• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (86)
  • Titel (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

86 Treffer, Seite 8 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2015

    Fehlende oder fehlerhafte Aufzeichnungen gem. § 22 UStG als Ursache für Mehrsteuern – Teil II –

    Fehlerquellen durch Kassenführung bei der Schubladenkasse und beim Einsatz der Registrierkasse
    Richter am FG a.D. Hermann Pump, Rechtsanwalt und Steuerberater Dr. Wolfgang Heidl
    …, Helmbrechts/Hof** VII. Aufzeichnungspflichten bei Verwendung einer Schubladenkasse 1. Allgemein Die Aufzeichnungspflicht gem. § 22 UStG muss bei Schubladenkassen und… …Steuerhinterziehungsdelikte, tätig. 82 Pump, Die Einzelaufzeichnungspflicht von Barerlösen bei offenen Ladenkassen bei Umsatzsteuer und Einkommensteuer, StBp 2015, 1. 83 FG… …Saarland v. 21.6.2012 1 K 1124/10, EFG 2012, 1816. 84 Gemeint sind alle Kassen ohne Einzelspeicherung. 85 FG Köln v. 21.8.2008 2 K 3468/07, Rn. 17, n.v… …Pump, Die Einzelaufzeichnungspflicht von Barerlösen bei offenen Ladenkassen bei Umsatzsteuer und Einkommensteuer, StBp 2015, 1, 2 Tz. 5. 89 FG… …widerlegt werden, wenn sie falsch sind. 7. Nachteile bei der Umsatzsteuer durch Schubladenkassen Aufzeichnungen nach § 22 UStG sind gemäß § 146 Abs. 5 Satz 1… …Halbsatz 2 AO so zu führen, dass sie dem konkreten Besteuerungszweck genügen. Nach § 22 Abs. 1 Satz 1 UStG ist der Unternehmer verpflichtet, zur Feststellung… …auf die Umsätze, getrennt nach Steuersätzen und steuerfreien Umsätze, verteilen. Zweck ist es gemäß § 63 Abs. 1 UStDV, einem sachverständigen Dritten… …Registrierkasse 1. Registrierkasse und Aufzeichnungen Die Vorteile der Registrierkasse zeigen sich, wenn Lieferungen und sonstige Leistungen zu unterschiedlichen… …Einzelaufzeichnungspflicht von Barerlösen bei offenen Ladenkassen bei Umsatzsteuer und Einkommensteuer, StBp 2015, 1, 4 Tz. 11. Die steuerliche Betriebsprüfung 6/15 zuzeichnen… …berechnet werden. IX. Folge fehlender oder fehlerhafter Aufzeichnungen 1. Fehlende Aufzeichnungen als Schätzungsanlass Fehlen Aufzeichnungen gem. § 22 UStG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2015

    Buchbesprechungen/Impressum

    …und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail: J.Hille@ESVmedien. de, Dipl.-Finw… …erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs­ansprüche bei Störung oder Ausbleiben… …Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 38 vom 1. Januar 2014, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird… …(030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info BMF_USt-Handausgabe14-15_Anzeige_83x249.indd 1 20.04.2015 11:39:44…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2015

    Bilanzanalyse als Mittel zur Auswahl prüfungsbedürftiger Fälle?

    Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von E-Bilanz-Daten – Teil II –
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Rechnung, d.h. auf Zahlungsvorgänge beruhend, erfasst. Das System der doppelten Buchführung mit Bestands- und Erfolgskonten dient dabei als Grundlage. 1… …statistische Verfahren und Zahlensysteme eingesetzt werden. 1. Verwendungsmöglichkeiten der statistischen Auswertungen Die Beschaffung überschlägiger… …Betriebsstatistik, die hierbei Verwendung finden. 1. Die absoluten Zahlen Absolute Zahlen sind unmittelbar aus statistischen Erhebungen und Beobachtungen… …haben, muss die Ungleichheit durch einen Gewichtungsfaktor beseitigt werden. Beispiel: Einkaufspreis des Rohstoffs A pro Mengeneinheit: 1. Lieferung: 25 €… …entspricht einer tatsächlich in der Reihe vorkommenden Größe. Beispiel: Zahl der Haushalte mit 1 Auto 50 2 Autos 30 3 Autos 9 4 Autos 2 der häufigste Wert für… …die Anzahl der Autos liegt bei 1 Auto. e) Der Zentralwert/Median Der Zentralwert ist der in einer der Größe der Werte nach geordneten Zahlenreihe der… …(bei gerader Anzahl von Gliedern): Einzelwerte der Zahlenreihe: 1 2 3 4 5 6 7 8 die beiden in der Mitte gelegenen Einzelwerte sind 4 und 5 Die Berechnung… …Zahlenreihe: 1 2 3 4 5 6 7 n = 7 n + 1 2 = 4 XII. Vergleichsrechnungen für die Bilanzanalyse Vergleichsrechnungen gehören zu den wichtigsten Instrumenten der… …eine objektive Vergleichbarkeit ermöglicht. 1. Zeitvergleiche Die Rechnungslegung erfolgt am Ende jeden Geschäftsjahres durch den gesetzlich… …, zu nennen. 1. Traditionelle Verfahren der Bilanzanalyse Absolute Zahlen und Werte oder Kennzahlen sind nur wenig aussagefähig. Zeitvergleiche sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2015

    Ordnungsmäßige Kassenführung beim Betrieb von Warenautomaten

    Dipl.-Kfm. Larsen Lüngen, Ass. iur. Dipl.-Finw. Klaus Resing
    …Umsatz von rd. 2,5 Milliarden Euro erzielt. 1 Angesichts der Tatsache, dass an den Warenautomaten von Endkunden in der Regel mit Bargeld bezahlt wird… …vorliegt, ist der Automatenaufsteller Kaufmann i.S.d. § 1 HGB. Er ist damit verpflichtet, gemäß §§ 238 ff. HGB Bücher zu führen und dabei die Grundsätze… …Geschäftsvorfälle machen kann (§ 238 Abs. 1 Satz 2 HGB). Dies gilt uneingeschränkt auch für die elektronischen Buchführungsbestandteile. Eine bloße Auslesung der… …handels- bzw. gesellschaftsrechtlichen Sorgfaltspflichten (§ 239 HGB, § 43 Abs. 1 GmbHG; §§ 93 Abs. 1, 91 Abs. 2 AktG) 13 die Notwendigkeit, ein internes… …. Stallmeyer GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Köln (www.stallmeyer.de). 1 URL:http://www.bdv-vending.de/fileadmin/Pressedownloads/Vending- Branche_2013.pdf… …Grundlage für die Buchführung. 18 Die Kasseneinnahmen und -ausgaben des Warenautomaten sind somit gemäß § 146 Abs. 1 Satz 2 AO grundsätzlich täglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2015

    Die Einzelaufzeichnungspflicht von Barerlösen bei offenen Ladenkassen bei Umsatzsteuer und Einkommensteuer

    Kryptische Rechtsprechung und der Einsatz von Registrierkassen
    Hermann Pump
    …Einkommensteuer – Kryptische Rechtsprechung und der Einsatz von Registrierkassen – Von Richter am Finanzgericht a.D. Hermann Pump, Münster 1. Allgemein Das… …des Buchführungsergebnisses anzuzweifeln. 1 ) Eine Besonderheit besteht bei bargeldintensiven Betrieben, in denen vorwiegend Bargeschäfte getätigt… …Kassenführung sind bei bargeldintensiven Betrieben wegen der hohen finanziellen Auswirkungen sehr riskant. Bei schweren formellen 1) BFH v. 17.11.1981 VIII R… …174/77, BStBl. II 1982, 430; FG des Saarlandes v. 24.9.2003 1 K 246/00, EFG 2003, 1750. 2) BFH v. 21.2.1990 X R 54/87, BFH/NV 1990, 683.; Brinkmann, Der… …389/ 09, EFG 2013, 291 m.w.N. auf FG Saarland vom 13.1.2010 1 K 1101/05, EFG 2010, 772. 7) FG des Saarlandes v. 24.9.2003 1 K 246/00, EFG 2003, 1750. 8)… …Achilles, Kassenführung in bargeldintensiven Unternehmen, S. 166 ff. Die steuerliche Betriebsprüfung 1/15 1 Die GdPU-konforme Registrierkasse ist die sichere… …. Aufzeichnungspflichten bei der Umsatzsteuer bei einheitlichem Steuersatz Gemäß § 22 Abs. 2 Nr. 1 UStG sind die Entgelte aufzuzeichnen. Nach § 22 Abs. 1 Satz 1 UStG ist der… …„4-III-Rechner“ gelten sie ebenfalls. 33 ) Nach § 63 Abs. 1 UStDV müssen die Aufzeichnungen so beschaffen sein, dass es einem sachverständigen Dritten innerhalb… …Saarland v. 21.6.2012 1 K 1124/10, EFG 2012, 1816 m.w.N. 34) BFH v. 26.2.2004 XI R 25/02, BFH/NV 2004, 858. 35) Vgl. Offerhaus/Söhn/Lange, UStG, § 12 UStG… …INSIKA erreichbar. Zur Funktionsweise soll auf die einschlägigen technischen Beschreibungen verwiesen werden. 67 ) 16. Zusammenfassung 1. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2015

    Verdeckte Gewinnausschüttungen im Organkreis

    Dipl.-Finanzwirt Michael Brinkmann
    …führende vGA grds. auch innerhalb einer Organschaft möglich sind, deutlich ausgesprochen wird dieses bei den Unternehmen ungeliebte Phänomen aber kaum. 1 )… …Ausführungen ausschließlich vGA einer OG an ihren OT betreffen. Nicht näher eingegangen wird hingegen auf vGA 1) Z.B. Streck/Olbing, Rz. 6 zu § 15 KStG, wonach… …. 6 ) II. Verdeckte Gewinnausschüttungen im Organkreis möglich 1. Getrennte Einkommensermittlung von OT und OG Angesichts des o.g. allgemeinen… …auf die Höhe des Unterschiedsbetrags nach § 4 Abs. 1 EStG auswirkt und den sie unter sonst gleichen Umständen bei Anwendung der Sorgfalt eines… …praxisrelevant ist die Ausnahmeregelung des § 15 Satz 1 Nr. 2 KStG, wonach § 8b Abs. 1 bis 6 KStG bei der Organgesellschaft keine Anwendung finden. 12) § 14 Abs. 1… …Satz 1 KStG. 13) Streck/Schwedhelm, Rz. 881 zu § 8 Anh. 14) BFH v. 1.8.1984 I R 99/80, BStBl. II 1985, 18. 15) Lang in Dötsch/Pung/Möhlenbrock, KStG, Rz… …Organkreis, siehe nachfolgend III. 26) Statt vieler Dötsch in Dötsch/Pung/Möhlenbrock, Rz. 288 zu § 14 KStG unter Hinweis auf R 61 Absatz 4 Satz 1 KStR… …zwangsläufig auch für den Organkreis eine höhere steuerliche Bemessungsgrundlage, weil das so erhöhte Einkommen dem OT nach § 14 Abs. 1 Satz 1 KStG zuzurechnen… …Beteiligungsertrag vor, so dass weder einer Freistellung nach § 8b Abs. 1 KStG noch eine Hinzurechnung von 5% nach § 8b Abs. 5 KStG erfolgt. 28) Wie hier Prokofiew… …in Höhe von –10.000 € + 200.000 € – 5.000 € = 185.000 € ist dem OT zuzurechnen. V. Standardfälle ohne steuerliche Auswirkung 1. Bilanzgewinn des OT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2015

    Stille Beteiligung an einer Organgesellschaft möglich?

    Dipl.-Finanzwirt Michael Brinkmann
    …gesellschaftsrechtlich selbstständigen Unternehmensteilen, die Übertragung steuerfreier Einnahmen, 1 die Vermeidung von Kaskadeneffekten i.S.v. § 8b Abs. 5 KStG 2 und… …Gesellschaften finanziert, da der Gewinnanteil des Stillen in einem solchen Fall kei­ 1 Vgl. zu diesem Thema z.B. Wetterich, BB 2014, 2779. 2 Richter, GmbHR 2004… …dem 1.1.2008 enden, vgl. § 52 Abs. 12d Satz 1 EStG und § 34 Abs. 6a Satz 3 KStG. nen Zins­aufwand darstellt. 6 Zu den Grundvoraussetzungen der… …Gesellschaft gilt als Mitunternehmerschaft nach § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG. Die Zinsschranke als Motiv für die Errichtung einer atypisch stillen Gesellschaft im… …Organkreis anführend z.B. Schmidt/Werner, GmbHR 2010, 29, auch zu Genussrechten als Alternative. 7 Vgl. § 14 Abs. 1 Satz 1 KStG. Auf die Darstellung der… …II. 1. a) aa). 9 Zu den Folgen siehe oben. 10 Zur weitgehend unproblematischen typischen stillen Beteiligung an der fraglichen Organgesellschaft siehe… …Gesellschaft in ständiger Rechtsprechung als „Teilgewinnabführungsvertrag“ i.S.v. § 292 Abs. 1 AktG qualifiziert. 19 Denn wenn nach dieser Definition „ein Teil… …Gewerbebetrieb nach § 15 EStG, der typisch still Beteiligte hingegen grds. 24 solche aus Kapitalvermögen nach § 20 Abs. 1 Nr. 4 EStG. Die typisch stille… …still Beteiligtem 1. Problematik Anders als bei der oben dargestellten typischen stillen Beteiligung ist die Situation bei der Frage, ob eine atypisch… …darauf Bezug nimmt. 34 Insbesondere aufgrund dieser Bezugnahme sind einige Autoren der Ansicht, dass der Gewinnbegriff des § 14 Abs. 1 KStG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2015

    Buchbesprechungen/Impressum

    …erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs­ansprüche bei Störung oder Ausbleiben… …Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 38 vom 1. Januar 2014, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird… …www.ESV.info BPS 41_84x249_sw.indd 1 24.08.2015 12:47:01…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2015

    Buchbesprechungen/Impressum

    …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 38 vom 1. Januar 2014, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht… …85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info DIIR 57_83x249_sw.indd 1 24.09.2015 09:29:10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2015

    Verteilungsbasierte Schätzungen im Steuer(straf)recht

    Die Überlegenheit von Verteilungen gegenüber Kennzahlen
    Dipl.-Finanzwirt Andreas Wähnert
    …Folge von Komplexität oder Verschleierung regelmäßige Prüfungsrealität ist. Entsprechend haben 25% der Finanzrechtsprechung einen Bezug zur Schätzung 1 )… …und Rechtspre- 1) Schmidt-Liebig, NWB 41/2004, 3207. 2) Seer, in: Tipke/Kruse, AO/FGO, § 158 Tz. 18 sowie § 162 Tz. 55. 92 Die steuerliche… …, fortlaufend zitiert z.B. in: FG München v. 21.2.2001 1 K 4885/99 und BMF v. 12.4.2005, BStBl. 2005 I, 570; ähnlich auch: BFH v. 15.2.1989 X R 16/86 und BFH v… …Abbildung 1 verdeutlicht: Anzahl Tage 180 150 120 90 60 30 0 € 724 € 871 € 1.047 € 1.259 € 1.514 € 1.820 € 2.188 € 2.630 € 3.162 € 3.802 € 4.571 € 5.495 €… …6.607 € 7.943 € 9.550 € 11.482 € 13.804 Beobachtung Häufigkeiten der Tageseinnahmen Erwartung Klassenobergrenzen (logarithmisch) Abbildung 1… …, fortlaufend zitiert z.B. in: FG München v. 21.2.2001 1 K 4885/99 und BMF v. 12.4.2005, BStBl. 2005 I, 570; ähnlich auch: BFH v. 15.2.1989 X R 16/86 und BFH v… …Einordnung 1 Dezember 2010 470% Unrepräsentative 2 Dezember 2009 380% (starke und 3 Januar 2011 312% 4 August 2011 307% schwache) 5 Januar 2010 302% Ausreißer… …– in Abhängigkeit vom Prüfungszugang – sehr realitätsnahe Rekonstruktion der tatsächlichen Besteuerungsgrundlagen bei 30 ). V. Zusammenfassung 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück