 55. 2) BFH v. 18.10.1983 VIII R 190/82, BStBl II 1984, 88. 3) BFH v. 26.10.1994 X R… …Einzelheiten bei Brete, StBp 2007, 70, 72 ff. 16) Vgl. BFH v. 21.1.2004 XI R 3/03, BFH/NV 2004, 1006; FG Münster v. 11.12.2001 1 K 3470/98 E, EFG 2002, 728, rkr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2013

    I. Keine Haftung wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung bei Anonymität der mutmaßlichen Haupttäter

    Richter am BFH Dr. Jürgen Brandt
    …Haupttäter 1. Die Haftung nach § 71 AO setzt u. a. voraus, dass der Tatbestand einer Steuerhinterziehung erfüllt ist. 2. Im Zusammenhang mit anonymisierten… …71, § 370; FGO § 96, 118 Abs. 2; StGB § 25–§ 31 BFH-Urteil vom 15. Januar 2013 – VIII R 22/10 Anmerkung: 1. Sachverhalt Die Beteiligten streiten, ob… …werden. Insgesamt handelte es sich dabei um 1 149 Kunden, von denen 638 Kunden Wertpapiere transferiert hatten. Die ermittelte Nominalwertsumme der von… …Steuerschuldner muss eine der in § 370 Abs. 1 AO beschriebenen Tathandlungen mit Vorsatz begangen und dadurch Steuern verkürzt haben. Der Gehilfe muss dazu… …GrS 5/77, BFHE 127, 140, 145, BStBl II 1979, 570, 573). Danach hat das FG gemäß § 96 Abs. 1 Satz 1 1. Halbsatz FGO aufgrund seiner freien, aus dem… …Anforderungen an die tatrichterliche Überzeugungsbildung Welche Anforderungen gemäß § 96 Abs. 1 Satz 1 1. Halbsatz FGO im Einzelfall an die richterliche… …in § 96 Abs. 1 Satz 1 1. Halbsatz FGO angeordneten gesetzlichen Maßstäbe für die Überzeugungsbildung in grundlegender Weise verkannt hat. 3… …Tatbestands einer Steuerhinterziehung i.S. des § 370 Abs. 1 AO voraussetzt und die entsprechenden Tatsachen durch das FG hinsichtlich einer sicher bestimmbaren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2013

    II. Werbungskostenabzug bei Ausbildung einer Flugbegleiterin zur Verkehrsflugzeugführerin

    Richter am BFH Dr. Jürgen Brandt
    …. EStG § 9 Abs. 6, § 12 BFH-Urteil vom 28. Februar 2013 – VI R 6/12 Anmerkung: 1. Sachverhalt Die 1970 geborene Klägerin war als Flugzeugführerin… …berücksichtigte stattdessen im streitigen Einkommensteuerbescheid Sonderausgaben in Höhe von 4.000 EUR gemäß § 10 Abs. 1 Nr. 7 EStG. Der dagegen erhobenen Klage gab… …Abs. 1 Satz 1 EStG sind Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung der Einnahmen. Sie liegen vor, wenn sie durch den Beruf oder durch die… …Berufsausbildungskosten als Werbungskosten – nach Ansicht des VI. Senats des BFH ungeachtet der Sonderausgabenabzugsregelung für Ausbildungskosten in § 10 Abs. 1 Nr. 7 EStG… …Abs. 1 Nr. 7 EStG Der Werbungskostenabzug ist gegenüber dem Abzug von Aufwendungen als Sonderausgaben vorrangig. Denn Aufwendungen des Steuerpflichtigen… …Sonderausgaben durch den Einleitungssatz zu § 10 Abs. 1 EStG normierter Grundsatz (BFH in BFHE 234, 279, BStBl II 2012, 561). Dieser Einleitungssatz blieb auch… …durch das Beitreibungsrichtlinie- Umsetzungsgesetz unverändert. § 10 Abs. 1 Nr. 7 EStG steht deshalb dem Abzug der Berufsbildungskosten als Werbungskosten… …über die Regelung des § 10 Abs. 1 Nr. 7 EStG hinaus nicht mehr in Betracht kommen soll und damit die gegenteilige Rechtsprechung des VI. Senats zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2013

    Buchbesprechungen / Impressum

    …, Vizepräsident des Bundesamtes für ­Finanzen a. D., Robelstr. 2, 53123 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf… …einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatzoder Rückzahlungs­ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik… …. 37 vom 1. Januar 2013, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für die Abfassung von Beiträgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2013

    Grundlagen der Verfahren der Stichprobeninventur – Teil I –

    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …mathematisch- statistischer Methoden auf Grund von Stichproben ermittelt werden (§ 241 Abs. 1 HGB). Neben der vollständigen körperlichen Bestandsaufnahme ist… …ist über § 141 Abs. 1 Satz 2 AO auch bei der steuerlichen Gewinnermittlung durch Vermögensvergleich zulässig. Einzelfragen ergeben sich beispielsweise… …Lehrtexten und Skripten auf eine umfangreiche Literatur zurückgegriffen werden. 1 ) Auf mathematische Grundlagen und Zusammenhänge wird nur insoweit… …vollständige körperliche Erfassung sämtlicher Vermögensgegenstände und Schulden vorschreibt, lässt das in § 241 Abs. 1 HGB niedergelegte Verfahren der… …Anwendung der Stichprobeninventur ist zunächst, dass die Aufnahme der Bestände mit Hilfe anerkannter mathematisch-statistischer Methoden erfolgt (§ 241 Abs. 1… …S. 1 HGB). Das angewandte Stichprobenverfahren muss wahrscheinlichkeitstheoretisch abgesichert sein, d.h., dass eine ausreichende Grundgesamtheit und… …buchhalterischen Auswirkungen: 1. Schätzverfahren Während bei den Testverfahren die Ordnungsmäßigkeit der zu Grunde liegenden Lagerbuchführung „getestet“ wird, wird… …wird. In diesem Fall entsteht auch eine Inventurdifferenz zwischen Inventur- 1) Auch in der StBp sind schon mehrmals Beiträge über die… …, 241 HGB) als Grundlage der Bilanz Gemäß § 240 Abs. 1 und 2 HGB ist vorgeschrieben, dass jeder Kaufmann zu Beginn seines Handelsgewerbes seine… …Inventar aufzustellen, wobei die Dauer des Geschäftsjahres 12 Monate nicht überschreiten darf. Aus § 242 Abs. 1 HGB ergibt sich die Pflicht des Kaufmanns…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück