• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (89)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

89 Treffer, Seite 8 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2004

    Buchbesprechungen/Impressum

    …Arbeitskreis für Steuerrecht GmbH – KÖSDI. Der Staat rüstet gegen den Steuerbürger, so Stahl im Vorwort der 1. Auflage seines damals noch lautenden Werkes „Die… …: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail: J.Hille@ESVmedien.de… …jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Störung… …: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 30 vom 1. 1. 2002, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen erbitten wir neben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2004

    Die Unterscheidung und Abgrenzung zwischen Verbindlichkeit und Rückstellung, dargestellt am Beispiel der Rückzahlungsverpflichtung für Leihemballagen in der Getränkeindustrie – Teil II –

    – Pflicht zur Führung von Pfandkonten nach GoB –
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Pfandkonten) in Höhe von 1 000 000 EUR (sog. positive Pfandsalden). Darüberhinaus sind gegenüber verschiedenen Abnehmern Mehrrücknahmen *) Teil I ist in StBp… …Konsens über die Nichtrückgabe unterstellt. b) Daneben stehen nachstehende statistisch-tabellarische Merkmale (Methoden 1 und 2), die als Parameter zur… …Schätzung der Rücknahmeverpflichtung dienen sollen. Methode 1: Der Leergutaußenstand wird anhand der Umschlagsgeschwindigkeit im Schätzwege ermittelt… …vorliegenden Fall 1 500 000 EUR betragen. Methode 2: Bei dieser Methode wird der Monatsumsatz des Monats vor der Bilanzaufstellung mit einem branchenüblichen… …Verfahrensweise 1 wird das Ergebnis periodengerecht ausgewiesen. Verfahrensweise 1: Es wird eine bilanzrechtliche Schuld in Höhe von 700 000 EUR (= Saldo aus 900… …Höhe von 1 000 000 EUR (Ausweis nur der positiven Pfandsalden) als Rückstellung ausgewiesen. Sachlogisch sind die negativen Pfandsalden entweder als… …besteht. Dieser Konsens kann durch eine Saldenbestätigung dokumentiert werden. Die Verfahrensweisen 1 und 2 sind oftmals in der Form vorzufinden, dass der… …. die negativen Pfandsalden, in vollem Umfang zu berücksichtigen sind. Verfahrensweise 3: Es wird eine Rückstellung in Höhe von 1 500 000 EUR (Methode… …bilanzrechtsdogmatisch zutreffend zu würdigen. Die vorhergehenden Beispiele (Verfahrensweisen 1 und 2) können um den Spezialfall erweitert werden, dass bei Abnehmern mit… …Pfandlösung 1. Vorbemerkungen Die bedeutendste und wichtigste Funktion der Buchführung ist die Dokumentation der Geschäftsvorfälle. Dieser Grundsatz ist klar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2004

    Die Unterscheidung und Abgrenzung zwischen Verbindlichkeit und Rückstellung, dargestellt am Beispiel der Rückzahlungsverpflichtung für Leihemballagen in der Getränkeindustrie – Teil I –

    – Pflicht zur Führung von Pfandkonten nach GoB –
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Leihemballagen in der Getränkeindustrie 1 ) – Pflicht zur Führung von Pfandkonten nach GoB – – Teil I – Von Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler, Brakel I. Einleitung… …Verbindlichkeiten und Rückstellungen jedoch besondere Bedeutung im Hinblick auf die Rechnungsle- 1) Für wertvolle Anregungen zu diesem Artikel sei an dieser Stelle… …1. Allgemeines Ursächlich für die Problematik des Rückstellungsbegriffs ist nicht zuletzt die Tatsache, dass es sich um eine Bilanzposition handelt… …Rückzahlungsverpflichtung für Leihemballagen als Rückstellung ausgewiesen werden soll, könnte es sich nur um eine ungewisse Verbindlichkeit gem. § 249 Abs. 1 HGB handeln… …Passivierungskriterien müssen in jedem Fall GoB-konform sein. V. Abgrenzung der „Rückstellungen“ zu anderen Passivposten 1. Vorbemerkungen Nach den gesetzlichen… …einer Rückstellung dagegen geschieht in der Regel durch einen Zahlungsvorgang. VI. Besonderheiten hinsichtlich der Bewertungsmethoden 1. Einzel- und… …Rückgriffsanspruch vorzunehmen14 ). Steuerrechtlich ist ab 1999 in § 6 Abs. 1 Nr. 3 a Buchst. c EStG festgelegt, dass künftige Vorteile, die mit der Erfüllung der… …aktiviert werden müssen15 ). VII. Vollständiger Ansatz des Vermögens gem. § 246 Abs. 1 HGB und Umfang des Betriebsvermögens Aus dem Gliederungsschema des §… …steuerliche Situation 1. BMF-Schreiben vom 11.7.1995 Die gegenwärtige Verfahrensweise wird für die Finanzverwaltung durch das BMF-Schreiben vom 11.7.199516 )…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2004

    Aktuelle Fragen aus der Praxis der Außenprüfung

    Richter am FG Hermann Pump, Rechtsanwalt Wolfgang Leibner
    …Aktuelle Fragen aus der Praxis der Außenprüfung Die Ankündigung gem. § 91 AO eines Haftungsbescheides gem. § 191 AO I. Allgemeines Ausgangsfall 1: HS… …Rechtsanwalt Wolfgang Leibner * ) 11) Zur Haftung nach § 75 AO vgl. Leibner/Pump, DStR 2002, 1689. 12) Vgl. Vollstreckungskartei NRW, Haftung, Karte 2, Seite 1… …. Vollstreckungskartei NRW, Haftung, Karte 1, Seite 2, Tz. 1.2. 12) Zur Erbenhaftung vgl. Kick, Die Haftung des Erben eines Personenhandelsgesellschafters, Köln 1997, S. 9… …. 1*) Hermann Pump, RiFG am FG Münster und Lehrbeauftragter an der Universität Osna brück; Dr. iur. Wolfgang Leibner, LL.M., RA, FAStR, FAInsR, Hannover…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2004

    Buchbesprechungen/Impressum

    …gelöst. Einkommensteuer Finanz und Steuern Band 3 Von RD, Dipl.-Finw. Wolfgang Zenthöfer, StB, RA, Prof. Dr. Dieter Schulze zur Wiesche. 7. Auflage 2003, 1… …Rahmen doppelter Haushaltsführung, Verfassungsrechtliche Fragen im Zusammenhang mit der Abschaffung des halben Steuersatzes – § 34 Abs. 1 und 3 EStG, Neue… …, Alexandra Pung, Joachim Patt und Werner F. Jost. 5. Auflage 2003, 1 455 Seiten, gebunden, € 99,95/sfr 160,–, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart. Dieses Werk… …Abs. 1 Nr. 9 KStG steuerbefreiten Körperschaften. Das Buch berücksichtigt die Änderungen durch das BMF-Einführungsschreiben zum UmwStG n. F. Gezielte… …: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail: J.Hille@ESVmedien.de… …jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Störung… …: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 30 vom 1. 1. 2002, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen erbitten wir neben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2004

    Buchbesprechungen/Impressum

    …Buchbesprechungen Starter 2004 Entgeltabrechnung Von alga Competence Center. 1. Auflage 2004, 205 Seiten, Paperback € 29,–, Datakontext-Fachverlag… …der Steuerberatung wurden in einem Band zusammengefasst: Bilanzrecht – Steuerrecht – Vereinbare Tätigkeiten Alle Kapitel sind auf dem Rechtsstand 1… …. Ergänzungslieferung (Stand: Februar 2004, 512 Seiten, € 89,80) werden die Gesetzestexte, die Erläuterungen zu § 2 Abs. 1, § 4 Nr. 2, 3, 6, 15, 19, 20, 24, 25, § 8, § 12… …Abs. 2 Nr. 7 Buchst. a und Nr. 9 UStG sowie das Stichwortverzeichnis aktualisiert. Die Erläuterungen des § 2 Abs. 1 UStG (Unternehmerbegriff) sind von… …, Markt 10, 53111 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01)… …schließlich 7 % MwSt. und zuzüglich Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1… …, Telefax: (089) 82 99 60-10, E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 30 vom 1. 1. 2002, die auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2004

    Übertragung eines Wirtschaftsguts aus dem Sonderbetriebsvermögen eines Mitunternehmers in das Gesamthandsvermögen derselben Mitunternehmerschaft

    Dipl.-Finanzwirt Manfred Ritzrow
    …zum 31.12.1998 lt. Mitunternehmererlass 1 ) mögliche Übertragung ohne Aufdeckung der stillen Reserven wurde mit Wirkung ab 1.1.1999 durch das StEntlG… …mittelständischer Unternehmen erheblich belastete3 ). Durch diese Gesetzesänderung wurde auch die Gestaltungsberatung im Wege der vorweggenommenen 1) BMF-Schr… …Teilwert anzusetzen. War der Vorgang als Tausch zu qualifizieren, war nach § 6 Abs. 6 Satz 1 EStG der gemeine Wert zu berücksichtigen. Der… …, der aufgrund eines nach dem 31.12.1998 rechtswirksam abgeschlossenen Vertrags oder gleichstehenden Rechtsakts erfolgte. IV. Rechtslage ab dem 1.1.2001 1… …allgemeinen Regeln über die Gewinnrealisierung bei Tauschvorgängen (§ 6 Abs. 6 Satz 1 EStG) vor. Die Übertragung ist nunmehr zwingend zum Buchwert vorzunehmen… …nach § 6 Abs. 1 Nrn. 1 und 2 EStG mit den Anschaffungskosten anzusetzen. Der Veräußerer erzielt in derselben Höhe einen Veräußerungserlös. –… …eingebracht werden können, um sie kurze Zeit später unter dem Deckmantel einer Anteilsveräußerung i.S. des § 16 Abs. 1 Nr. 2 EStG steuerbegünstigt zu… …nachversteuert werden. Hierzu ist der Bescheid für das Jahr der Übertragung nach § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO (rückwirkendes Ereignis) zu berichtigen. Diese… …Voraussetzungen für Steuervergünstigungen entfallen. Dazu kann es z. B. kommen, wenn durch den erhöhten Wert des Betriebsvermögens die Grenze des § 7 g Abs. 2 Nr. 1… …Übertragungswerts werden Berichtigungen der betroffenen Bilanzen und der von der Bilanzberichtigung berührten Veranlagungen nach § 175 Abs. 1 Nr. 1 AO (rückwirkendes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2004

    Aktuelle Fragen aus der Praxis der Außenprüfung

    Dr. Hans-Jürgen Schirmer
    …im Betriebsvermögen – Berichtigung und Ergänzung zum Beitrag in Heft 12/2003 – 1. Anlass zur Berichtigung und Ergänzung Der Beitrag in Heft 12/2003… …Niederschlag. Dr. Hans-Jürgen Schirmer, Sprockhövel 1) Zum gleichen Ergebnis kommt man, nach anderer Ansicht, wenn § 3 c EStG generell auf die Gewerbesteuer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2004

    II. Zur Kostenübernahme für Geburtstagsfeiern als verdeckte Gewinnausschüttung

    Dr. Dietmar Gosch
    …überwiegend Arbeitnehmer der Gesellschaft sind. KStG § 8 Abs. 3 Satz 2 BFH-Urteil vom 14. Juli 2004 – I R 57/03 Anmerkung: 1. Einmal mehr stritten die… …Geschäftsführer auch an Arbeitslohn, vorausgesetzt, man misst § 12 Nr. 1 Satz 2 EStG für die Einnahmeseite keine Bedeutung zu. Letzteres wird vom VI. Senat des BFH…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2004

    Buchbesprechungen/Impressum

    …„Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (05201) 735535, Telefax: (05201) 735244, E-Mail: J.Hille@ESVmedien.de., Dipl.-Finw. Ass… …wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei… …. Anzeigenleitung: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 30 vom 1. 1. 2002, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen erbitten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück