• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 5 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2014

    Ehrenamtliche Vorstandstätigkeit für ein Versorgungswerk als Leistung öffentlicher Dienste i.S. des § 3 Nr. 12 Satz 2 EStG

    Richter am Bundesfinanzhof Jürgen Brandt
    …2002, § 5 Abs. 1 Nr. 8 KStG 2002, KStG VZ 2005, KStG VZ 2006, EStG VZ 2005, EStG VZ 2006 BFH-Urteil vom 27. August 2013 – VIII R 34/11 Die steuerliche… …Betriebsprüfung 2/14 57 1. Sachverhalt 58 Anmerkung: Die Beteiligten streiten über die Steuerfreiheit von Aufwandsentschädigungen. Der Kläger erzielte Einkünfte aus… …. Abweichend davon erfasste das FA die Aufwandsentschädigungen mit den angefochtenen Bescheiden als nach § 18 Abs. 1 EStG steuerbare Einkünfte aus selbständiger… …in Abgrenzung zur Betätigung in einem Betrieb gewerblicher Art von Körperschaften des öffentlichen Rechts – § 1 Abs. 1 Nr. 6 KStG – die grundsätzlich… …4 Abs. 1 Nr. 10 KStG a.F. cc) Besonderheiten bei steuerbefreiten Betrieben gewerblicher Art Die vorbezeichneten Grundsätze hat der BFH in jüngerer… …Zeit für solche Betriebe gewerblicher Art i.S. des § 1 Abs. 1 Nr. 6 KStG, die gemäß § 5 Abs. 1 Nr. 8 KStG steuerbefreit sind, neu justiert. So hat er mit… …Körperschaftsteuerfreiheit (nach § 5 Abs. 1 Nr. 8 KStG) nur als ausgeschlossen angesehen, soweit die Versicherungs- und Versorgungseinrichtungen Erträge aus Tätigkeiten… …Kammerangehörigen und deren Familienangehörige wahrt (BFH in BFHE 233, 109, BStBl II 2012, 601). Der Zweck des § 5 Abs. 1 Nr. 8 KStG, die dort genannten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2014

    Aktuelle Fragen aus der Praxis der Außenprüfung

    StB Dipl.-Finw. Michael Eichhorn
    …aktuellen Finanzrechtsprechung 1 ). Aber es wäre sicher ein allzu strenger Maßstab, andere als höchstrichterlich bestätigte Standpunkte in einer Verlautbarung… …einmal dahingestellt – Fehlinformation unberatener Steuerbürger führen. 1. Zur Mitwirkung des Steuerberaters Aus Beratersicht ist eine Unterrichtung des… …Außenprüfung Nicht in jedem Fall ist eine Außenprüfung nach § 193 Abs. 1, Abs. 2 AO gesetzlich zulässig Der Praktiker weiß, 1) Dazu sehr umfassend Bellinger… …Raum zur Verfügung zu stellen, verkürzt die tatsächliche Rechtslage sinnentstellend. Nach § 200 Abs. 2 Satz 1 AO kann die Prüfung außerdem – mangels… …beraten und ihm Auskünfte zu erteilen. Der Wortlaut von § 89 Abs. 1 AO ist insoweit eindeutig: „Die Finanzbehörde soll die Abgabe von Erklärungen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2014

    Bilanzielle Behandlung von Internet-Auftritten in der Handels- und Steuerbilanz

    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …kommen. II. Aktivierungsfähigkeit von Internet-Auftritten 1. Vermögensgegenstand/Wirtschaftsgut Aufwendungen im Zusammenhang mit der Erstellung von… …. Sachen und Rechte, sondern auch tatsächliche Zustände sowie konkrete Möglichkeiten und Vorteile für den Betrieb. 1 ) Diese Merkmale haben in erster Linie… …sich auf § 252 Abs. 1 Nr. 3 i.V.m. § 240 Abs. 1 HGB. Danach hat der Kaufmann „den Wert der einzelnen Vermögensgegenstände und Schulden anzugeben“… …entsprechende Regelung enthält auch § 253 HGB. 1) BFH v. 25.9.1956 I 103/55, BStBl. III 1956, 349; BFH v. 29.4.1965 IV 403/62, BStBl. III 1965, 415. 2) Kessler… …. Objekt der Bewertung sind gem. § 253 Abs. 1 HGB Vermögensgegenstände und Schulden sowie gem. § 6 EStG Wirtschaftsgüter. Bei der Frage nach der… …Unternehmen längerfristig zu dienen, unter dem Anlagevermögen auszuweisen. III. Abstrakte Aktivierungsfähigkeit von Internet-Auftritten 1. Der Vermögensbegriff… …sind, dem Geschäftsbetrieb dauernd zu dienen. In den §§ 242 Abs. 1 und 266 HGB wird die Gegenüberstellung des Vermögens vorgeschrieben. Dabei stellen die… …und negativen Wirtschaftsgüter. Die Regelung entspricht damit der Regelung in § 240 Abs. 1 und 2 HGB sowie in § 246 Abs. 1 HGB. In der Handelsbilanz… …Abs. 1 n.F. HGB definiert nunmehr den entgeltlich erworbenen Firmenwert wie folgt: „Der Unterschiedsbetrag, um den die für die Übernahme eines… …. Schuldübernahme. In der Steuerbilanz muss der derivative Geschäftswert aktiviert werden. Nach der Regelung in § 7 Abs. 1 Satz 3 EStG muss der Geschäfts- oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2014

    Bilanzberichtigung – Aufgabe des subjektiven Fehlerbegriffs? –

    Anmerkungen zum Beschluss des Großen Senats vom 31.1.2013 – GrS 1/10
    Steuerberater Alexander Schallock, Steuerberater Gunnar Tetzlaff
    …Satz 1 EStG ist zu sprechen, wenn eine bereits erstellte und vom Kaufmann bzw. vom gesetzlichen Vertreter der Personengesellschaft und juristischen… …folgende Vorschriften bzw. Grundsätze verstößt 1 ): 1) Horschitz/Groß/Weidner, Bilanzsteuerrecht und Buchführung, 9. Auflage, Stuttgart 2002, S. 535. –… …eine Bilanzberichtigung vornehmen zu können. IV. Beschluss des Großen Senats 1. Sachverhalt Sowohl die Klage als auch die Revisionsklage wurden von einer… …des Finanzamtes hätte der Aufwand nach § 5 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 EStG i.V.m. § 8 Abs. 1 KStG durch Ansatz eines aktiven Rechnungsabgrenzungspostens… …Rechtsauffassung der seinerzeit von der Finanzverwaltung und/ oder Rechtsprechung gebilligten Bilanzierungspraxis entsprach. Zwar sieht § 11 Abs. 7 Satz 1 FGO vor… …Steuerpflichtigen ausfällt und zum anderen im umgekehrten Fall einer Entscheidung zu Gunsten des Steuerpflichtigen. 1. Entscheidung der Rechtsprechung zu Ungunsten… …den Rechtsanwender (insbesondere die Steuerpflichtigen) zu vermeiden. VI. Zusammenfassung 1. Der Beschluss des Großen Senats war seit langem erwartet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2014

    Rechtsentwicklungen zur Rücklage für Ersatzbeschaffung – Teil I –

    Steuerberater Hans Walter Schoor
    …6b-Rücklage die Rücklage für Ersatzbeschaffung (RfE). Sie bezieht sich auf einen Teilbetrag des ohne Rücklagenbildung realisierten Gewinns 1 ). Der Teilbetrag… …. Sie stellten sicher, dass die Bildung steuerfreier Rücklagen auch handelsrechtlich möglich war. 1) BFH v. 24.6.1999 IV R 46/97, BStBl. II 1999, 561. 2)… …niedergelegt. 6) BFH v. 22.9.1959 I 51/59 U, BStBl. III 1961, 1. 7) BFH v. 14.11.1990 X R 85/87, BStBl. II 1991, 222. 8) BFH v. 2.3.1990 III R 70/87, BStBl. II… …führendes Verzeichnis aufgenommen wird (§ 5 Abs. 1 Satz 2 EStG) 11 ). IV. Voraussetzungen im Einzelnen 1. Höhere Gewalt Die Frage, was unter höherer Gewalt im… …Fall höherer 10) BFH v. 28.10.1998 X R 96/96 BStBl. II 1999, 217, 218 m.w.N. 11) R 6.6 Abs. 1 EStÄR 2012. 12) BFH v. 18.9.1987 III R 254/84, BStBl. II… …1988, 330. 13) BFH v. 14.10.1999 IV R 15/99, BStBl. II 2001, 130; ebenso R 6.6 Abs. 2 Satz 1 EStÄR. 14) BFH v. 14.10.1999 IV R 15/99, BStBl. II 2001, 130… …, unter Hinweis auf BGH v. 20.4.1955 VI ZR 42/54, VersR 1955, 346, und BGH v. 15.11.196 VI ZR 280/64, VersR 1967, 138. 15) R 35 Abs. 2 Satz 1 EStR 1999. 7… …Abs. 1 „Entschädigung“ EStH. 33) BFH v. 29.4.1982 IV R 10/79, BStBl. II 1982, 568. 8 Die steuerliche Betriebsprüfung 1/14 Kalenderwoche 2013 notwendig… …; Beispiel in H 6.6 Abs. 3 „Mehrentschädigung“ EStH. 36) BFH v. 15.1.1969 III 198/65, BStBl. II 1969, 310. 37) BFH v. 22.9.1959 I 51/59 U, BStBl. III 1961, 1… …für eine RfE, die aufgrund des Ausscheidens eines Wirtschaftsguts i.S. des § 6b Abs. 1 Satz 1 EStG gebildet wurde. In anderen Fällen gilt die Frist von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2014

    Buchbesprechungen/Impressum

    …ihr Privatvermögen schützen können. Branchenlösung Umsatzsteuer Echte Fälle. Echte Lösungen Hrsg. Peter Mann 1. Auflage 2014, DVD-ROM mit… …entscheidende Vorteile: 1. Der Steuerberater kann die Richtigkeit des Ergebnisses schnell überprüfen. 2. Die Übersicht kann bei späteren Buchprüfungen als… …. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail… …wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatzoder Rückzahlungs­ansprüche bei… …nachfolgend aufgeführten Preise gelten ab 1. Oktober 2014. Jahresabonnementpreis € 129,60; Einzelbezug je Heft € 12,80. Alle Preise jeweils einschl. 7 % MwSt… …25 00 85-630, Anzeigen-E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 38 vom 1. Januar 2014, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2014

    eCommerce im www – Können dem Steuerbetrug im Netz keine Grenzen gesetzt werden? Version 2.0 Kleinsendungen aus Drittländern

    Dipl.-Finanzwirt Christian Proske, Dipl.-Finanzwirt Roland Zühlke
    …Markteintrittsbarrieren gibt es eigentlich keine 1 ). An der Aussage hat sich bis zum heutigen Tage nichts verändert. Die Zuwachsraten im eCommerce 2 ) sind immer noch… …gewaltig, wie die Umsatzzahlen von Amazon Inc. (Abbildung 1 und 2) sowie die Zahlen zum interaktiven Handel 3 ) (Abbildung 3) zeigen. Der Erfolgstrend des… …Kleinsendungen, wie Bücher, Spielzeug, Münzen, Schmuck, Musik-CD, Film-DVD, Elektroteile, Kleidung sowie sonstige geringwertige Waren aller Art. 1) Kruner/Zühlke… …Abbildung 1: Amazon Grafik Umsatzentwicklung 1999 bis 2012 Amazon – Umsatz in Mio. USD Jahr Umsatz 1999 1640 2000 2762 2001 3122 2002 3933 2003 5264 2004 6921… …, über die die Waren an Endkunden versandt werden. III. Zollrechtliche Besonderheiten 1. Zollstraßenzwang Grundsätzlich sind Waren, die aus einem Drittland… …(Art. 4 Nr. 4 ZK i.V.m. § 2 ZollVG, Art. 38 Abs. 1 ZK und §§ 2 und 3 ZollVG) und dieser zu gestellen (Art. 40 ZK und § 4 ZollVG). Mit der… …unbedeutenden Verkehr etliche Ausnahmen, die einfuhrseits in § 5 Abs. 1 und 2 der ZollV9 ) aufgeführt sind. Diese Waren dürfen auch über nicht besetzte… …Gesamtwarenwert nicht mehr als 22 € beträgt, bei der Einfuhr von der Beförderungspflicht und damit vom Zollstraßenzwang gemäß Art. 38 Abs. 4 ZK i.V.m. § 5 Abs. 1 Nr… …. Art. 237 Abs. 1 A. a 4. Führungsstrich und Abs. 3 a ZK-DVO11 ) im Zeitpunkt des Beförderns als angemeldet und im Zeitpunkt der Aushändigung an den… …Empfänger als überlassen, sofern kein Ausschlussgrund gemäß Art. 238 ZK- DVO vorliegt. Als Anmelder und ggf. Zollschuldner gilt nach Art. 237 Abs. 2 Satz 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2014

    Lohnsteuer-Nachschau – § 42g EStG

    Regierungsdirektor Wilfried Apitz
    …Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz (AmtshilfeRLUmsG) vom 26.6.2013 1 ) die Lohnsteuer-Nachschau neu in das EStG eingefügt worden. Die Änderung ist zum 30.6.2013 in Kraft getreten. Mit… …und andere Urkunden über die der Lohnsteuer-Nachschau unterliegenden Sachverhal- 1) BGBl. I 2013, 1807. 2) § 42g Abs. 1 und 2 EStG. 3) § 42g Abs. 1 Satz… …Schwarzarbeit mit dem Ziel der Bekämpfung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung eingerichtet. Nach § 2 Abs. 1 SchwarzArbG haben die Behörden der… …Arbeitnehmereigenschaft. Die eigentliche Prüfung der Erfüllung steuerlicher Pflichten im Sinne von § 1 Abs. 2 Nr. 2 SchwarzArbG obliegt den zuständigen Landesfinanzbehörden… …Landessteuerverwaltungen kontrolliert. 4) § 42g Abs. 3 Satz 1 EStG. 5) § 42g Abs. 3 Satz 2 EStG i.V.m. § 42f Abs. 2 Satz 2 und 3 EStG. 6) § 196 AO. 7) § 42g Abs. 4 Satz 1… …Hinweis der Prüfungsumfang festzulegen. III. Regelungsinhalt der Vorschrift im Einzelnen 1. Sinn und Zweck der Lohnsteuer-Nachschau Die Lohnsteuer-Nachschau… …steuererhebliche Sachverhalte rund um die Lohnsteuer. Lohnsteuer ist hierbei die gemäß § 38 Abs. 1 EStG bei Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit durch Abzug vom… …. 1 Satz 1 EStG. 34 Die steuerliche Betriebsprüfung 2/14 Aufklärungsbedürftig sind Verhältnisse oder Sachverhalte, die nicht klar, sondern ungewiss sind… …könnten. Mit der Regelung des § 42g Abs. 1 EStG gibt der Gesetzgeber den Finanzbehörden die Möglichkeit, einen zweifelhaften Sachverhalt zeitnah zu… …Steuerbescheide, soweit sie auf Grund einer Außenprüfung ergangen sind, abweichend nach § 173 Abs. 1 AO wegen neuer Tatsachen nur geändert oder aufgehoben werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2014

    Bodenschätze – Teil IV –

    – Überblick über die Rechtsprechung des BFH –
    Regierungsdirektor a.D. Dipl.-Finanzwirt (FH) Manfred Ritzrow
    …Privatvermögen entdecktes und eingelegtes Kiesvorkommen Bodenschatz als Privatvermögen – Keine Teilwertabschreibung nach § 6 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 EStG – Keine… …gehalten würden, durch eine Teilwertabschreibung in entsprechender Höhe zu berücksichtigen, greift nicht. Um zu verhindern, dass die in § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr… …. 1, § 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG; § 11d Abs. 2 EStDV vorgesehene Besteuerung der Abbauverträge unterbleibt, dürfen von dem Einlagewert keine… …Privatvermögen zuzurechnen ist, kommt eine Teilwertabschreibung gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 EStG, die tatbestandlich an die Erfassung eines Wirtschaftsguts als… …Betriebsvermögen gemäß § 4 Abs. 1 oder § 5 EStG anknüpft, daher nicht in Betracht. Ebenfalls hat der BFH eine AfaA nach § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 7 i. V. m. § 7 Abs. 1… …Satz 4 (nunmehr Satz 7) nicht zugelassen. Zu den Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung gemäß § 21 Abs. 1 Nr. 1 EStG zählen… …Innengesellschaft in der Form einer GbR – Innengesellschaft als Mitunternehmerschaft i. S. des § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG – Wer zusammen mit einer GmbH eine… …. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG einzuordnen, denn der nach außen hin nicht auftretende Mitunternehmer trug Mitunternehmerrisiko und Mitunternehmerinitiative. Dies… …von Ermessensvorschriften, nicht aber im Bereich der gebundenen Verwaltung in Betracht. Art. 3 Abs. 1 des Grundgesetzes gewährt keinen Anspruch auf… …Beibehaltung einer rechtswidrigen Verwaltungspraxis. III. Zusammenfassung 1. Für die erforderliche Auslegung und Abgrenzung der Substanzausbeuteverträge kommt es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2014

    Buchbesprechungen/Impressum

    …. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail… …erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs­ansprüche bei Störung oder Ausbleiben… …Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 38 vom 1. Januar 2014, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird… …25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info BPS-36_84x249_4c.indd 1 19.09.2014 13:49:25…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück