• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

51 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2009

    Nochmals zur digitalen Ziffernanalyse und zur Herleitung von Benford (NBL) sowie zum Chi2-Test über die „Endziffern“ – Teil I

    Amtsdirektor Erich Huber, cand. techn. Florian Huber
    …Herausgeber: Dr. Horst-Dieter Höppner, Vizepräsident des Bundesamtes für Finanzen a. D., Bonn 49. Jahrgang · März 2009 StBp Die steuerliche… …von NBL, StBp 2008, 241, 273. Nochmals sei den in dieser Publikation unter der einleitenden Fußnote angeführten Herren für die Gespräche, den… …begünstigt. 9) Siehe FN 2, StBp 2008, 247. Die steuerliche Betriebsprüfung 3/09 67 Die Verdichtung wird also zusätzlich noch von der Eigenart der… …3E+09 4E+09 5E+09 6E+09 7E+09 8E+09 9E+09 1E+10 13) Siehe Huber, FN 2, StBp 2008, 276. Die steuerliche Betriebsprüfung 3/09 69 w ginnziffern nach NBL…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2009

    Die praktische Relevanz der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 13. 6. 2007 zum automatischen Kontenabruf

    StB Dipl.-Finanzwirt Siegfried Wagner
    …Gesetz über die strafbefreiende Erklärung und seine Anwendung, StBp 2004, 95; vgl. auch Fehling, Rechtliche Würdigung des Kontenabrufs gemäß § 93 Abs. 7…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2009

    Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten in Folge der Interpretation bilanzieller und steuerrechtlicher Zuordnungsfragen

    – Darstellung der Zuordnungsproblematik hinsichtlich der Gliederung und Zweifelsfragen zur steuerrechtlichen Abgrenzungsproblematik –
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Überblick darge stellt. 1 ) In weiteren Beiträgen wurden die bilanzpoli ti schen Gestal- 1) Siehe StBp 2008, 185. 77 tungsmöglichkeiten im Rahmen der Zu gangs… …Gliederungsre- 2) Siehe StBp 2008, 221. 3) Siehe StBp 2008, 260. 4) Siehe StBp 2008, 318. 5) Siehe StBp 2008, 333. 6) Siehe StBp 2009, 9. 7) Siehe StBp 2009, 46… …späteren, noch ungewissen Zeitpunkt zu veräußern, reicht nach Auffassung des BFH 9) Siehe StBp 2008, 260. 10) BFH v. 17.11.1982, BStBl. 1982 II, 344. 78 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2009

    Buchbesprechungen / Impressum

    …. Dr. habil. Jürgen W. Hidien, Münster i.W. StBp – Die steuerliche Betriebsprüfung, Fachorgan für die Wirtschafts- und Prüfungspraxis. Jahrgang: 49… …Markenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von je der mann benutzt werden dürften. Zitierweise: StBp, Jahr, Heft, Seite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2009

    Die Schätzung im Besteuerungs- und im Steuerstrafverfahren

    Staatsanwalt Dr. Jost Schützeberg
    …Herausgeber: Dr. Horst-Dieter Höppner, Vizepräsident des Bundesamtes für Finanzen a. D., Bonn 49. Jahrgang · Februar 2009 StBp Die steuerliche… …, 2057. 19) BFH/NV 2008, 597. 20) Vgl. dazu auch: Thesling, StBp 1996, 141; auch wenn keine Aufzeichnungspflicht besteht, kann geschätzt werden, wenn der… …, die in den jeweiligen Fußnoten genannt ist. 26) Dazu: Brete, StBp 2003, 70 ff. 27) BFHE 113, 400; BFH, BStBl II 1975, 96. 28) Seer, in: Tipke/Kruse, AO… …, § 162, Rn. 59. 29) Vgl. dazu auch: BFH, BStBl II 1983, 618. 30) BFHE 100, 159; BFH, BStBl II 1975, 96. 31) Vgl. dazu eingehend: Huber, StBp 2002, 199… …ff., 233 ff., 258 ff. und 293 ff; Wiggen, StBp 2008, 168 ff. 32) Allgemein zu diesem Test: Blenkers, StBp 2003, 261; Gebbers, StBp 2008, 209 ff. und… …290 ff. 33) FG Münster, EFG 2004, 9 ff. 34) FG Münster, EFG 2004, 9 ff. 35) Zur Vermögenszuwachs- und Geldverkehrsrechnung eingehend: Kuzma, StBp 2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2009

    § 34a EStG: Begünstigung der nicht entnommenen Gewinne – Teil II –

    – Gefahr der Zwangsnachversteuerung durch Prüfungsfeststellungen –
    Regierungsoberrat Dipl.-Finanzwirt Georg Harle, Amtsrätin Annette Geiger
    …die Möglichkeit, bei Übertragungen und Überführungen von einzelnen *) Teil I ist in StBp Heft 1/09 erschienen. **) Regierungsoberrat Dipl.-Finanzwirt…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2009

    Die Analyse der Bilanzpolitik und ihre Bedeutung als Auswahlverfahren bei der Betriebsprüfung

    – Prüfung durch „bewusste Auswahl“ durch Auswertung der bilanzpolitischen Entscheidungen –
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …der Bilanzpolitik im Hinblick auf die Aktivierung von Bilanzierungshilfen –) 4 ), bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen 1) Siehe StBp 2008… …, 185. 2) Siehe StBp 2008, 221. 3) Siehe StBp 2008, 260. 4) Siehe StBp 2008,.318. 46 Die steuerliche Betriebsprüfung 2/09 der Ermittlung der… …zu verzichten und braucht seine Ergebnisse nicht auf wahrscheinlichkeitstheoretischen 5) Siehe StBp 2008, 333. 6) Siehe StBp 2009, 9. Die steuerliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2009

    Buchbesprechungen / Impressum

    …behandeln ausgewählte Fragestellungen auf dem Niveau einer mehrstündigen Klausur. StBp – Die steuerliche Betriebsprüfung, Fachorgan für die Wirtschafts- und… …Markenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Zitierweise: StBp, Jahr, Heft, Seite ISSN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2009

    § 34a EStG: Begünstigung der nicht entnommenen Gewinne – Teil 1 –

    – Gefahr der Zwangsnachversteuerung durch Prüfungsfeststellungen –
    Regierungsoberrat Dipl.-Finanzwirt Georg Harle, Amtsrätin Annette Geiger
    …Herausgeber: Dr. Horst-Dieter Höppner, Vizepräsident des Bundesamtes für Finanzen a. D., Bonn 49. Jahrgang · Januar 2009 StBp Die steuerliche…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2009

    Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten im Hinblick auf den Grundsatz der Einzelbewertung

    – Beispielhafte Darstellung beim Anlage- und Umlaufvermögen –
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Wirtschaftsgut behandelt, kommt es eher zu einer Teilwertabschreibung, da Wertminderungen eines Wirtschaftsgutes nicht mit latenten stil- 1) Siehe StBp 2008, 185… …. 2) Siehe StBp 2008, 221. 3) Siehe StBp 2008, 260. 4) Siehe StBp 2008, 318. 5) Siehe StBp 2008, 333. 9 len Reserven eines anderen Wirtschaftsgutes…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück