• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

86 Treffer, Seite 8 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2019

    Die EuGH-Entscheidung Vădan: Abschied vom Rechnungserfordernis?

    Prof. Dr. Bernd Heuermann
    …geltend machen kann. EuGH-Urteil Vădan vom 21. November 2018, C-664/16, EU:C:2018:933 Anmerkungen: 1. Sachverhalt Vădan ist ein rumänischer… …Steuerbehörden davon aus, dass er mehrwertsteuerpflichtig und daher ab dem 1. 8. 2006 zur mehrwertsteuerlichen Registrierung verpflichtet gewesen sei. Da er… …den Zeitraum v. 1. 8. 2006 bis zum 31. 12. 2009 geschuldete Mehrwertsteuer sowie von 2.476.864 RON (ungefähr 528.498 EUR) 86 StBp 03.19 Heuermann… …sie auf natürliche, nicht als mehrwertsteuerpflichtig registrierte Personen anwendbar seien, die ab dem 1. 1. 2008 neue Bauwerke (bzw. Teile davon) oder… …Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen: 1. Können die Mehrwertsteuerrichtlinie im Allgemeinen und deren Art. 167, 168, 178, 179 und 273 im… …Mehrwertsteuer unterliegende Umsätze betreffen, die ab dem 1. 1. 2007, dem Tag des Beitritts Rumäniens zur Union, bewirkt worden sind. b) Die Re-Formulierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2019

    Inhalt / Impressum

    …Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 42 vom 1. Januar 2018, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2019

    Die Haftung gem. § 13c UStG bei Abtretung von Forderungen

    Risikoprofil in der Praxis
    Ass. iur. Dr. Matthias H. Gehm
    …Bürokratieentlastungsgesetzes v. 30. 6. 2017 1 hat mit Wirkung ab 1. 1. 2017 § 13c UStG Änderungen bezüglich der Haftung bei Factoring erfahren. Hintergrund der Haftung nach §… …alle Abtretungen, Pfändungen (§§ 828 ff. ZPO) und Verpfändungen (§§ 1273 ff. BGB), welche nach dem 7. 11. 2003 erfolgt sind (§ 27 Abs. 7 Satz 1 UStG). 7… …hinsichtlich Forderungen, welche nach dem 31. 12. 2003 entstanden sind. 9 § 13c UStG soll somit auch nicht greifen, wenn die Steuerforderung vor dem 1. 1. 2004… …Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Er kann auf eine langjährige Erfahrung als Jurist in der Finanzverwaltung zurückblicken. 1 BGBl. I… …Forderungen i. S. v. § 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG beziehen. 17 Es muss sich dabei nicht notwendiger Weise um innergemeinschaftliche Handelsumsätze handeln, auch… …Erfüllung des Haftungstatbestandes. 20 Wird die Steuer zu Unrecht ausgewiesen, so wird sie zwar nach § 14c Abs. 1 oder 2 UStG geschuldet, es ist aber strittig… …werden. 43 Gleiches gilt, wenn der leistende Unternehmer selbst 17 Abschn. 13c.1. Abs. 2 Satz 1 UStAE; Halaczinsky, Die Haftung im Steuerrecht, 4. Aufl… …Satz 1 UStAE; Mann in Küffner/Stöcker/Zugmaier, UStG (Stand: 27. 4. 2018), § 13c, Rn. 5; Leonard, in Bunjes, UStG, 17. Aufl. 2018, § 13c, Rn. 16; Nacke… …, § 13c, Rn. 1. 29 Abschn. 13c.1. Abs. 9 Satz 3 f. UStAE; Mann in Küffner/Stöcker/Zugmaier, UStG (Stand: 27. 4. 2018), § 13c, Rn. 13; Leonard, in Bunjes… …, UStG, 17. Aufl. 2018, § 13c, Rn. 25. 30 Abschn. 13c.1. Abs. 8 Satz 1 UStAE; Mann in Küffner/Stöcker/Zugmaier, UStG (Stand: 27. 4. 2018), § 13c, Rn. 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2019

    Führt ein anderer Anpassungstest in der Außenprüfung zu einer anderen Schlussfolgerung?

    Chi-Quadrat- und Kolmogorov-Smirnov-Anpassungstest in der Summarischen Risikoprüfung
    Univ.-Prof. Dr. Carmen Bachmann
    …Außenprüfung im Einsatz und erzielten ein Mehrergebnis von 14,1 Milliarden EUR. 1 Im Fokus der Untersuchungen stehen bargeldintensive Unternehmen, wie z. B. der… …Einzelhandel, Gastronomie oder Beherbergungsbetriebe. 2 Die Anforderungen an die Registrierkassen wurden kontinuierlich verschärft: Seit dem 1. Januar 2017… …gewürdigt. II. Digitale Ziffernanalyse 1. Rechtlicher Rahmen Die Grundsätze der Buchführung sind in §§ 238–263 HGB und §§ 140–148 AO gesetzlich festgelegt. Im… …welcher Form die Unterlagen der Unternehmen aufzubewahren sind. 14 Seit 1. Januar 2018 ist es der Finanz- * Univ.-Prof. Dr. Carmen Bachmann ist Inhaberin… …Mitarbeiter und Marcel Steinborn ist Doktorand an diesem Lehrstuhl. Der Lehrstuhl bedankt sich für die Doktorandenförderung bei der Henkel AG & Co. KGaA. 1 Vgl… …angenommen, dass die unbekannte empirische Verteilung F X (x) einer theoretischen Verteilung F 0 (x) folgt. H 0 :F X (x)=F 0 (x) – Die Alternativhypothese H 1… …ist die Annahme, dass das Datenmaterial nicht der erwarteten (theoretischen) Verteilung folgt. H 1 :F X (x)≠F 0 (x) – Im zweiten Schritt wird die… …Wahrscheinlichkeit β die Nullhypothese angenommen wird, obwohl diese falsch ist. In der nachfolgenden Tabelle 1 sind die vier möglichen Konstellationen aufgezeigt… …. annehmen Testentscheidung ablehnen ist wahr Kein Fehler (1- α) Fehler 1. Art α ist falsch Fehler 2. Art β Kein Fehler (1- β) Tabelle 1: Vergleich des Fehlers… …1. Art α und Fehlers 2. Art β in Abhängigkeit der Testentscheidung. Für die Teststatistik und den kritischen Wert tritt einer der zwei Fälle ein: –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2019

    Brexit und Umsatzsteuer

    Rechtsanwalt Christian Fischer
    …Mitglied des EWR aufgenommen wird. Das Umsatzsteuergesetz unterscheidet in § 1 UStG hinsichtlich der Tatbestandsmerkmale nur zwischen Inland und Ausland… …Bundesrepublik Deutschland 1 , das Gemeinschaftsgebiet umfasst das Inland und vom Grundsatz her die Gebiete der übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union… …bestimmt z. B. § 14c Abs. 1 UStG, dass der Unternehmer den Umsatzsteuerbetrag schuldet, den er in einer Rechnung für eine Lieferung oder sonstige Leistung zu… …beurteilende Sachverhalt nicht bekannt. 1 Mit Ausnahmen des Gebiets von Büsingen, der Insel Helgoland, der Freizonen des Kontrolltyps I nach § 1 Abs. 1 Satz 1… …BGH v. 8. 9. 2011 1 StR 38/11. 46 StBp 02.19 Fischer, Brexit und Umsatzsteuer IV. Aktuelle Rechtslage Das Umsatzsteuergesetz unterscheidet bei der… …Besteuerung zwischen Lieferungen und sonstigen Leistungen eines Unternehmers. 6 1. Lieferungen Nach § 3 Abs. 1 UStG werden alle Leistungen als Lieferungen im… …, Elektrizität, Wärme und Kälte. 9 Zu beachten sind die Besonderheiten beim Reihengeschäft. 10 Abschn. 6a.3. Abs. 1 Satz 1 UStAE. 11 BFH v. 28. 8. 2014 V R 16/14… …betreffend Ausfuhrlieferungen; Abschn. 6a.7 Abs. 8 Satz 1 UStAE. 12 Abschn. 6a.7 Abs. 8 Satz 4 UStAE; BFH v. 28. 5. 2009 V R 23/08. 13 Abschn. 6a.7 Abs. 6 Satz… …. Innergemeinschaftlicher Erwerb Lieferungen aus EU-Ländern unterliegen als innergemeinschaftlicher Erwerb (§ 1 Absatz 1 Nr. 5 UStG, § 1a UStG) der Umsatzsteuer. Es müssen… …bereits mit Ausstellung der Rechnung, spätestens jedoch mit Ablauf des dem Erwerb folgenden Kalendermonats (§ 13 Abs. 1 Nr. 6 UStG). Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2019

    Tarifbegünstigte Veräußerung einer freiberuflichen Einzelpraxis

    Prof. Jürgen Brandt
    …50 StBp 02.19 Rechtsprechung Im besonderen Blickpunkt der Außenprüfung ♦ Tarifbegünstigte Veräußerung einer freiberuflichen Einzelpraxis 1. Die… …BFH-Urteil vom 21. August 2018 – VIII R 2/15 Vorinstanz: FG Köln vom 3. Dezember 2014 – 13 K 2231/12 (EFG 2015, 556) Anmerkungen: 1. Sachverhalt Die… …Beteiligten streiten darüber, ob der Kläger und Revisionskläger (Kläger) seine Steuerberatungskanzlei gem. § 18 Abs. 3 i. V. m. § 16 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und Abs… …. 2 sowie § 34 Abs. 1 und Abs. 2 Nr. 1 des Einkommensteuergesetzes in der für das Streitjahr (2008) geltenden Fassung (EStG) tarifbegünstigt veräußert… …in der B Innenstadt, ab 1. 4. 2004 in B C. Mit Vertrag v. 24. 1. 2008 veräußerte der Kläger seine Steuerberatungskanzlei mit Wirkung zum 1. 4. 2008 für… …geänderten Bescheid v. 19. 1. 2012 auf 294.333 EUR. Einspruch und Klage blieben erfolglos. Das Finanzgericht (FG) urteilte, nach der Rechtsprechung des… …StBp 02.19 51 Satz 1 EStG) rechtswidrig ausgelegt. Zwar sei hierfür eine definitive Veräußerung des Mandantenstamms erforderlich. Da die Übertragung… …Kläger beantragt, die Vorentscheidung aufzuheben und den Einkommensteuerbescheid für das Jahr 2008 v. 19. 1. 2012 in Gestalt der Einspruchsentscheidung v… …Tarifbegünstigung für den Gewinn aus der Veräußerung einer freiberuflichen Praxis Gem. § 18 Abs. 3 i. V. m. § 16 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG gehört zu den Einkünften aus… …Veräußerungsgewinn sieht § 34 Abs. 2 Nr. 1 i. V. m. Abs. 1 EStG eine Tarifbegünstigung vor. Nach ständiger Rechtsprechung des BFH setzt die Veräußerung einer Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2019

    Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften – Nachträgliche Anschaffungskosten nach Aufhebung des Eigenkapitalersatzrechts – Einzahlung in die Kapitalrücklage zur Vermeidung einer Bürgschaftsinanspruchnahme

    Prof. Jürgen Brandt
    …52 StBp 02.19 Brandt, Rechtsprechung 1. Mit der Aufhebung des Eigenkapitalersatzrechts durch das MoMiG ist die gesetzliche Grundlage für die… …Eigenkapitalersatzrechts – Einzahlung in die Kapitalrücklage zur Vermeidung einer Bürgschaftsinanspruchnahme Anmerkungen: 1. Sachverhalt Streitig ist die Berücksichtigung… …zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) v. 23. 10. 2008 (BGBl I 2008, 2026) mit Wirkung zum 1. 11. 2008 seien die… …Bundesgerichtshofs v. 26. 1. 2009 II ZR 260/07 (BGHZ 179, 249) zivilrechtlich die alte Rechtslage zum Eigenkapitalersatzrecht weiterhin Geltung beanspruche, liege… …. Das BMF hat keinen Antrag gestellt. 2. Voraussetzungen einer Anteilsveräußerung Nach § 17 Abs. 1 Satz 1 EStG in der im Streitjahr geltenden Fassung… …Gegenleistung gegenübersteht. Das Gegenstück zur entgeltlichen Veräußerung ist die unentgeltliche Übertragung von Anteilen (s. § 17 Abs. 1 Satz 4, Abs. 2 Sätze 5… …einbezogen und dabei nicht gegen Denkgesetze oder Erfahrungssätze verstoßen hat. 3. Begriff des Veräußerungsgewinns i. S. des § 17 Abs. 1 EStG… …Veräußerungsgewinn i. S. von § 17 Abs. 1 EStG ist gem. Abs. 2 Satz 1 der Vorschrift der Betrag, um den der Veräußerungspreis nach Abzug der Veräußerungskosten die… …Anschaffungskosten übersteigt. Anschaffungskosten sind gem. § 255 Abs. 1 Satz 1 HGB die Aufwendungen, die geleistet werden, um einen Vermögensgegenstand zu erwerben… …gehören auch die Nebenkosten sowie die nachträglichen Anschaffungskosten (§ 255 Abs. 1 Satz 2 HGB). a) Nachträgliche Anschaffungskosten einer Beteiligung Zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2019

    Buchbesprechungen

    …. Mai 2017 – 1 StR 265/16. Darin heißt es, dass „bei der Verhängung einer Geldbuße gegen eine sog. Leitungsperson … die Installation eines effektiven, auf…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2019

    Inhalt / Impressum

    …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 42 vom 1. Januar 2018, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2019

    Jahresinhaltsverzeichnis 2018

    …00 85-626, Telefax: (030) 25 00 85-630, E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 42 vom 1… …(EÜR) ab 1. 1. 2017: Aufzeichnungs- und Belegpflichten gem. § 146 AO .. 345 Verzinsung von Steuernachforderungen und Steuererstattungen gem. § 233a AO… …unter Berücksichtigung der Neuregelung des § 6 Abs. 1 Nr. 1b EStG: Darstellung auf der Grundlage der Zuschlagskalkulation anhand eines… …Düsseldorfer Verfahren –– ProstSchG 246 ff. E-Bilanz 44 Einbringung –– Überentnahmen wegen Entnahme von vor dem 1. 1. 1999 zum BV –– gehörender WG 115… …fiktive Wertaufholung BFH-Urteil vom 9. November 2017 – IV R 19/14 Vorinstanz: Niedersächsisches FG vom 1. April 2014 – 13 K 315/10… …2015 – 1 K 1305/13 ..................................... 254 Werbungskostenabzug bei beruflicher Nutzung einer im Miteigentum von Ehegatten stehenden… …Boehringer Ingelheim Pharma: Minderung der Bemessungsgrundlage beim Arzneimittelrabatt zugunsten privater Krankenversicherungen nach § 1 AMRabG EuGH-Urteil vom… …Schuldzinsenabzug bei steuerpflichtigen Erstattungszinsen BFH-Urteil vom 28. Februar 2018 – VIII R 53/14 Vorinstanz: FG München vom 15. Oktober 2014 – 1 K 1008/14… ….................................. 317 Organschaft und Margenbesteuerung BFH-Urteil vom 1. März 2018 – V R 23/17 ........ 287 Künstler in der Leistungskette BFH-Urteil vom 1. März 2018 –… …Arbeitnehmer als Barlohn BFH-Urteil vom 4. Juli 2018 – VI R 16/17 Vorinstanz: FG Mecklenburg-Vorpommern vom 16. März 2017 – 1 K 215/16 ..................... 386…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück