• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 7 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2005

    II. Zum Verhältnis der Entnahme und dem sog. Einheitlichkeitsgrundsatz bei der Umqualifikation eines betrieblich genutzten Gebäudeteils

    Dr. Dietmar Gosch
    …Gebäude ein weiterer zu fremden Wohnzwecken vermieteter Gebäudeteil befindet, der zum Privatvermögen gehört. EStG § 4 Abs. 1 Sätze 2 und 4 BFH-Urteil vom 10… …. November 2004 XI R 31/03 Anmerkung: 1. Der Kläger des Urteilsfalles war freiberuflich tätig und sog. Überschussrechner. Im Jahr 1980 erwarb er ein bebautes… …sich dem an: a) Entnahmen sind nach § 4 Abs. 1 Satz 2 EStG alle Wirtschaftsgüter, die der Steuerpflichtige dem Betrieb für sich, für seinen Haushalt oder… …Entnahme des Wirtschaftsguts. Dies gelte, wie sich aus § 4 Abs. 1 Satz 4 EStG ergebe, auch bei der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG. Dabei werde nach… …Nutzungsänderung im Streitjahr auch nicht deshalb weggefallen, weil der Kläger seinen Gewinn nach § 4 Abs. 3 EStG ermittele. Das ergibt sich bereits aus § 4 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2005

    III. Zur Annahme einer vGA bei Nichtteilnahme an einer Kapitalerhöhung

    Dr. Dietmar Gosch
    …ihr Recht zum Bezug neuer Anteile ein Entgelt hätte erzielen können. KStG § 8 Abs. 3 Satz 2 EStG § 4 Abs. 1 BFH-Urteil vom 15. Dezember 2004 – I R 6/04… …die dadurch bedingte „Werteverwässerung“ einer Kapitalbeteiligung: 1. Die Klägerin war Gesamtrechtsnachfolgerin einer GmbH I, deren Anteile von einem… …Fremdvergleichs im Zusammenhang mit § 8a Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 KStG (a. F.) verneint, dass ein Darlehensgeber als zunächst fremder Dritter einer Kapitalgesellschaft… …, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail: J.Hille@ESVmedien. de, Dipl.-Finw. Ass. jur. Jürgen Hille… …erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Störung oder Ausbleiben… …Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 31 vom 1. Januar 2005, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen erbitten wir neben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2005

    Statistische Ziffernanalyse – Teil II –

    Christian Sosna
    …Ebenso eine aus dem Gesamtdatenbestand entnommene Zufallsstichprobe. 12) Tz. XII.8 enthält alle 27 Werte. 1. Die nachfolgenden Ausführungen ergänzen das… …in Abschn. XII.5. eingehend beschrieben. zweite Ziffer (Z 2) 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 erste Ziffer (Z 1) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0,138 0,120 0,114 0,111 0,109… …beginnenden Werte (Spalte „Erstziffer = 8“) wie folgt gerechnet: „erwartet für Z2 = 0“ = 27 * 0,105 = 2,835 „erwartet für Z2 = 1“ = 27 * 0,104 = 2,808 „erwartet… …für Z2 = 0 oder 1“ = 5,643 5 „erwartet für Z2 = 2“ = 27 * 0,103 = 2,781 „erwartet für Z2 = 3“ = 27 * 0,102 = 2,754 „erwartet für Z2 = 2 oder 3“ =… …Werte wird je nach Test14 ) die kleinste Wahrscheinlichkeit innerhalb einer Spalte in Bild 1 bzw. Bild 9 herangezogen. Dies ist stets die… …Gebrauchtwagenhändlers. Dem interessierten Leser wird ein Nachvollziehen der Berechnungen empfohlen. IX. Betragswiederholungen 1. Die Fragestellung lässt sich… …84 120 13 39 1.000 –10.000 100 0 4 0 0 200 0 10 0 1 300 2 15 0 2 400 5 22 0 3 Bild 11: Anzahl von Wiederholungen in ein einem Benford-Set. Minimum und… …2er-Wiederholungen und höchstens 10 3er-Wiederholungen finden. 13) Einzelheiten in Abschn. XII.7. 14) Einfache Wahrscheinlichkeiten wie z. B. Z 1 oder Z 2 in Tabelle 1… …, bedingte Wahrscheinlichkeiten in Bild 9. 15) Hier Werte ohne Eurocent zwischen 10 € und 100 €: 100 – 10 = 90. 16) P = 1 – 90! / [(90 – 12)! * 90^12] = 0,55… …-Test der Zweitziffern (p-Werte) 0,88 0,00 2-Tests der bedingten Wahrscheinlichkeiten (p-Werte) Wiederholungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0,80 0,87 0,97 0,93 0,04…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2005

    Abgrenzung des notwendigen und gewillkürten Betriebsvermögens vom Privatvermögen

    Hans Walter Schoor
    …Aktualität hat die Abgrenzung von Betriebsvermögen und Privatvermögen erlangt, nachdem der BFH 1 ) entschieden hat, dass auch Einnahmenüberschussrechner… …Betriebsvermögen. Welche Wirtschaftsgüter dazu gehören, kann 1) BFH v. 2.10.2003 IV R 13/03, BStBl. II 2004, 985. in Grenzfällen nur aus den Gegebenheiten des… …Nutzung: weniger als 10 % III. Notwendiges Betriebsvermögen 1. Grundsätzliches Wirtschaftsgüter gehören zum notwendigen Betriebsvermögen, wenn sie dem… …248/74, BStBl. II 1978, 191, u.v. 19.2.1991 VIII R 84/88, BFH/NV 1992, 161. 12) R 13 Abs. 1 Satz 4 bis 6 EStR 2003. 13) BFH v. 6.3.1991 X R 57/88, BStBl… …105-107/88, BStBl. II 1991, 519. Die steuerliche Betriebsprüfung 4/05 103 IV. Gewillkürtes Betriebsvermögen 1. Objektive Eignung zur Förderung des Betriebs und… …. 1 EStR 2003. Die steuerliche Betriebsprüfung 4/05 105 bei Gegenständen des Anlagevermögens nach Meinung des BFH zur Dokumentation aus, was wichtig ist… …nachweisen. V. Vermögensarten bei Personengesellschaften 1. Gesamthandsvermögen a) Keine Unterscheidung zwischen notwendigem und gewillkürtem Betriebsvermögen… …Betriebsvermögen. Das ergibt sich bei bilanzierenden Personengesellschaften aus der Vorschrift des § 5 Abs. 1 EStG. Danach haben buchführende Gewerbetreibende das… …oder GbR) ist gesamthänderisch gebundenes Vermögen. Wirtschaftsgüter, die im zivilrechtlichen oder zumindest wirtschaftlichen Eigentum (§ 39 Abs. 2 Nr. 1… …die Handelsbilanz aufzunehmen und wegen des Maßgeblichkeitsgrundsatzes (§ 5 Abs. 1 Satz 1 EStG) auch in die Steuerbilanz. Ist ein zum notwendigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2005

    Erfasst § 8 Abs. 4 KStG auch die Übertragung eines KGaA-Komplementäranteils und damit einen gewerbesteuerlichen Mantelkauf bei der KGaA? – Teil II ?

    Thomas Kollruss
    …entfallenden und nach § 9 Abs. 1 Nr. 1 KStG körperschaftsteuerlich abgespaltenen Gewinnbestandteile sind Teil des Gewerbeertrags der KGaA. Bei einem… …anteilig verloren55 ). Gemäß § 10 a Satz 6 GewStG i.V. m. Abschn. 66 Abs. 1 Satz 4 GewStR setzt der gewerbesteuerliche Verlustvortrag entsprechend dem… …; Wotschofsky/Sauter, Die kapitalistische Kommanditgesellschaft auf Aktien als Rechtsform für den Zeitgeist, StB 2003, 343. 55) Vgl. Abschn. 68 Abs. 3 Satz 7 Nr. 1 u. 3… …Mantelkaufs. Da aber körperschaftsteuerlich für den Komplementär das Transparenzprinzip (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 KStG) gilt, sind seine Betriebsvermögenszuführungen in… …Mantelkauf durch einen KGaA-Komplementär erfolgen. IV. Change of control-Konzept (StVergAbG-E) und Generalnorm des § 8 Abs. 4 Satz 1 KStG 1. Change of… …Anteilserwerbs der Neugesellschafter allein oder zusammen mit nahe stehenden Personen i. S. d. § 1 Abs. 2 AStG die Mehrheit der Stimmrechte (change of control) an… …wäre, wäre er bereits bisher von § 8 Abs. 4 KStG erfasst worden. Komplementäre ohne gleichzeitige Kommanditaktionärsstellung haben nach § 285 Abs. 1 Satz… …1 AktG kein Stimmrecht66 ). Dies zeigt, dass der Komplementär einer KGaA nicht von § 8 Abs. 4 KStG erfasst wird67 ). 2. Generalnorm des § 8 Abs. 4… …Satz 1 KStG Der gewerbesteuerliche Mantelkauf durch einen eintretenden KGaA-Komplementär könnte aber unter die Generalnorm des § 8 Abs. 4 Satz 1 KStG… …. 4 Satz 2 KStG für Satz 1 der Vorschrift 68 ). Bezüglich des Tatbestandsmerkmals des personellen Substrats ist im Bereich des § 8 Abs. 4 Satz 1 KStG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2005

    Ordentlicher und gewissenhafter Geschäftsführer – quo vadis?

    Dr. Helmut Schuhmann
    …. 1 Satz 1 AktG 1965, § 43 Abs. 1 GmbHG) einer Person, die nicht Gesellschafter sei, den Vorteil nicht gewährt hätte. Der Begriff des ordentlichen und… …betrieblichen Anlass gese- 1) Verdeckte Gewinnausschüttungen und verdeckte Einlagen bei Kapitalgesellschaften, 2. Aufl. 1970. 2) DStJG Bd. 17, 306. 3) I R 88/94… …. 1 GmbHG. § 43 GmbH regelt jedoch die Organhaftung des Geschäftsführers gegenüber der Gesellschaft. In ihrem Abs. 1 konkretisiert die Vorschrift den… …Außensteuergesetz, das vom 8.9.1972 datiert, also 5 Jahre nach der Begriffsschöpfung des ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters, spricht in § 1 Abs. 1 von… …BFH-Urt. v. 4.6.2003 I 38/02, BStBl. 2004 II, 139. 21) Lutter/Hommelhoff, GmbHG, 16. Aufl., § 43, Rn. 1. 22) DB 1994, 1105. 23) R 36 Abs. 1 KStR 2004. 24)… …beurteilt, wobei diese nicht i. S. von Tatbestandsmerkmalen zu beurteilen seien, oder es kommt wieder der § 43 Abs. 1 GmbHG zum Tragen31 ). Andererseits kann… …, u.v. 19.5.1998 I R 36/97, BStBl. 1998 II, 689. 29) Urt. v. 10.7.2002 1 R 37/01, BStBl. 2003 11, 418. 30) BFH-Urt. v. 31.3.2004 I R 65/03, DB 2004, 1536… …. 1 GmbHG unterwirft den Geschäftsführer der Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmannes, zu verstehen als die Sorgfalt eines selbstständigen… …ein ordentlicher und gewissenhafter Geschäftsleiter (§ 93 Abs. 1 Satz 1 AktG 1965, § 43 Abs. 1 GmbH) einer Person, die nicht Gesellschafter ist, den… …erhalten. Mehr oder weniger handelt es sich hier um einen Sonderfall. V. Zusammenfassung 1. Der ordentliche und gewissenhafte Geschäftsleiter hat sich bisher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2005

    Aktuelle Fragen aus der Praxis der Außenprüfung

    Siegfried Wagner
    …vom 3.6.2004 1. Ausgangspunkt: Rechtsprechung von EuGH und BFH Bis zur Entscheidung von EuGH und BFH konnte der Forderungskäufer (Factor) einen… …verstehende BMF-Schreiben unterscheidet danach, ob (1) der Forderungseinzug durch den Forderungskäufer im eigenen Namen und für eigene Rechnung erfolgt (Tz. 1… …ohne Übernahme des tatsächlichen Forderungseinzugs keine Factoringleistung (Tz. 9 Satz 1). Vielmehr erbringt sie – so jedenfalls die Auffassung der… …Bedarfsfall können beide zur Umsatzsteuerpflicht optieren (§ 9 Abs. 1 UStG). Dem aufmerksamen Leser bleibt es unerfindlich, warum das BMF hier nicht die… …„Leistungskommission“ des § 3 Abs. 11 UStG (n. F.) einbringt. Durch das StÄndG 2003 wurde die Vorschrift mit Wirkung ab 1. 1. 2004 geändert und anstelle der… …30.6.2004 anzuwenden (Tz. 16 Satz 1). Entgegenstehende Weisungen an die Finanzämter sind nicht mehr anzuwenden (Tz. 16 Satz 2). Die Verwaltung wird es nicht… …Option des § 9 Abs. 1 Buchst. d UStG beantragt. Vor diesem Hintergrund ist die von der Finanzverwaltung getroffene Lösung zu begrüßen. Forderungsverkauf… …Deutschland 18 ). Siegfried Wagner, Ratingen Die steuerliche Betriebsprüfung 4/05 119 1) Rs. C-305/01 – MKG-Kraftfahrzeuge-Faktoring GmbH, ABl. EG 2003/ C 184… …der Mitgliedstaaten über die Umsatzsteuer (77/388/EWG) vom 15.7.1977, ABl. EG L 145, 1. 3) Hinweis auf Wagner, Die umsatzsteuerliche Problematik beim… …Hinweis auf Weber mit Anm. Reiß, BB 2004, 1367; Berger/Quack, NWB Fach 2, 8247, und Gummert/Trapp, IWB Fach 3, Gruppe 1, 1603. 13) So Auffassung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2005

    I. Zur quotalen Zugehörigkeit eines Miteigentumsanteils an einem der Betriebs-GmbH vermieteten Grundstück zum Betriebsvermögen des Besitzeinzelunternehmens

    Dr. Dietmar Gosch
    …Heranziehung aller Umstände des einzelnen Falles zu beurteilen. AO 1977 § 39 Abs. 2 Nr. 2 BGB § 742 Abs. 1 Satz 2 EStG § 4 Abs. 1 BFH-Urteil vom 2. Dezember 2004… …III R 77/03 Anmerkung: 1. Der Kläger des Urteilsfalles betrieb eine Werkzeugmaschinenfabrik in Rechtsform der GmbH, an der er zunächst zu 100 v.H. und…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2005

    II. Zum Begriff der (Gebäude-)Herstellungs- und Anschaffungskosten i. S. von § 255 Abs. 2 HGB und zur vGA bei unentgeltlicher Einbringung einer GmbH in eine KG

    Dr. Dietmar Gosch
    …eine KG 1. Aufwendungen für die Instandsetzung eines Gebäudes, die weder der Herstellung der Betriebsbereitschaft noch der Erweiterung oder der… …BFH-Urteil vom 15. September 2004 I R 7/02 Die steuerliche Betriebsprüfung 4/05 121 Anmerkung: 1. Die Klägerin, eine GmbH, betrieb mehrere Spielhallen. Ihr… …Jahr 1993 drei bebaute Grundstücke, und zwar zu Preisen zwischen 1 Mio. DM und 2,3 Mio. DM. Sie renovierte die aufstehenden Gebäude in den Jahren 1994… …in Höhe von 1 511 675,98 DM gegenüberstand. – Ferner schlossen die Klägerin und die M-KG am 15.12.1995 einen Automatenaufstellungsvertrag, durch den… …(jedenfalls weitgehend) restituiert, vgl. § 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG i.d.F. des StÄndG 2003. b) Sodann stellt der BFH klar: Bringt eine GmbH ihr Unternehmen… …. 1 Satz 1 EStG. Zu einer außerbilanziellen Hinzurechung gelangt man immer nur in jenem Umfang, in dem sich der betreffende Geschäftsvorfall in diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2005

    Buchbesprechungen/Impressum

    …, Steuerberater, und Dr. Thomas Freyer, Steuerberater 2005, 338 Seiten, mit 1 CD-ROM, kartoniert € (D) 39,80, Erich Schmidt Verlag, Berlin. Eine programmgestützte… …Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44… …MwSt. und zuzüglich Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J… …: (089) 82 99 60-10, E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 31 vom 1. Januar 2005, die auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück