• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

95 Treffer, Seite 6 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2006

    Aktuelle Fragen aus der Praxis der Außenprüfung: Gemeinnützigkeitsrechtliche Behandlung der Arzneimittelabgabe von Krankenhausapotheken

    Dipl.-Finw. Harald Klähn
    …zusätzlichen Betätigungen umschreibt die Karteikarte in fünf Aufzählungen wie folgt: 1. Die Abgabe von Medikamenten an ehemals ambulante oder stationäre… …KH-Apotheke an der Abgabe solcher Kleinstmengen grundsätzlich kein Interesse. 1) OFD Frankfurt S 0186 A – 2 – St II 1.03 v. 9.8.2005 (KSt-Kartei § 5 H 25). 2)… …Krankenhausbegriffs auf § 2 Nr. 1 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes 7 ) bezieht (§ 14 Abs. 8 Satz 1 ApoG). Da sich das Steuerrecht bei der Anwendung des Begriffs… …KH-Apotheke beliefert werden. 7) Krankenhausfinanzierungsgesetz vom 29.6.1972, BGBl. I 1972, 1009 (KHG). 8) Zum Verhältnis von § 2 Nr. 1 KHG zu § 107 SGB V… …Satz 1 KSt-Kartei § 5 Karte H 25 3. Medikamentenlieferungen gegen gesondertes Entgelt an Personen, die im Krankenhaus beschäftigt sind Gemeint sind die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2006

    I. Keine Feststellung von Verlusten aus privaten Veräußerungsgeschäften

    Dr. Bernd Heuermann
    …IV C 3 – S 2256 – 263/00, BStBl I 2000, 1383, Tz. 42). EStG § 10d Abs. 4, § 23 Abs. 3 BFH-Urteil vom 22. September 2005 – IX R 21/04 Anmerkung: 1. Der… …Veräußerungsgeschäften i.S. des § 23 Abs. 1 EStG von weniger als 1.000 DM erzielt zu haben. Nachdem ihn das FA erklärungsgemäß veranlagt hatte und der… …des Gesamtbetrags der Einkünfte nicht ausgeglichenen negativen Einkünfte, vermindert um die nach Abs. 1 abgezogenen und die nach Abs. 2 abziehbaren… …Streitjahr nicht ausgleichbaren Verluste aus seinen Einkünften i.S. des § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG, weil die Vorschrift ein solches Feststellungsverfahren… …wird (entsprechend der Regelung für den Verlustrücktrag nach § 10d Abs. 1 EStG in der für das Streitjahr geltenden Fassung) und im Übrigen vorgetragen… …Veranlagungszeiträumen unterblieben ist, kann dies trotz ggf. eingetretener Bestandskraft von Einkommensteuerbescheiden nach Maßgabe des § 174 Abs. 3 Satz 1 AO nachgeholt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2006

    II. Verlustfeststellung nach Ablauf der zweijährigen Antragsfrist des § 46 Abs. 2 Nr. 8 EStG

    Dr. Bernd Heuermann
    …bestandskräftig abgelehnt worden ist. EStG § 10d, § 46 Abs. 2 BFH-Urteil vom 1. März 2006 – XI R 33/04 Anmerkung: 1. Die Klägerin reichte am 12. Juni 2002 eine… …Anspruch der Klägerin nach § 10d Abs. 4 Satz 1 EStG auf Feststellung des verbleibenden Verlustabzugs auf den 31.12.1998 und hält es für unerheblich, ob für… …die Klägerin noch ein Einkommensteuerbescheid für das Jahr 1998 hätte ergehen können. Feststellungsverjährung (vgl. §§ 179, 181 Abs. 1 und Abs. 5, 169… …dem Vorbe- 201 halt der Nachprüfung (§ 164 Abs. 1 AO) stehende Einkommensteuerbescheid des Veranlagungszeitraums, zu dessen Schluss die Feststellung des… …Feststellung des verbleibenden Verlustabzugs nach § 10d Abs. 4 Satz 1 EStG. Auch eine Regelungslücke, die es rechtfertigen könnte, die Zwei-Jahres-Frist zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2006

    III. Implikationen der Mittelstandsförderung: Relevante Aufzeichnungspflichten

    Dr. Bernd Heuermann
    …: 1. Dieses für die Praxis der Außenprüfung besonders interessante Urteil soll noch kurz vorgestellt werden: Eine Ärzte-GbR ermittelte ihren Gewinn nach… …Zeitpunkt der einzelnen Investitionen nicht aus der Buchführung ersichtlich seien. 2. Der BFH sah das anders. Nach § 7g Abs. 1, 3 und 6 EStG können…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2006

    Buchbesprechungen/Impressum

    …, Markt 10, 53111 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01)… …schließlich 7 % MwSt. und zuzüglich Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1… …, Telefax: (089) 82 99 60-10, E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 31 vom 1. Januar 2006, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2006

    Erlass zur verwaltungspraktischen Anwendung des § 15a UStG (Vorsteuerberichtigung) – Grundsätzliche Anmerkungen zu dem BMF-Schreiben vom 6.12.2005

    Prof. Dr. Jürgen W. Hidien
    …veröffentlicht 1 ). Der Erlass ersetzt rückwirkend ab 1.1.2005 die bisherigen, veralteten und überholten Umsatzsteuer-Richtlinien zu den entsprechenden… …Verfasser ist Professor für Steuerrecht an der Fachhochschule für Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen. 1) Abgedruckt zunächst nur auf der Webseite des BMF… …Fragen nunmehr gestreckt und ausführlich in Art. 178 ff. Die steuerliche Betriebsprüfung 5/06 1. Grundsätze der Korrektur nach § 15a UStG Das Schreiben… …verwendungsfähigen Leistung (vgl. § 15a Abs. 5 Satz 2 UStG). 4) Tz. 1–10 des BMF-Schreibens. 5) Tz. 1 f., 59 des BMF-Schreibens et passim. 6) Tz. 2 des BMF-Schreibens… …allgemeinen Tatbestandsmerkmale des § 15 Abs. 1 UStG (z.B. i.d.R. eine ordnungsgemäße Rechnung) erfüllt sind 8 ). § 15a UStG setzt eine Änderung der… …15a Abs. 1 UStG, z.B. an einem Grundstück oder Gebäude. Der Berichtigungszeitraum insoweit beträgt in Deutschland bekanntlich 10 Jahre, im Übrigen für… …Begriff der Bestandteile rezipiert das Gesetz in § 15a leider nicht aus § 3 Abs. 1b Satz 2 UStG; § 15a Abs. 3 Satz 1 UStG definiert den Ausdruck aber in… …. C-37/95 – Ghent Coal, EuGHE I 1998, 1; v. 8.6.2000 Rs. C-400/98 – Breitsohl, EuGHE I 2000, 4321; v. 8.6. 2000 Rs. C-396/98, EuGHE I 2000, 4279. Zur Analyse… …Vorsteuerbetrag die Bagatellschwelle von 1.000 € gem. § 44 Abs. 1 UStDV überschreitet und eine sog. Änderung der Verhältnisse vorliegt. 144 Die steuerliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2006

    Betrieblicher Schuldzinsenabzug

    Prof. Bernd Neufang
    …Schuldzinsen sind – die Beschlüsse des BFH vom 4.7.1990 GrS 2–3/88 1 ) und vom 8.12.1997 GrS 1–2/95 2 ) zur Behandlung der Kontokorrentverbindlichkeiten 3 )… …Betrieb auch subjektiv zu dienen bestimmt sind. *) Der Verfasser ist Dekan des Fachbereichs I Steuern und Prüfungswesen der SRH Hochschule Calw. 1) BStBl… …auch insoweit, als diese Schuld „mittelbar“ auf einem Betrieb beruht. 1. Wechsel der Einkunftsart Es können weder private Verbindlichkeiten in das… …wird später in den Betrieb eingelegt oder aus diesem entnommen. 17 ) Beispiel: Ein Steuerpflichtiger erstellt ein Betriebsgebäude in 01 für 1 Mio. €, das… …. 17.11.2005 IV B 2 – S 2144 – 50/05, BStBl. I 2005, 1019, Rz. 1. 15) BFH-Urt. v. 12.11.1997 XI R 98/96, BStBl. II 1998, 144, u.v. 17.12.2003 XI R 19/01, BFH/NV… …85/80, BStBl. II 1987, 616, Leitsatz 3. 18) R 13 Abs. 15 Satz 1 EStR; R 4.2 Abs. 15 Satz 1 EStR 2005. 19) R 13 Abs. 15 Satz 2 EStR; R 4.2 Abs. 15 Satz 2… …S 2144 – 50/05, BStBl. I 2005, 1019, Rz. 3 Satz 1. 29) BFH-Urt. v. 4.11.2004 III R 5/03, BFH/NV 2005, 604. 4. Gemischte Nutzung: Schuldzinsen sind nur… …BFH-Urt. v. 21.9.2005 X R 46/04, BFH/NV 2006, 184, Leitsatz 1; BMF-Schr. v. 17.11.2005 IV B 2 – S 2144 – 50/05, BStBl. I 2005, 1019, Rz. 1; Neufang, BB 2000… …, 1702, Abschn. III Tz. 1 und IV Tz. 2. 146 Die steuerliche Betriebsprüfung 5/06 Bei einem Girokonto geltend folgende Grundsätze: Schuldsaldo durch… …Habenbuchung vorrangig die durch private Sollbuchung entstandenen Privatschulden getilgt werden. 38 ) 1. Zwei-Konten-Modell Zur Vermeidung einer Aufteilung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2006

    Berechnung von Betriebsveräußerungs- und Betriebsaufgabegewinnen – Teil I

    Hans Walter Schoor
    …Tätigkeit dar. Veräußerungs- und Aufgabegewinne gehören deshalb zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb (§ 16 Abs. 1 und 3 EStG), sind also… …Aufgabebilanz. In einer aktuellen Entscheidung hat sich der BFH 1 ) zu interessanten Aspekten der Ermittlung eines Aufgabegewinns geäußert. II… …. Steuervergünstigungen 1. Übersicht Bei einer Betriebsveräußerung oder -aufgabe werden häufig stille Reserven aufgedeckt, die in den Wirtschaftsgütern des… …besteuert (§ 34 Abs. 1 und 3 EStG). Außerdem bleibt der Gewinn von der Gewerbesteuer verschont, wenn er von natürlichen Personen oder Personengesellschaften… …Euro, wenn sie das 55. Lebensjahr vollendet haben oder im sozialversicherungsrechtlichen Sinne dauernd berufsunfähig sind (§ 16 Abs. 4 Satz 1 EStG). Da… …kommt nicht in Betracht, weil der begünstigte Gewinn von 90.000 Euro die Freibetragsgrenze von 136.000 EUR nicht übersteigt. 1) BFH v. 19.5.2005 IV R… …17/02, BFH/NV 2005, 1444. 2) BFH v. 12.6.1996 XI R 56/95, BStBl. II 1996, 527, u.v. 10.3.1998 VIII R 62/96, BFH/NV 1998, 1211; Abschn. 39 Abs. 1 Nr. 1… …GewStR. 3) BMF-Schr. v. 25.3.1998, BStBl. I 1998, 268, Tz 24. 4) R 16 Abs. 13 Satz 8 Halbsatz 1 EStR 2005 (Entwurf). 5) R 16 Abs. 13 Satz 8 Halbsatz 2 EStR… …Satz 1 EStG). Der Antrag ist lediglich als bloße Verfahrenshandlung zu qualifizieren, durch die der Steuerpflichtige zum Ausdruck bringt, dass er… …Einkünfte wie Betriebsveräußerungs- und Betriebsaufgabegewinne sind tariflich durch die sog. Fünftel-Regelung begünstigt (§ 34 Abs. 1 EStG). Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2006

    Die Rechnung im Umsatzsteuerrecht ab 1.1.2004 – Teil II

    Dieter Dohrmann
    …Die Rechnung im Umsatzsteuerrecht ab 1. 1. 2004 – Teil II*) – Von Dipl.-Finw. Dieter Dohrmann, Oberhausen V. Rechnungsberichtigung… …in StBp Heft 4/06 erschienen. 24) BMF v. 8.12.2004 IV A 5 – S 7286 a – 3/04. 25) OFD München v. 2.5.2005 S 7286 a – 1 St 432. 26) OFD Nürnberg v… …Anforderungen des § 14 Abs. 1 Satz 2 UStG genügen. Die Dokumente, aus denen sich die nach § 14 Abs. 1 Satz 1 UStG erforderlichen Angaben insgesamt ergeben, müssen… …Rechtsstreitigkeiten zwischen Verwaltung und Unternehmern. 1. Rechnungserteilung in besonderen Fällen Für weitere Sachverhalte enthält § 14a UStG in nunmehr insgesamt… …sieben Abschnitten die zusätzlichen Pflichten bei der Ausstellung von Rechnungen in besonderen Fällen. 153 2. Ortsverlagerungsfälle – § 14a Abs. 1 UStG… …§ 3a Abs. 1 UStG ergäbe sich als Ort der sonstigen Leistung Hamburg. Die Systematik des UStG erfordert aber die Beachtung der nachfolgenden Absätze… …transportieren. Unter Beachtung der Grundsatzregelung in § 3b Abs. 1 UStG wäre dieser Vorgang nur mit seinem inländischen Leistungsteil steuerbar und… …steuerpflichtig. Allerdings geht hier die Spezialregelung des § 3b Abs. 3 Satz 1 UStG dem Grundsatz vor. Der Transport beginnt in einem Mitgliedsstaat (Deutschland)… …Düsseldorf, und somit im Inland. Der Vorgang ist daher unter den anderen Voraussetzungen des § 1 UStG steuerbar und auch mangels einer Befreiungsvorschrift… …Abs. 5 Satz 1 UStG wird die Vermittlung an dem Ort erbracht, an dem die Beförderung des Gegenstandes beginnt, also in Düsseldorf und damit im Inland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2006

    Die Abwicklung einer Scheinselbstständigkeit bei der Umsatzsteuer – Teil III

    Verdeckte Arbeitsverhältnisse bei Anwälten und Steuerberatern
    Hermann Pump
    …wahrscheinlich. § 14c UStG weicht bei der Entstehung von der sonstigen Umsatzsteuer ab, vgl. § 13 Abs. 1 Nr. 3 UStG. Insofern ist auf die richtige zeitliche… …Abs.2 Satz 1 UStG; Bunjes/Geist, FN 58, § 14c UStG, Rn. 20. 155) FG Münster v. 27.4.2004 15 K 2879/03 U, n.v. § 14c Abs.2 Satz 2 UStG durch den… …entsteht bei der Umsatzsteuer keine Steuerbarkeit der Leistungen des Scheinselbstständigen nach § 1 UStG. Umsatzsteuer entsteht nicht nach dieser Vorschrift… …Weisungsgebundenheit bezüglich Ort, Zeit und Inhalt der Tätigkeit spricht gegen die Selbstständigkeit183 ). Die durch § 1 BRAO ausgeschlossene Weisungsabhängigkeit, wie… …Unternehmereigenschaft sprechenden Merkmale gegen einander abgewogen werden müssen, 177) Berger, FN 3, 70 Tz. III 1. 178) Berger, FN 3, 70, 73 Tz. IV. 179) Nds. FG v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück