• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

9 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2009

    Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten der Behandlung des Geschäftswerts bei Unternehmenskäufen (Vermögenserwerben)

    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten der Behandlung des Geschäftswerts bei Unternehmenskäufen (Vermögenserwerben) Von Dipl.-Finanzwirt Roland… …Köhler, Brakel 168 I. Einleitung Ergibt sich beim Erwerb eines Unternehmens als Differenz zwischen dem Wert der einzelnen Vermögensgegenstände des…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2009

    Die Prüfung des Vorratsvermögens – Teil II

    Einzelfragen zum Nachweis und Ansatz sowie zum Bilanzausweis und zur Bewertung
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler, Brakel 8. Inventurvereinfachungsverfahren a) Stichtagsinventur Das Verfahren der Stichtagsinventur beschreibt die körperliche…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2009

    Vollständiger Ansatz des Vermögens und der Schulden – Teil II

    – Grundsatz der Vollständigkeit, der Richtigkeit und der Nachprüfbarkeit als Kontrollfunktion –
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Teil II – Von Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler, Brakel VII. Rückstellungen 1. Allgemeines Rückstellungen stellen Passivposten dar, die diejenigen…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2009

    Die Prüfung des Vorratsvermögens – Teil I

    Einzelfragen zum Nachweis und Ansatz sowie zum Bilanzausweis und zur Bewertung
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …und zur Bewertung – – Teil I – Von Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler, Brakel I. Einleitung Die Bilanzierung und Prüfung des Nachweises, des Ansatzes und…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2009

    Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten im Hinblick auf den Grundsatz der Einzelbewertung

    – Beispielhafte Darstellung beim Anlage- und Umlaufvermögen –
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Umlaufvermögen – Von Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler, Brakel I. Einleitung Der Grundsatz der Einzelbewertung stellt einen allgemeinen Bewertungsgrundsatz dar. Der…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2009

    Die Analyse der Bilanzpolitik und ihre Bedeutung als Auswahlverfahren bei der Betriebsprüfung

    – Prüfung durch „bewusste Auswahl“ durch Auswertung der bilanzpolitischen Entscheidungen –
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …bilanzpolitischen Entscheidungen – Von Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler, Brakel I. Einleitung Unter Auswahlverfahren versteht man, dass aus dem gesamten Prüfungsstoff…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2009

    Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten in Folge der Interpretation bilanzieller und steuerrechtlicher Zuordnungsfragen

    – Darstellung der Zuordnungsproblematik hinsichtlich der Gliederung und Zweifelsfragen zur steuerrechtlichen Abgrenzungsproblematik –
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Zuordnungsproblematik hinsichtlich der Gliederung und Zweifelsfragen zur steuerrechtlichen Abgrenzungsproblematik – Von Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler, Brakel I…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2009

    Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten – Beispielhafte Darstellung von sachverhaltsgestaltenden Instrumenten der Bilanzpolitik –

    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler, Brakel I. Einleitung Die Gestaltung von Sachverhalten ist ein zentrales Instrument sowohl der Handelsbilanz als auch der…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2009

    Vollständiger Ansatz des Vermögens und der Schulden – Teil I

    – Grundsatz der Vollständigkeit, der Richtigkeit und der Nachprüfbarkeit als Kontrollfunktion –
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Teil I – Von Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler, Brakel I. Einleitung Der Jahresabschluss hat nach § 246 Abs. 1 HGB sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück