• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

89 Treffer, Seite 5 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2004

    Geldwerter Vorteil bei Sammelbeförderung im Rahmen einer Einsatzwechseltätigkeit

    Dipl.-Finanzwirt Wilfried Apitz
    …. Nach § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 Satz 5 EStG mindern steuerfreie Sachbezüge nach § 3 Nr. 32 EStG (Sammelbeförderung) und nach § 8 Abs. 3 EStG (Freifahrten)… …den nach § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 Satz 2 EStG abziehbaren Betrag bis zum 31.12.2003 nicht. Da diese Sachbezüge bewertet werden müssten, ergäben sich… …). Im Rahmen des Hauhaltsbegleitgesetzes 2004 hat der Gesetzgeber die Lücke geschlossen. Nach § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 EStG i. d. F. des HBeglG 2004… …Systematik. Ferner ist seiner Ansicht nach die Regelung des § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 Satz 5 EStG im Verhältnis zu Satz 6 systematisch nicht gerechtfertigt. Die… …thematisieren wird. Ein frühzeitiges Auseinandersetzen mit der Rechtsproblematik erscheint daher angebracht. 1) Schmidt/Drenseck, EStG, § 9, Rz. 134. 2) Kritisch… …eingel., Az des BFH: VI B 123/03); FG Berlin, Urt. v. 26.6.2003 1 K 1485/02, EFG 1530. Die steuerliche Betriebsprüfung 7/04 201 II. Gesetzliche Grundlagen… …, Zweifelsfragen zur Anwendung der Entfernungspauschale regelmäßig u. a. unter Beachtung folgender Grundsätze beantworten: 1. Kein Wahlrecht zu Gunsten der… …Abs. 3 Satz 1 LStR abgeleitet, wo es heißt, dass bei einer Einsatzwechseltätigkeit die Fahrtkosten grundsätzlich nur dann als Reisekosten angesetzt… …zu den Einsatzstellen und einer Entfernung von mehr als 30 km. Des Weiteren ist darauf hinzuweisen, dass nach R 37 Abs. 1 LStR auch die Aufwendungen… …und der Einsatzstelle handelt es sich um Wege i. S. d. § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 EStG, für die der Arbeitnehmer und eventuelle Mitfahrer die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2004

    Arbeitszimmer und Betriebsräume – Hinweise zur Abgrenzung und Abzugsfähigkeit – Teil II –

    Steuerberater Prof. Bernd Neufang, Richter am FG Guido Körner
    …Hinblick auf den § 4 Abs. 7 EStG ist es zulässig, die Kosten ggf. im Schätzungswege zu ermitteln44 ). 1. Mittelpunkt der gesamten Betätigung Bei der… …festzustellen48 ). Beispiel 1: Ingenieur X erarbeitet in seinem häuslichen Arbeitszimmer individuelle technische Problemlösungen. Diese Arbeiten erklärt er den… …häusliche Arbeitszimmer sind dann nur beschränkt (bis zur Höhe von 1 250 €) abzugsfähig. Der Kernbereich eines typischen Handelsvertreters ist damit… …Betätigung. Ein unbegrenzter Betriebsausgabenabzug scheidet daher aus63 ). 2. Begrenzter Abzug mit max. 1 250 € Ist das Arbeitszimmer nicht… …betriebliche Tätigkeit kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung, wird die Höhe der abziehbaren Aufwendungen auf 1 250 € (vor 2002: 2 400 DM) begrenzt. Diese… …Ausbildungszwecken dient; sodann sind die Höchstbeträge des § 10 Abs. 1 Nr. 7 EStG zu beachten67 ). a) Überwiegende Nutzung (mehr als 50 %) Die berufliche und… …betriebliche Nutzung des Arbeitszimmers muss mehr als 50 % der gesamten Tätigkeit beanspruchen. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Satz 2 EStG unterscheidet hierbei nicht… …Grenze von 50 %, kann der Höchstbetrag von 1 250 € in Anspruch genommen werden. Es handelt sich dabei um ein rein quantitatives Element68 ). Es ist nicht… …1 Nr. 6b Satz 2 Alternative 2 EStG auszulegen ist72 ). Anderer Arbeitsplatz in diesem Sinne ist jeder Arbeitsplatz, der zur Erledigung büromäßiger… …benutzen kann, weil das Gebäude nicht betreten werden kann, hat ebenfalls die Möglichkeit, sein Arbeitszimmer mit 1 250 € abzuziehen. – Auch der Schulleiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2004

    I. Zum Gestaltungsmissbrauch durch Anteilsrotation und zur Erhöhung von Beteiligungseinkünften um Kapitalertrag- und Körperschaftsteuer

    Dr. Dietmar Gosch
    …Beteiligungseinkünften um Kapitalertragund Körperschaftsteuer 1. Die Anrechnung von Kapitalertragsteuer und Körperschaftsteuer auf die Einkommensteuer setzt voraus, dass… …, BFHE 196, 128). AO 1977 § 42 EStG 1987 § 17 Abs. 4, § 20 Abs. 1, § 36 Abs. 2 Nr. 2 und 3 BFH-Urteil vom 19. August 2003 VIII R 44/01 Anmerkung: In dem… …eines Verstrickungsanteils an einer Kapitalgesellschaft von mindestens 25 v. H. – und nicht wie heute von nur 1 v. H. – bedurfte. Dennoch ist das Urteil… …Facette. 1. Im Jahre 1984 gründeten eine GmbH I sowie eine GmbH II eine dritte GmbH, die GmbH III, eine von mehreren sog. Vorratsgesellschaften, die in den… …dahin, den Einkommensteuerbescheid 1987 mit der Maßgabe abzuändern, dass 1. ein Verlust nach § 17 EStG in Höhe von 214 000 DM und Einkünfte aus… …, dass die „den wirtschaftlichen Vorgängen angemessene rechtliche Gestaltung“ (§ 42 Abs. 1 Satz 2 AO) diejenige ist, die mit der „Anteilsrotation“… …verhindert werden sollte, also die Entstehung von Bezügen i. S. von § 20 Abs. 1 Nrn. 1 und 2 EStG bei den bisherigen Gesellschaftern. Werden bei ihnen die im… …Abs. 1 Nr. 2 EStG. Gleichermaßen liegen (oder besser – nach Abschaffung des körperschaftsteuerlichen Anrechnungsverfahrens – lagen) die Dinge bei der… …Körperschaftsteuer. Um jene Anrechnung der Körperschaftsteuer zu erlangen, verlangte § 20 Abs. 1 Nr. 3 EStG a. F., dass die anrechenbare Körperschaftsteuer zuvor das… …Einkommen erhöhte. Gesetzlichen Ausdruck fand dies in § 36 Abs. 2 Nr. 2 Satz 1 und Nr. 3 Satz 4 Buchst. f EStG 1987/1990. Einzubeziehen sind hiernach die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2004

    II. Zur Hinzurechnung aktivierter Bauzeitzinsen als Dauerschuldentgelte (und zu etwaigen Auswirkungen auf das Recht der verdeckten Gewinnausschüttung)

    Dr. Dietmar Gosch
    …59/92, BFH/NV 1993, 561). GewStG § 8 Nr. 1 EStR 1993 R 33 Abs. 7 Satz 3 BFH-Urteil vom 30. April 2003 I R 19/02 Anmerkung: 1. Die Klägerin, eine GmbH… …, welche anteilig auf die Bauzeitzinsen infolge der AfA entfielen, als Dauerschuldentgelte gem. § 8 Nr. 1 GewStG 1991 und rechnete diese bei der Ermittlung… …AfA ergebnismindernd in Erscheinung, was wiederum die Annahme von Dauerschuldentgelten i. S. des § 8 Nr. 1 GewStG ausschlösse. a) Nimmt der… …Steuerpflichtige zur Herstellung eines Wirtschaftsguts einen Kredit auf, so belassen die EStR ihm in R 33 Abs. 4 Satz 1 EStR 2000 (früher in R 33 Abs. 7 Sätze 3 und… …Aktivierung naturgemäß noch an der Gewinnauswirkung fehlte, die wiederum nach § 8 Nr. 1 GewStG Voraussetzung für die Hinzurechnung ist. Um diese – verspätete –… …Hinzurechnung von als Herstellungskosten aktivierten Dauerschuldzinsen gem. § 8 Nr. 1 GewStG‘, wonach ein ominöser „anteiliger Dauerschuldzinsspeicher“ zu… …Köhler, StBp 1996, 287 sowie 2003, 351 und 2004, 10; ebenso z. B. Lenski/ Steinberg, GewStG, § 8 Nr. 1 Rz. 108; Güroff in Glanegger/Güroff, GewStG, 5. Aufl… …., § 8 Nr. 1 Rz. 37): Denn die Aktivierung und abschreibungsbedingte Periodisierung von Herstellungskosten – und damit auch von Bauzeitzinsen – in… …. Ellrott/Schmidt-Wendt in Beck’scher Bilanz-Kommentar, § 255 Rz. 335). Infolge ihrer Aktivierung nach § 255 Abs. 3 HGB und § 5 Abs. 6, § 6 Abs. 1 EStG werden diese… …Nr. 1 GewStG nicht verändert: Die Aktivierung beeinflusst die hiernach vorzunehmende Hinzurechnung lediglich insoweit, als sie erst erfasst werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2004

    Buchbesprechungen/Impressum

    …die Grundzüge des Steuerrechts. Rechtsstand ist der 1. Januar 2004. Zahlreiche Abbildungen erleichtern den schnellen Überblick. Zur Wissensüberprüfung… …Band 1 18., erheblich überarbeitete Auflage, 2004, 275 Seiten mit 4 Ausklapptafeln, 15,8 × 23,5 cm, kartoniert, € (D) 28,60, Erich Schmidt Verlag. Der… …Band 1 des Lehrwerks „Betrieb und Steuer“ gibt, schrittweise vorgehend, eine gestraffte Darstellung der Einkommensteuer, der Körperschaftsteuer und der… …Bundesamtes für Finanzen a. D., c/o Institut Finanzen und Steuern, Markt 10, 53111 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790… …erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Störung oder Ausbleiben… …Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 30 vom 1. 1. 2002, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2004

    Betriebsprüfungen bei gemeinnützigen Körperschaften – Teil III –

    Dipl.-Finanzwirt Wilfried Apitz
    …beachten: 1. Selbstlosigkeit Eine Körperschaft handelt selbstlos, wenn sie weder selbst noch zugunsten ihrer Mitglieder eigenwirtschaftliche Zwecke verfolgt… …58 AO. 59) § 64 Abs. 2 AO. 2. Mittelverwendung Nach § 55 Abs. 1 AO dürfen sämtliche Mittel der Körperschaft nur für die satzungsmäßigen Zwecke… …Geschäftsbetriebs62 ) maßgeblich. 60) Entsprechend § 14 Abs. 1 Nr. 4 KStG. 61) BFH-Urt. v. 15.7.1998 I R 156/94, BStBl. II 2002, 162. 62) § 64 Abs. 2 AO. Die… …Verkehrsauffassung als angemessen anzusehen sind. Keine Zuwendung im Sinne des § 55 Abs. 1 Nr. 1 AO liegt vor, wenn der Leistung der Körperschaft eine Gegenleistung… …Ansprüche verbleibende Vermögen zugewendet. Die Erfüllung der Ansprüche aus dem zugewendeten Vermögen ist deshalb keine Zuwendung i. S. des § 55 Abs. 1 Nr. 1… …verwendenden Mitteln an andere steuerbegünstigte Körperschaften ist im Rahmen des § 58 Nrn. 1 und 2 AO zulässig (mittelbare Zweckverwirklichung), wenn die andere… …der höhere anteilige Ausgaben für Verwaltung und Spendenwerbung zulässig sind, ist durch die 64) § 55 Abs. 1 Nrn. 1 und 3 AO. 65) BFH-Beschl. v… …steuerbegünstigten Projekten mitarbeitet. Entsprechendes gilt für die Zuordnung von Reisekosten. 7. Werbung neuer Mitglieder Nach § 55 Abs. 1 Nrn. 1 und 3 AO kann eine… …, jede einzelne Aufwendung für sich betrachtet angemessen sein muss. Die in § 55 Abs. 1 Nrn. 2 und 4 AO genannten Sacheinlagen sind Einlagen i. S. des… …. 1 Nrn. 2 und 4 AO. Soweit Kapitalanteile und Sacheinlagen von der Vermögensbindung ausgenommen werden, kann von dem Gesellschafter nicht die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2004

    Die Unterscheidung und Abgrenzung zwischen Verbindlichkeit und Rückstellung, dargestellt am Beispiel der Rückzahlungsverpflichtung für Leihemballagen in der Getränkeindustrie – Teil II –

    – Pflicht zur Führung von Pfandkonten nach GoB –
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Pfandkonten) in Höhe von 1 000 000 EUR (sog. positive Pfandsalden). Darüberhinaus sind gegenüber verschiedenen Abnehmern Mehrrücknahmen *) Teil I ist in StBp… …Konsens über die Nichtrückgabe unterstellt. b) Daneben stehen nachstehende statistisch-tabellarische Merkmale (Methoden 1 und 2), die als Parameter zur… …Schätzung der Rücknahmeverpflichtung dienen sollen. Methode 1: Der Leergutaußenstand wird anhand der Umschlagsgeschwindigkeit im Schätzwege ermittelt… …vorliegenden Fall 1 500 000 EUR betragen. Methode 2: Bei dieser Methode wird der Monatsumsatz des Monats vor der Bilanzaufstellung mit einem branchenüblichen… …Verfahrensweise 1 wird das Ergebnis periodengerecht ausgewiesen. Verfahrensweise 1: Es wird eine bilanzrechtliche Schuld in Höhe von 700 000 EUR (= Saldo aus 900… …Höhe von 1 000 000 EUR (Ausweis nur der positiven Pfandsalden) als Rückstellung ausgewiesen. Sachlogisch sind die negativen Pfandsalden entweder als… …besteht. Dieser Konsens kann durch eine Saldenbestätigung dokumentiert werden. Die Verfahrensweisen 1 und 2 sind oftmals in der Form vorzufinden, dass der… …. die negativen Pfandsalden, in vollem Umfang zu berücksichtigen sind. Verfahrensweise 3: Es wird eine Rückstellung in Höhe von 1 500 000 EUR (Methode… …bilanzrechtsdogmatisch zutreffend zu würdigen. Die vorhergehenden Beispiele (Verfahrensweisen 1 und 2) können um den Spezialfall erweitert werden, dass bei Abnehmern mit… …Pfandlösung 1. Vorbemerkungen Die bedeutendste und wichtigste Funktion der Buchführung ist die Dokumentation der Geschäftsvorfälle. Dieser Grundsatz ist klar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2004

    Arbeitszimmer und Betriebsräume – Hinweise zur Abgrenzung und Abzugsfähigkeit – Teil I –

    Steuerberater Prof. Bernd Neufang, Richter am FG Guido Körner
    …Arbeitszimmer und Betriebsräume – Hinweise zur Abgrenzung und Abzugsfähigkeit 1 ) – Teil I – Von Steuerberater Prof. Bernd Neufang, Calw, und Richter… …Betriebsausgaben oder Werbungskosten abzugsfähig sind, ist in vier Entscheidungsebenen zu unterscheiden. Dies sind Folgende: – Entscheidungsebene 1 Abgrenzung zu §… …12 EStG 1) Bernd Neufang ist Dekan des Fachbereichs I Steuern und Prüfungswesen der Fachhochschule Calw Hochschule für Wirtschaft und Medien sowie… …Entscheidungsebene 4 Behandlung des häuslichen Arbeitszimmers I. Erforderlich ist eine so gut wie ausschließliche berufliche/betriebliche Nutzung 1. Eine private… …Aufwendungen in voller Höhe als Betriebsausgaben abgezogen werden; die Abzugsbeschränkung des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b EStG greift in diesem Falle nicht ein 12 )… …. 1. Betriebsstättenähnlicher Raum Hier gilt folgende Systematik: Nach der Rechtsprechung des BFH werden Räume, die nach ihrer örtlichen Lage… …ist und wenn, um zu diesem zu gelangen, der Eingangsflur betreten werden muss, über den allein auch die Wohnung zu erreichen ist. 1. Die Häuslichkeit… …. II 2003, 519. 21) BFH, Urt. v. 19.10.2001 VI R 131/00, BStBl. II 2002, 300. 22) R 161 Abs. 1 Satz 1 EStR. 23) BFH, Urt. v. 13.11.2002 VI R 164/00… …, das sich in einem selbst genutzten Einfamilienhaus befindet, ist grundsätzlich ein „häusliches“ Arbeitszimmer i. S. des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b EStG… …Arbeitszimmer kann auch dann „häuslich“ i. S. des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b EStG sein, wenn es sich in einem Anbau zum Wohnhaus des Steuerpflichtigen befindet und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2004

    Betriebsübertragung von Eltern auf Kinder im Wege vorweggenommener Erbfolge – Teil II –

    Hans Walter Schoor
    …Anteile an Kapitalgesellschaften48 ). Die Finanzverwaltung unterteilte bisher die existenzsichernden Wirtschaftseinheiten in den sog. „Typus 1“ und „Typus… …ausreichend Erträge abwerfen, um die Versorgungsleistungen zu erbringen sind solche des Typus 1. Sie sind beim Übernehmer in vollem Umfang als dauernde Lasten… …abziehbare Sonderausgaben (§ 10 Abs. 1 Nr. 1 a EStG) und beim Übergeber in vollem Umfang *) Teil I ist in StBp 5/2004 erschienen. 46) BMF v. 26.8.2002, BStBl… …2002, 893, Rz. 6. steuerbare wiederkehrende Bezüge (§ 22 Nr. 1 Satz 1 EStG). Versorgungsleistungen, die im Rahmen einer Vermögensübergabe i. S. des Typus… …1 vereinbart werden, sind regelmäßig abänderbar, eine Bezugnahme auf § 323 ZPO oder eine gleichwertige Abänderungsklausel ist nicht erforderlich 50 )… …. Beispiel: Der 65-jährige A überträgt seinen Gewerbebetrieb im Wert von 1 Mio. € im Wege der vorweggenommenen Erbfolge auf seine Tochter B, die ihm… …abziehbare Sonderausgaben. Bei A sind sie in vollem Umfang als wiederkehrende Bezüge steuerbar. Versorgungsleistungen des Typus 1 sind als Leibrente nur mit… …dem Ertragsanteil abzugsfähig (§ 10 Abs. 1 Nr. 1 a Satz 2 EStG) bzw. nur mit dem Ertragsanteil als sonstige Einkünfte steuerbar (§ 22 Nr. 1 Satz 3… …: Einkünfte (§ 2 Abs. 1 EStG) + ggf. Nutzungswert einer vom Übernehmer eigengenutzten Wohnung + AfA, erhöhte AfA und Sonderabschreibungen + außerordentliche… …Abs. 1 Nr. 1 a EStG) abziehbar sind, wenn sie zwar aus den laufenden Nettoerträgen des übergebenen Betriebs gezahlt werden können, aber der Substanzwert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2004

    Aktuelle Fragen aus der Praxis der Außenprüfung

    Gerhard Rößler
    …vom 13.6.2002 VI R 168/00 1 ) I. Ausgangslage Ob die Kosten für einen Sprachkurs, der einen beruflichen Bezug aufweist, als Werbungskosten bei den… …Art. 59 EVG durch den EuGH kann auch die Rspr. des BFH und der FG zur Abziehbarkeit von Aufwendungen für Sprachkurse gemäß §§ 9 Abs. 1 Satz 1,12 Nr. 1… …die Auslegung der §§ 9 Abs. 1, 12 Nr. 1 EstG 4 ), um den StPfl. nicht seinem gesetzlichen Richter zu entziehen 5 ). Will der BFH dem EuGH nicht folgen… …Sprachkurse zu einem zumindest vorläufigen einheitlichen Ergebnis gebracht, wobei unverkennbar ist, dass die Grenze zwischen gemäß § 12 Nr. 1 EStG nicht… …abziehbarem privatem und gemäß § 9 Abs. 1 EStG abziehbarem beruflich veranlasstem Aufwand zu letzterem hin verschoben worden ist. Das wirft indessen die Frage… …auf diesem Gebiet. V. Gesetzliche Grundlagen 1. § 9 Abs. 1 Sätze 1 und 2 EStG Werbungskosten sind Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung… …Einnahmeerzielung gerichteten Tätigkeit bestehen und die Aufwendungen müssen subjektiv zur Förderung dieser Tätigkeit gemacht werden. 2. § 12 Nr. 1 EStG Hingegen… …dürfen gemäß § 12 Satz 1 Nr. 1 EStG die für den Haushalt des Stpfl. und den Unterhalt seiner Familienangehörigen aufgewendeten Beträge weder bei den… …, weshalb häufig auch von beruflich-privatem Aufwand die Rede ist. Den hier zu Tage tretenden Widerstreit zwischen § 9 Abs. 1 Satz 1 EStG und § 12 Nr. 1 Sätze… …1 und 2 EStG löst der BFH in st. Rspr. so, dass bei Vorliegen eines einfachen und leicht nachprüfbaren Aufteilungsmaßstabes der fragliche Aufwand nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück