• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

98 Treffer, Seite 10 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2010

    eCommerce im www – Können dem Steuerbetrug im Netz keine Grenzen gesetzt werden? Nationale Ohnmacht in DE gegen internationalen Steuerbetrug – Teil II –

    Dipl.-Finanzwirtin Birgit Stella Kruner, Dipl. Finanzwirt Roland Zühlke
    …unseriösen Firmen (Betrugsfälle) 1. Scheinverkäufe in der Kette Manipulationen scheinen durch das Internet in eine neue Dimension eingetreten zu sein… …1. mehrere Kapital-Mäntel (ca. 20), die „world wide“-Umsätze tätigen, 2. die steuerliche Registrierung dieser Unternehmer in DE als IST-Besteuerer, 3… …Unternehmer ihre Ware anbieten (vgl. III 1. a). Beispielsfall 9 (Luxusartikel): Auf einigen deutschen Verkaufsplattformen werden Anzeigen von Websitebetreibern… …Steuersparmodell weitere Anhänger finden. VII. Aktivitäten gegen Internetbetrug in DE 1. Xpider „Die Suche nach Informationen stößt im Internet schnell an ihre… …Bundeszentralamt eingerichtet. Diese Stelle verwendet Xpider seit dem 1. Oktober 2003 für die systematische Beobachtung unternehmerischer Tätigkeiten im Internet. a)… …der Rückstand Deutschlands gegenüber den auf diesem Gebiet führenden EU-Nationen weiter zunehmen. IX. Forderungen 1. Gesetzgeberische bzw… …Abs. 1 Satz 2 UStG geschuldeten Mehrbetrag sollte künftig verzichtet werden. Bei Überschreitung der Lieferschwelle nach § 3c UStG wird der Mehrbetrag… …evtl. in Deutschland zum Einsatz bringen. X. Zusammenfassung: 1. Die Steuerausfälle im Internet (Ertragsteuer, Umsatzsteuer, Zollabgaben) sowie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2010

    Digitale Manipulation – Bedrohung für das Steueraufkommen

    Dipl.-Finanzwirt Andreas Wähnert
    …tatsächliche Steuerrealisierung mehr denn je Voraussetzung für sozialen Handlungsspielraum. Die über 8 Mio. Betriebe in Deutschland 1 ) tragen zum… …Intensivprüfungsmöglichkeiten nur adäquat reagie- 1) Monatsbericht des BMF – Juni 2008. Die steuerliche Betriebsprüfung 2/10 ren, indem sie vermehrt digitale Prüfmethoden im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2010

    II. Anerkennung der Verpachtung eines Handwerksbetriebs trotz Veräußerung des Werkstattinventars

    Richter am BFH Jürgen Brandt
    …das jederzeit wiederbeschaffbare Werkstattinventar. EStG § 15 BFH-Urteil vom 18. August 2009 – X R 20/06 Anmerkung: 1. Sachverhalt: Der Kläger ist… …Grundstücks eine freie Autoreparaturwerkstatt betrieben. Mit Wirkung zum 1. Juli 1997 verpachtete er die Werkstattgebäude für monatlich 2.000 DM. Gleichzeitig…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2010

    Die „Pfandgeld“-Zurechnung im Mehrweg- und Einwegsystem der Getränkeindustrie Buchung und Bilanzierung des Pflichtpfands im Einwegsystem – Teil V –

    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …vorliegen, deren Wert unmittelbar aus dem Pfandgeldkontokorrent hergeleitet worden ist. 1. Buchung auf Bestandskonten Bei Leihsachverhalten ist die… …, EStB 2003, 195 f.; Köhler, StBp 2004, 193 ff. 76) BFH v. 20.7.1982 VIII R 143/77 und BFH v. 4.11.2004 III R 5/03, in: NWB Eilnachrichten, Fach 1, S. 61… …Eilnachrichten, Fach 1, S. 61 v. 21.2.2005. 78) BFH v. 11.3.1965 IV 407/62 U, BStBl. III 1965, 363. 79) BFH v. 21.11.1958 III 208/56 U, BStBl. III 1958, 103 ff… …die vorgenommene Erhebung des Pflichtpfandes müssen mit den Buchungen der Geldbewegungen in der Finanz- bzw. Geschäftsbuchhaltung übereinstimmen. 1… …Mehrrücknahmen beim Mehrwegsystem – bei der Bilanzierung zu berücksichtigen. G. Zusammenfassung 1. Soweit Mehrwegleergut dem Getränkeabnehmer mit den Getränken… …Auswirkung auf den Gewinn ergeben. 5. Die Erhebung eines Pfandgeldes für Getränke-Einwegverpackungen ist nach § 8 Abs. 1 Satz 2 VerpackungsVO auf jeder… …vermischt werden. 80) Vgl. BFH v. 4.11.2004 und 20.7.1982, NWB Eilnachrichten, Fach 1, S. 61 v. 21.2.2005. Die steuerliche Betriebsprüfung 10/10 285…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2010

    Einkunftserzielung und Einkunftsermittlung bei der Vermietung von Ferienwohnungen

    Michael Stein
    …. Dieser Beitrag vermittelt einen Gesamtüberblick zur aktuellen Rechtslage. 1. Vorbemerkung Ausweislich der Grundsatzentscheidung des BFH vom 30.9.19971 )… …ausschließlich und dauerhaft an wechselnde Feriengäste vermietet und in der übrigen Zeit (Leerstandszeiten) hierfür bereitgehalten (= ausschließ- 1) BFH v… …. neue Prognoserechnung mit anderen Zahlen). Ausnahme 1: Liebhabereiprüfung bei nur an wenigen Tagen vermieteter Ferienwohnung Ausnahmsweise soll aber auch… …2253 – 77/02, BStBl I 2002, 1039, Tz. 1 (BMF ist aufgehoben), Liebhabereiprüfung insbesondere bei diesen Sachverhalten: ausschließliche Vermietung in… …. 26.10.2004 IX R 57/02, BStBl II 2005, 388); FG Münster v. 11.6.2003 1 K 6534/99 E, F, HaufeIndex 978698 (nachgehend a.A.: BFH v. 15.2.2005 IX R 53/03, BFH/NV… …2005, 1059); FG Münster v. 11.6.2003 1 K 4464/99 F, Haufe- Index 978696 (nachgehend a.A.: BFH v. 15.2.2005 IX R 54/03, juris) – in den entschiedenen… …ausschließlich und dauerhaft an wechselnde Feriengäste vermietete Ferienwohnung im Sinne der BFH-Rechtsprechung liegt nur dann vor, wenn die Wohnung (1.) ernsthaft… …erwähnen musste – das Fehlen der Selbstnutzung als erwiesen angesehen werden, wenn (1.) der Steuerpflichtige (Eigentümer) seine Urlaubstage nachweislich… …; OFD Hannover v. 19.11.2002 S 2254 – 52 – StO 222, FR 2003, 50, Tz. 1.a). 54) Vgl. auch FG Münster v. 17.8.1993 1 K 2593/93 E, EFG 1994, S 21; FG Münster… …Selbstnutzung auch dann gleich, wenn (1.) der Steuerpflichtige von seinem Eigennutzungsrecht tatsächlich keinen Gebrauch gemacht hat 90 ) und die Ferienwohnung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2010

    Beteiligungen an Kapitalgesellschaften als Sonderbetriebsvermögen der Personengesellschaft

    RA Prof. Dr. Dieter Schulze zur Wiesche
    …. diesen fördern oder der Mitunternehmerstellung des Gesellschafters dienen 1 ). Nach der Rechtsprechung des BFH kann die Beteiligung an einer… …Gesellschafterstellung. Er muss mithin die Beteili- 1) Vgl. BFH v. 13.10.1998 VIII R 46/95, BStBl. II 1999, 357; BFH v. 18.12.2001 VIII R 27/00, BStBl. II 2002, 733; BFH v… …einer Besitzgesellschaft im Rahmen einer Betriebsaufspaltung eine wesentliche Grundlage des Betriebs bzw. des Mitunternehmeranteils. Beispiel 1: A ist… …Personengesellschaft 1. Grundsätze Die Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft kann auch dann notwendiges Sonderbetriebsvermögen II des Gesellschafters einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2010

    Firmenübernahmen durch ausländische Finanzinvestoren (Private Equity Fonds) – Gestaltungsformen und steuerliche Beurteilung – Teil I –

    Dipl.-Finanzwirt Wilfried Ruthe
    …und steuerliche Beurteilung – – Teil I – Von Dipl.-Finanzwirt Wilfried Ruthe I. Allgemeines 1. Private Equity Strategien und ihre Durchführung Private… …Upstream-Merger, also die Verschmelzung der Zielgesellschaft auf das Akquisitionsvehikel (§ 1 Abs. 1 Nr. 1 UmwG) innerhalb des Zeitraums von § 17 Abs. 2 UmwG wieder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2010

    Die „Pfandgeld“-Zurechnung im Mehrweg- und Einwegsystem der Getränkeindustrie – Teil IV

    Buchung und Bilanzierung des Pflichtpfands im Einwegsystem
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …ff. BGB entsprechen. 1. Mehrweggebinde im Verkauf Von einem Verkauf des Mehrweggebindes ist auszugehen, wenn die gemeinsamen rechtsgeschäftlichen… …werden, als durchlaufende Posten erfolgsneutral zu buchen; nach § 10 Abs. 1 Satz 6 UStG stellen sie kein Entgelt dar. II. Einwegsystem Hinsichtlich der… …, 195 f.; Köhler, StBp 2004, 193 ff. 71) BFH v. 20.7.1982 VIII R 143/77 und BFH v. 4.11.2004 III R 5/03, in: NWB Eilnachrichten, Fach 1. S. 61, Nr. 8 vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück