• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (88)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

88 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2012

    Steueraufsicht und Betriebsprüfung in der Zeit der Kassenandroiden und ohne INSIKA – Grundgedanken, Ziele, Risiken und zweitbeste Lösungen – Teil II –

    Regierungsrat Amtsdirektor Erich Huber
    …Fiskus abzuliefern hat und die Tatsache, dass ein Teil des Geldes, das 1. Die historische Entwicklung E. Huber BP u StA ohne INSIKA Der nachfolgende… …und Kassentypen samt Technik 1. Erfassung, Festhaltung eines wirtschaftlichen Ereignisses im Betrieb Die Erfassung von Geschäftsfällen mittels…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2012

    Durchführung eines z-Tests zur Prüfung der Umsätze – Teil II –

    Leitender Regierungsdirektor Harald Gebbers
    …Standardnormalverteilung (Abbildung 19; Abbildung 20) gilt: Der Flächenanteil im Abstand von + 1 Standardabweichung nach rechts vom Mittelpunkt beträgt 0,3413 (entspricht… …34,13% der Fläche). Symmetrisch gilt dies auch für die Fläche vom Mittelwert bis zu –1 Standardabweichung links vom Mittelwert. Damit fallen in die Fläche… …der rechten senkrechten Skala (Abbildung 21) ablesbar. Im Beispiel liegen bei der Standardabweichung + 1 (von links unendlich ausgehend) ca. 84,13% der… …Fläche (Abbildung 22; Abbildung 23) unter der Glocke (= 50% + 34,13%). Abbildung 21 x Gaußsche Normalverteilung und Summenkurve Abbildung 20 43 ) 1 0,9 0,8… …Wert 0,5 addieren, der für die Wahrscheinlichkeit 50% steht. Ablesebeispiel zur Tabelle 3: Bei + 1 Standardabweichung sind ca. 84,13% der Fläche erreicht… …(links ∞ vom Mittelwert 0 bis zum z-Wert + 1 >> > 0,5 + 0,3413 = ca. 0,8413 Flächenanteil). 340 Die steuerliche Betriebsprüfung 12/12 Abbildung 22 0 Fläche… …unter der Verteilung Verteilung der z- Werte Beispiel: Bei 1 σ sind ca. 84% der Fläche unter der Verteilungsfunktion erreicht. 0 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4… …links und rechts vom Mittelwert im Abstand von z bei Verdopplung 1 σ 1 0,9 1 σ 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 Um bei einer durchgeführten Untersuchung… …den Wert auf der X-Achse zu bestimmen, der 1 Standardabweichung oberhalb (= rechts) des Mittelwertes liegt, wird der einer Standardabweichung… …entsprechende Wert zum Mittelwert addiert. Zum Beispiel bei Mittelwert _ X = 56 und Standardabweichung σ = 2,4 ergibt sich der Wert 58,4 = (= 56 + 2,4) für +1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2012

    Steuerbilanzielle Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes im Überblick

    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …steuerlichen Rechnungslegung zur Folge haben. Insbesondere sollte der Maßgeblichkeitsgrundsatz (§ 5 Abs. 1 Satz 2 EStG) zur Ermittlung der steuerlichen… …Bemessungsgrundlage beibe- Die steuerliche Betriebsprüfung 12/12 halten werden. Der Grundsatz der umgekehrten Maßgeblichkeit (§ 5 Abs. 1 Satz 1 EStG) aber wurde… …Abs. 1 Satz 1 EStG ist die nach Handelsrecht aufzustellende Bilanz auch Ausgangspunkt für die Steuerbilanz. 1 ) Wenn in der Handelsbilanz Ansätze oder… …, dass gem. § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG im Rahmen des Betriebsvermögensvergleichs das nach den handelsrechtlichen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)… …auszuweisende Betriebsvermögen anzusetzen ist. Nach dem Maßgeblichkeitsgrundsatz des § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG a.F. ist geregelt, dass für die steuerliche… …nach Einführung des BilMoG sind gem. § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG auch in Zukunft die handelsrechtlichen Vorschriften Grundlage der steuerlichen… …Vorschrift des § 5 Abs. 1 Satz 2 EStG a.F. ist gestrichen. Mit der Einführung des BilMoG wurde § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG ergänzt. Damit wird es ermöglicht… …auch nach Steuerrecht gewährt werden. Das bedeutet, dass rein steuerliche Wahlrechte gem. § 5 Abs. 1 Satz 1 2. Halbsatz EStG unabhängig von einem… …Handelsbilanz gekommen. Es ergibt sich jedoch keine direkte Auswirkung auf die Steuerbilanz. Bei voraussichtlich dauernder Wertminderung ist gem. § 5 Satz 1 EStG… …ein autonomes steuerliches Abschreibungswahlrecht gegeben. Bislang wurde dies durch die Maßgeblichkeit handelsrechtlicher Vorschriften verhindert. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2012

    I. Keine Bilanzierung von Gutscheinen mit Anspruch auf ermäßigte Frisörleistungen im Ausgabejahr

    Richter am BFH Jürgen Brandt
    …weder Verbindlichkeiten noch Rückstellungen zu bilanzieren. EStG § 5, HGB § 249 BFH-Urteil vom 19. September 2012 – IV R 45/09 Anmerkung: 1. Sachverhalt… …Bildung einer Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten aa) Gemäß § 249 Abs. 1 Satz 1 HGB i.V.m. § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG sind Rückstellungen für… …dafür erforderlichen Voraussetzungen nach § 249 Abs. 1 Satz 1 HGB i.V.m. § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG, – eine nur ihrer Höhe nach ungewisse Verbindlichkeit oder… …Rechnungsabgrenzungsposten kommt nach Auffassung des BFH ebenfalls nicht in Betracht. Nach § 250 Abs. 2 HGB i.V.m. § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG sind auf der Passivseite als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2012

    II. Gewerblicher Grundstückshandel allein durch Zurechnung der Verkäufe von Personengesellschaften

    Richter am BFH Jürgen Brandt
    …Gemeinschaften einen gewerblichen Grundstückshandel betreiben. EStG § 15 BFH-Urteil vom 22. August 2012 – X R 24/11 Anmerkung: 1. Sachverhalt Die… …Grundstückshandels, die dem Gesellschafter zuzurechnen sind, in einer Gesamtwürdigung nach Maßgabe des jeweils einschlägigen Steuertatbestands (§ 15 Abs. 1 Satz 1 Nr… …. 1 i.V.m. Abs. 2 des EStG, ggf. § 2 Abs. 1 GewStG). So hat der BFH Grundstücksaktivitäten einer Gesellschaft oder Gemeinschaft dem gewerblichen… …, in eine Gesamtwürdigung nach Maßgabe des jeweils einschlägigen Steuertatbestands (§ 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 2 EStG, ggf. § 2 Abs. 1 GewStG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2012

    Buchbesprechungen/Impressum

    …. D., c/o Institut Finanzen und Steuern, Markt 10, 53111 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf… …einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatzoder Rückzahlungs­ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik… …. 36 vom 1. Januar 2012, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für die Abfassung von Beiträgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2012

    Steueraufsicht und Betriebsprüfung in der Zeit der Kassenandroiden und ohne INSIKA – Grundgedanken, Ziele, Risiken und zweitbeste Lösungen – Teil I –

    Regierungsrat Amtsdirektor Erich Huber
    …Aufzeichnungsgrundlagen und deren Vollzug in Betrugsbekämpfung und Betriebsprüfung 1 ) bei Registrierkassen und Kassensystemen in Deutschland und Österreich ist durchaus… …Version des vorliegenden Aufsatzes wurde als Beitrag in den Abschlußbericht des INSIKA-Projektes aufgenommen. 1) Der Begriff „Außenprüfung“ wird im Beitrag… …Bereich der Nichtabzugsfähigkeit von Aufwendungen, Privatanteilen oder Vorsteuern. Als Beispiel (Abb. 1) der Teil einer Veröffentlichung der… …, man hätte dort Steuerhinterziehern die Nase abgeschnitten. Abbildung 1: Schwerpunkte der BP lt. ö. WKO Ein weiteres wichtiges Feld des Einsatzes der… …. Umsatzverkürzung) von je 1 im Jahr 2 und aufgeholt – meist in ungeprüften Jahren (wäre ja sonst Das Problem ist so alt wie die Steuern selbst. Die Gegenmaßnahmen… …hohe Rechtsrichtigkeit im Einzelfall, aber um welchen Einsatz im Vergleich zum fiskalischen Ergebnis? Höhe von 1. Der ertragsteuerliche Fiskalschaden… …Weise wohl eine relativ hohe Rechtsrichtigkeit im Einzelfall, aber um welchen Einsatz im Vergleich zum fiskalischen Ergebnis? Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4… …Feststellung 1 (Verl) 3,0 -1,0 -1,0 -1,0 0,0 Gewinn nach F 1 9,0 2,0 -6,0 -5,0 2,0 5,0 2,0 -3,0 6,0 12,0 Steuer (1/3) aus Gewinn 3,0 0,7 0,3 4,0 ME 1 1,0 -0,3… …kommen mit rd. 90%, dem Steuerloch (Tax Gap) mit etwa 9% und dem Ergebnis der Nachforderungen aus BPs (audits), das etwa 1% des Aufkommens ausmacht, zeigt… …(was unreal erscheint), bedeutet dies 1% mehr Aufkommen. Wenn ein kleiner Teil der freiwillig ihre Pflichten erfüllenden Steuerbürger, welcher 5% des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2012

    Durchführung eines z-Tests zur Prüfung der Umsätze – Teil I –

    Leitender Regierungsdirektor Harald Gebbers
    …Umsätze des gesamten Prüfungszeitraums liegt oder ob der Unterschied 1 ) so extrem ist, dass es sehr unwahrscheinlich ist, hier noch mit einwandfreien und… …einzelnen Punktwerte werden mit den Buchstaben X 1 für den ersten Punkt bis X i für den letzten Punktwert gekennzeichnet. Die Formel lautet deshalb 1) Im… …Verteilung 22 ) bezeichnet man eine tabellarische (vgl. Tabelle 1) sowie grafische Darstellung, bei der die Häufigkeit des Erscheinens eines untersuchten… …Merkmals in vorgegebenen Größenklassen beschrieben wird (z.B. Zahl der Menschen mit Körpergrößen). Tabelle 1 Als Beispiel kann die Untersuchung von… …Körpergrößen von Menschen (vgl. Abbildung 1) dienen, um Standardgrößen für Kleidung und die Häufigkeit des Bedarfs einzelner Größen zu berechnen. Abbildung 1… …) Häufigkeit Häufigkeit 10 8 6 4 2 0 Abbildung 7 28 ) 10 8 6 4 2 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Punktwerte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Punktwerte In den nachfolgenden… …Abbildung 10 0,45 0,4 0,35 0,3 0,25 0,2 0,15 0,1 0,05 0 10 8 6 4 2 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Punktwerte 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 27) McCollough/Atta, FN 2, S. 100… …Wahrscheinlichkeiten den Wert 1 (Ab Dieser Wert 1 steht für 100% der den Klassen zuzuordnenden Punktwert Abbildung 14 33 Somit kann man auch die Fläche der zu… …Wahrscheinlichkeiten, in eine der Säulen zu fallen, erhält man als ) Summe aller Wahrscheinlichkeiten den Wert 1 (Abbildung 15). Dieser Wert 1 steht für 100% der den… …Klassen zuzuordnenden Punktwerte. Abbildung 15 34 Abbildung 14 ) 33 ) 0,45 0,4 0,35 0,3 0,25 0,2 0,15 0,1 0,05 0 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 32 )…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2012

    Verzögerungsgeld nach § 146 Abs. 2b AO in der Außenprüfung

    Übersicht über den aktuellen Rechtsstand
    Regierungsrat Tobias Haubner
    …i.Br.*) Nachdem seit der Einführung des Instruments des Verzögerungsgeldes in die AO durch das Jahressteuergesetz 2009 1 ) nunmehr über drei Jahre vergangen… …des Verzögerungsgeldes 1. Anwendbarkeit auf Außenprüfungen In der Literatur wurde bisher vereinzelt in Frage gestellt, ob das Verzögerungsgeld überhaupt… …auf die Mitwirkungspflichten nach § 200 Abs. 1 AO Anwendung findet3 ). Der BFH hat in einer seiner oben erwähnten Äußerungen zum Verzögerungsgeld… …Datenzugriffs, sondern auch bei Vorlageverlangen nach § 200 Abs. 1 AO Anwendung finden kann4 ). Dies ergebe sich bereits aus dem eindeutigen Wortlaut des § 146… …Abs. 2b AO sowie aus der Gesetzesbegründung, wonach das Verzögerungsgeld auch auf die Verletzung von Mitwirkungspflichten nach § 200 Abs. 1 AO Anwendung… …finden soll5 ). Hieran ändert auch die nach dem BFH unzureichende systematische Verortung des Verzögerungsgeldes im „1. Unterabschnitt – Führung von… …der Finanzverwaltung des Landes Baden-Württemberg. Der Beitrag gibt seine private Meinung wieder. 1) BGBl. I 2008, 2794 ff. 2) BFH, BStBl. II 2011, 855… …, 222 (222). 4) BFH, BStBl. II 2011, 85 Rn. 40. 5) BT-Drucks. 16/10189, 81. 6) BFH, BStBl. II 2011, 85 Rn. 40. nach AEAO Nr. 1 zu § 200 AO bei einer… …Verzögerungsgeldes zu bewegen. II. Tatbestandsvoraussetzungen des Verzögerungsgeldes 1. Außenprüfung § 146 Abs. 2b AO setzt voraus, dass die Aufforderung zur… …Besteuerungsverfahren und folglich dem Steuerrecht zuzuordnen. Wird die Steuerfahndung allerdings gemäß §§ 208 Abs. 2 Nr. 1, 195 Satz 2 AO mit einer Außenprüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2012

    Rechtsentwicklungen zum Investitionsabzugsbetrag – Teil I –

    Steuerberater Hans Walter Schoor
    …nach § 7g Abs. 1 Satz 1 EStG für die künftige Anschaffung oder Herstellung eines abnutzbaren beweglichen Wirtschaftsguts des Anlagevermögens bis zu 40%… …Herstellungskosten des begünstigten Wirtschaftsguts im Jahr der Anschaffung oder Herstellung um bis zu 40% absetzen (§ 7g Abs. 2 Satz 1 und 2 EStG). Wird die geplante… …der Praxis reichlich auftretenden – Fragen im Zusammenhang mit dem Investitionsabzugsbetrag Stellung genommen 1 ). Dennoch sind weiterhin zahlreiche… …Detailfragen ungeklärt, die zunehmend die Finanzgerichte erreichen. Im folgenden Beitrag werden gelöste und ungelöste Problem aufgezeigt. 1) BMF v. 8.5.2009… …, BStBl. I 2009, 633. II. Steuerliche Problemfälle 1. Buchführungsgrenze und Investitionsabzugsbetrag Wer z.B. als Groß- oder Einzelhändler oder Handwerker… …(sog. originäre steuerliche Buchführungspflicht nach § 141 Abs. 1 AO). Diese Vorschrift sieht vor, dass gewerbliche Unternehmer allein für steuerliche… …steuerfreien Umsätze von mehr als 500.000 Euro im Kalenderjahr oder – einen Gewinn von mehr als 50.000 Euro gehabt haben (§ 141 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 4 AO)… …Jahres – zur Buchführung und Bilanzierung aufgefordert hat (§ 141 Abs. 2 Satz 1 AO). Die Buchführungspflichten des § 141 Abs. 1 AO sind nach § 141 Abs. 2… …Satz 1 AO also vom Beginn des Wirtschaftsjahrs an zu erfüllen, das auf die Bekanntgabe der Mitteilung folgt, durch die die Finanzbehörde auf den Beginn… …der steuerliche Gewinn durch erhöhte Absetzungen oder Sonderabschreibungen gemindert worden, sind für die Überprüfung der Gewinngrenze des § 141 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück