• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (91)
  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

91 Treffer, Seite 6 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2009

    Nochmals zur digitalen Ziffernanalyse und zur Herleitung von Benford (NBL) sowie zum Chi2-Test über die „Endziffern“ – Teil III

    Amtsdirektor Erich Huber, cand. techn. Florian Huber
    …1.000 500 - 0,0X 0,XX X,XX XXX,XX XX,XX XXXX,XX 1 2 3 4 5 6 7 8 9 (siehe Abbildung rechte Spalte oben) Beim Vergleich der %-Anteile der Beginnziffern nach… …1 2 3 4 5 6 7 8 9 bezogen die höchsten Anteile in den oberen Perioden haben, währen die hohen Beginnziffern etwas regelmäßiger verteilt sind. VIII… …. Verprobung über Periodenschichtung 1. Konstruktion einer Sollverteilung und grafische Untersuchung „NBL neu“ wird lt. Aussage von Mathematikern noch auf sich… …3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 Verteilung der Anfangsziffern: 16000 14000 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 real erw. OG UG… …zu beobachten, dass die Rezeptrechnungen merklich hervortreten (1 Rezept 4,30; 2 Rezepte 8,60; 3 Rezepte 12,90; 4 Rezepte 17,20). Die Heraushebung der… …Anzahl erw. % 1 7 0,000% 2 37 0,001% 3 10 0,004% 4 31 0,011% 5 29 0,021% 6 20 0,034% 7 31 0,051% 8 28 0,071% 9 68 0,094% 261 0% 3 0 0 0 2 0 0 0 10 0 0 0… …erw. % 1 694 2,365% 2 1290 4,673% 3 2609 6,024% 4 6151 6,557% 5 2214 6,578% 6 1925 6,314% 7 2539 5,907% 8 4310 5,442% 9 1427 4,966% 23159 49% Die… …6x 7x 8x Anzahl erw. OG UG 9x iVm LNV Ziffer Anzahl erw. % 1 12456 29,698% 2 4544 11,173% 3 2236 4,773% 4 914 2,280% 5 504 1,187% 6 303 0,661% 7 192… …101.-) Die Elemente der Periode X,XX weichen schwerwiegend von der Sollstruktur ab, jedoch sind hier die ersten beiden Pakete (1 Rezept 4,30; 2 Rezepte… …LNV Ziffer Anzahl erw. % 1 301 0,318% 2 53 0,018% 3 15 0,002% 4 6 0,000% 5 4 0,000% 6 3 0,000% 7 0 0,000% 8 0 0,000% 9 0 0,000% 382 0% bis auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2009

    III. Keine Übertragung von 6b-Rücklagen auf durch mittelbare Schenkung erworbene Grundstücke

    Richter am BFH Jürgen Brandt
    …erworbenes Grundstück übertragen werden. EStG § 6b BFH-Urteil vom 23. April 2009 – IV R 9/06 1. Sachverhalt Anmerkung: Gegenstand des Rechtsstreits ist, ob das… …Hofübergang (Besitzübergang) war nach dem Notarvertrag rückwirkend auf den 1. Juli 1997 datiert. Die Beteiligten sind wegen der steuerlich nicht anzuerkennenden… …Rückwirkung einvernehmlich von dem Besitzübergang zum 1. Oktober 1997 ausgegangen. Dies führte zur Bildung eines Rumpfwirtschaftsjahres vom 1. Juli 1997 bis 30… …erwarb der Kläger den entsprechenden Betrieb zum Preis von insgesamt 1 482 000 DM zuzüglich Die steuerliche Betriebsprüfung 8/09 Nebenkosten; mit Vertrag… …der Legaldefinition des § 255 Abs. 1 HGB getragen habe. Im Übrigen habe die Klage für das Streitjahr 1997 auch deshalb Erfolg, weil die in den… …Rücklage in Fällen der Rechtsnachfolge Haben Steuerpflichtige bei Veräußerung von Wirtschaftsgütern i.S. des § 6b Abs. 1 Satz 1 EStG eine gewinnmindernde… …Rücklage gebildet, können sie nach § 6b Abs. 3 EStG von den Anschaffungs- oder Herstellungskosten bestimmter Wirtschaftsgüter i.S.d. § 6b Abs. 1 Satz 2 EStG… …Rücklage nur, wenn ein Reinvestitionsobjekt i.S. des § 6b Abs. 1 Satz 2 EStG bis zum Ablauf der vierjährigen Reinvestitionsfrist angeschafft oder hergestellt… …Anschaffungskosten entspricht (§ 6 Abs. 1 Nr. 5 Satz 1 Buchst. a EStG). Da der Grundstückserwerb zunächst dem Schenker wirtschaftlich zugerechnet wird, wenden die… …gewinnerhöhend aufzulösen. Das Wirtschaftsjahr umfasst regelmäßig einen Zeitraum von 12 Monaten (§ 8b Satz 1 EStDV) und ist bei Landwirten grundsätzlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2009

    Veranstaltungshinweis / Impressum

    …Steuerrecht Dr. Wolfgang Spindler, Präsident des Bundesfinanzhofs 1. Fachvortrag – Werte in der Steuerfahndung und im Steuerstrafrecht – Dr. Rolf Schwedhelm… …2009 1. Fachvortrag – Kapitaleinkünfte bei Kapitalgesellschaf ten Dr. Martin Strahl, RA/FAStR, Köln 2. Fachvortrag – Kapitaleinkünfte bei… …Anerkennung von „Fachberatern (DStV e.V.)“ berücksichtigt. Mittwoch, 21. Oktober 2009 1. Fachvortrag – Aktuelles zur Rentenbesteuerung Dr. Jutta Förster… …Bundesamtes für Finanzen a. D., c/o Institut Finanzen und Steuern, Markt 10, 53111 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790… …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche… …: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 33 vom 1. Januar 2009, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2009

    Der persönliche, sachliche und zeitliche Umfang der Sperrwirkung bei der Selbstanzeige nach § 371 AO

    Staatsanwalt Dr. Jost Schützeberg
    …(Fach-)Öffentlichkeit 1 ). Zweck der Vorschrift ist nach der h.M. 2 ) der honorierte Hinweis des Bürgers an den Staat auf bisher verschlossene Steuerquellen und auf zu… …, wenn der Täter den objektiven und subjektiven Tatbestand einer Strafnorm rechtswidrig und 1) Vgl. zur Historie Joecks in: Franzen/Gast/Joecks… …, Steuerstrafrecht, § 371 AO, Rn. 1 ff. 2) BGHSt 29, 37 ff.; 35, 36 ff.; Kohlmann, § 371, Rn. 371 ff.; Streck, DStR 1985, 9; Blesinger in: Kühn/von Wedelstädt, AO/FGO… …Abs. 1 Satz 2 AO) oder der Staatsanwaltschaft, nicht dagegen durch das Veranlagungsfinanzamt. Eine unterbliebene Fristsetzung kann auch noch im… …Berufungsverfahren nachgeholt werden 12 ). III. Voraussetzungen einer wirksamen Selbstanzeige 1. Anzeigeerstatter Anzeigeerstatter kann der Täter, ein Teilnehmer oder… …Nach § 371 Abs. 1 AO muss der Steuerpflichtige unrichtige Angaben berichtigen, unvollständige Angaben ergänzen oder unterlassene Angaben nachholen. Es… …Finanzverwaltung die Sperrwirkung des § 371 Abs. 2 Nr. 1 b AO anwendet. IV. Ausschluss der Selbstanzeige in den Fällen des § 371 Abs. 2 AO Negative Voraussetzung… …mehr, Straffreiheit zu gewähren. 1. § 371 Abs. 2 Nr. 1 a) AO Nach dieser Alternative tritt keine Straffreiheit ein, wenn vor der Berichtigung, Ergänzung… …Steuerfestsetzung verfolgen35 ). Der Wortlaut des § 371 Abs. 2 Nr. 1 a AO lässt offen, bei wem ein Amtsträger warum erscheinen muss, damit die Sperrwirkung eintritt… …Personengesellschaften. Zwar umfasst die Prüfung bei einer Personengesellschaft nach § 194 Abs. 1 Satz 3 AO auch die steuerlichen Verhältnisse der Gesellschafter, soweit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2009

    Das Verzögerungsgeld nach § 146 Abs. 2b (n.F.) AO in der Außenprüfung – Teil II

    Ltd. Regierungsdirektor Harald Gebbers
    …einer Steuerfahndungsprüfung nach § 208 Abs. 1 AO, da es sich nicht um eine Außenprüfung handelt. Es ist aber anwendbar im Falle einer Außenprüfung der… …Steuerfahndungsstelle nach § 208 Abs. 2 Nr. 1 AO in Verbindung mit §§ 193 ff. AO. aa) Drei Möglichkeiten des Zugriffs Bei der Ausübung des Rechts auf Datenzugriff stehen… …Gebrauch macht, steht in ihrem pflichtgemäßen Ermessen. bb) Unmittelbarer Datenzugriff (Z 1) Die Finanzbehörde hat das Recht, selbst unmittelbar auf das… …Rechtsgrundlagen. Auch eine Beschränkung auf die Phase der Außenprüfung und die spezielle Norm § 200 Abs. 1 AO, wo ebenfalls eine Auskunftspflicht erwähnt ist, ist… …Abs. 1 AO verlangte Unterstützung nach § 200 Abs. 2 AO am Prüfungsort zu vollziehen ist, http:// www.bundesfinanzministerium.de/nn_308/DE/BMF… …Bewilligung noch von der ordnungsgemäßen Erfüllung der Pflichten (auch Auskunftspflichten) des Normenkatalogs §§ 90, 93, 97, 140 bis 147, 200 Abs. 1 und Abs. 2… …Besteuerungsverfahrens vom Steuerpflichtigen rechtmäßig schriftlich oder mündlich (z.B. § 93 Abs. 1 und 2 AO) einholt. Verpflichteter im Sinne des § 146 Abs. 2b (n.F.) AO… …ist der Steuerpflichtige. Dies ist nach § 33 Abs. 1 AO, wer eine Steuer schuldet, für eine Steuer haftet, eine Steuer für Rechnung eines Dritten… …nach § 208 Abs. 1 Satz 3 2. Halbsatz, § 90 Abs. 1 oder § 93 AO nach den „Befugnissen der Finanzämter“ zur Auskunftserteilung aufgefordert wird, greift… …das Verzögerungsgeld ein, nicht aber bei Vorlageverlangen oder Auskünften der Steuerfahndung, die sie auf § 208 Abs. 1 Satz 3 2. Halbsatz, § 200 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2009

    Leistungsaustausch zwischen Gesellschafter und Gesellschaft einer Personengesellschaft

    StB Prof. Bernd Neufang
    …Leistungsaustausch zwischen Gesellschafter und Gesellschaft einer Personengesellschaft Von Steuerberater Prof. Bernd Neufang, Calw 1 ) Die Behandlung… …der Einkommensteuer und Umsatzsteuer – hier vor dem Hintergrund der neuesten Rechtsprechung – aufgezeigt werden. 1 ) 1. Beratungsansatz bei den… …Auswirkungen die Verlustverrechnung i.S. von § 15a Abs. 1 Satz 1 EStG. 2. Gesellschafterbeitrag oder Leistungsaustausch a) Gesellschafterbeitrag Ein… …Mitunternehmerschaft durch die Leistungsaustauschvergütung nicht verändert. Zu er- 1) Der Verfasser ist Leiter der Neufang GmbH Akademie für Deutsche Steuerberater, Calw… …beurteilen; dabei ist das Gesamtbild der Verhältnisse maßgebend. 10 ) Für die Beurteilung, ob die Tätigkeit nichtselbstständig i.S. des § 2 Abs. 2 Nr. 1 UStG… …Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG zu Gewinneinkünften umqualifiziert werden. Der BFH13 ) umsatzsteuerrechtlich entschieden, dass Leistungen einer Gesellschaft an… …. 17 Abs. 1 Satz 5 UStR. 11) H 19.0 LStH 2008. 12) In Teilen der Literatur wird jedoch davon ausgegangen, dass auch in diesen Fällen eine… …dargestellt werden: Beispiel 1: A und B sind zu je 50 % an einer OHG beteiligt. A erhält für seine Tätigkeit einen Vorabgewinn von 50.000 . Der… …Gesellschafterversammlung gegenüber der juristischen Person als Geschäftsführer führt nicht zur Unselbstständigkeit. Beispiel 1: Die Komplementär-GmbH einer GmbH & Co. KG… …nicht im Einklang mit dem Grundsatz, dass § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Satz 1 letzter Halbsatz EStG nur dann zur Anwendung kommt, wenn ansonsten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2009

    Impressum

    …, 53111 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44… …einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik… …Anzeigenpreisliste Nr. 33 vom 1. Januar 2009, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für die Abfassung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2009

    Die steuerstraf- und bußgeldrechtliche Verantwortung des Steuerberaters

    Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht Jürgen R. Müller
    …1 ). Die Sorgfaltspflichten des Steuerberaters bestimmen sich deshalb maßgeblich nach dem Inhalt des jeweiligen Beratungsauftrages 2 ). Mit… …inhaltliche Bestimmung und Abgrenzung der Begriffe Täterschaft und Teilnahme. 1. Täterschaft a) Abgrenzung zwischen Täterschaft und Teilnahme Der Begriff des… …Mittäterschaft. Alleintäter ist, wer die tatbestandsmäßige Tat selbst begeht, d.h. in seiner Person und in seinem Handeln alle 1) OLG Bremen, StV 1955, 324. 2)… …bestimmt hat“. Nach § 27 Abs. 1 StGB wird als Gehilfe bestraft, „wer vorsätzlich einem anderen zu dessen vorsätzlich begangener rechtswidriger Tat bestimmt… …durch aktives Tun (§ 370 Abs. 1 Nr. 1 AO) kann jeder Täter sein, nicht nur der Steuerpflichtige. Bei der Steuerhinterziehung durch Unterlassen (§ 370 Abs… …. 1 Nr. 2, 3 AO) kommt als Täter nur in Betracht, dem steuerliche Erklärungs- und Handlungspflichten obliegen. Teilnehmer einer Steuerhinterziehung kann… …, § 370 Abs. 1 Nr. 1 AO aa) Überprüfung der Angaben des Mandanten Erstellt der Steuerberater auf Grundlage der vom Steuerpflichtigen übergebenen… …Verhalten angeführt: 1. Führt der Steuerberater bei der Wahrnehmung der steuerlichen Interessen für den Steuerpflichtigen in der von ihm entworfenen… …Angaben gemacht bzw. Auskünfte gegeben. 5 ) 2. Der Steuerberater ist gem. § 370 Abs. 1 Nr. 1 AO strafbar, wenn er für den Steuerpflichtigen Tankbelege… …Steuerhinterziehungen mitwirkt, ist nicht nur Gehilfe, sondern Mittäter. 9 ) c) Steuerberater als Täter durch Unterlassen, § 370 Abs. 1 Nr. 2 AO Allein die berufliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2009

    Das Verzögerungsgeld nach § 146 Abs. 2b (n.F.) AO in der Außenprüfung – Teil I

    Ltd. Regierungsdirektor Harald Gebbers
    …200 Abs. 1 im Rahmen einer Außenprüfung innerhalb einer ihm bestimmten angemessenen Frist nach Bekanntgabe durch die zuständige Finanzbehörde nicht nach… …der nachfolgend aufgeführten Pflichten vom Steuerpflichtigen verletzt worden sind: 1. Fallgruppen mit Bezug zur Verlagerung der elektronischen Bücher… …unter Satz 3 Nr. 1 und 2 benannten Umstände an die zuständige Finanzbehörde (§ 146 Abs. 2b (n.F.) AO) o Satz 3 Nr. 1: der Umstände hinsichtlich der… …des § 200 Abs. 1 AO im Rahmen einer Außenprüfung. IV. Einzelheiten des „Verzögerungsgeldes“ 1. Begriff und Zweck des „Verzögerungsgeldes“ Der Begriff… …Ergänzung des § 3 Abs. 4 AO eine steuerliche Nebenleistung. 3. Anwendbare Normen § 1 Abs. 3 AO erklärt die Normen der Abgabenordnung für steuerliche… …Nebenleistungen für sinngemäß anwendbar. Die speziellen Vorschriften über Steuerbescheide (§§ 3 Abs. 1, 155 ff. AO) sind mangels einer Steuer auf steuerliche… …. die folgenden Situationen gewürdigt werden. So hält der Gesetzgeber den völligen Verlust der rechtlichen Möglichkeit für angemessen (§ 355 Abs. 1 AO)… …. Eine „angemessene“ Frist fordert der Gesetzgeber auch bei der Bekanntgabe des voraussichtlichen Prüfungsbeginns in § 197 Abs. 1 AO. Ausgehend von der… …Nebenbestimmung (§ 120 Abs. 2 Nr. 1 AO) ). Als solche kann sie daher nur im Rahmen der Anfechtung des gesamten Verwaltungsaktes (d.h. des Verlangens im Sinne des §… …146 Abs. 2b (n.F.) AO i.V.m. z.B. § 200 Abs. 1 AO, dessen unselbständige Nebenbestimmung die Fristsetzung ist, könnte zwar auch mündlich an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2009

    Buchbesprechungen / Impressum

    …, Band 10 2009, XVI, 276 Seiten, mit 20 Abbildungen, kartoniert, € (D) 46,80, Erich Schmidt Verlag, Berlin. Nach § 58 Abs. 5 AktG i.d.F.d. Art. 1… …, sofern die Satzung dies vorsieht. Nach § 174 Abs. 2 Nr. 2 Alt. 2 AktG – ebenfalls i.d.F.d. Art. 1 TrPublG – ist aber in diesem Beschluss die Verwendung des… …die vorliegende Arbeit ihren Ausgang. In 6 Abschnitte gegliedert, verdeutlicht sie bereits einleitend in Abschnitt 1 (S. 1–7) die Qualität des… …Bundesamtes für Finanzen a. D., c/o Institut Finanzen und Steuern, Markt 10, 53111 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790… …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche… …: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 33 vom 1. Januar 2009, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück