• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (62)
  • Titel (2)

… nach Jahr

  • 2022 (2)
  • 2020 (1)
  • 2018 (2)
  • 2017 (2)
  • 2016 (5)
  • 2014 (12)
  • 2013 (5)
  • 2012 (2)
  • 2011 (5)
  • 2010 (1)
  • 2009 (7)
  • 2008 (4)
  • 2007 (5)
  • 2006 (5)
  • 2005 (2)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

62 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2013

    Buchbesprechungen / Impressum

    …ausgiebig die Praxis der Betriebsprüfung, so z.B. zu Prüfungstechnik und Verprobungsmethoden, Prüfungsbericht oder zu internationalen Prüfungsfällen. Alle…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2012

    Buchbesprechungen/Impressum

    …einzelne Bestimmungen in ihren Gesamtzusammenhang ein. Es erläutert ausgiebig die Praxis der Betriebsprüfung, so z.B. zu Prüfungstechnik und…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2012

    Steueraufsicht und Betriebsprüfung in der Zeit der Kassenandroiden und ohne INSIKA – Grundgedanken, Ziele, Risiken und zweitbeste Lösungen – Teil II –

    Regierungsrat Amtsdirektor Erich Huber
    …schlagwortartige Rückblick auf die Entwicklung der Prüfungstechnik, ihrer Wirkungsziele, der Risikoausrichtung der steuerlichen BP, der Aufzeichnungstechnik, der… …abführen. Das Umfeld Bargeschäfte ist in der Abb. 16 in seiner gesamten Bedeutung für das steuerliche Risikomanagement, die Ermittlungs- und Prüfungstechnik… …Abb. 12 in seiner gesamten Bedeutung für das steuerliche Risikomanagement, die Ermittlungs- und Prüfungstechnik, deren rechtliche Grundlagen und… …Verprobungsmethoden der BP • Überprüfung und Verprobung auf Primärebene (neue Prüfungstechnik) kann Verkürzungen finden (manchmal auch quantitativ) – Voraufzeichnungen… …Summenebene nahezu sinnlos • Überprüfung, Verprobung auf Primärebene (neue Prüfungstechnik) kann manchmal Verkürzungen finden – • aber kaum deren Ausmaße wegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2008

    Digitale Ziffernanalyse versus Strukturanalyse und die logische Herleitung von Benford (NBL) – Teil I –

    Amtsdirektor Erich Huber
    …Prüfungstechnik die moderne Verprobung begründet. Sein größter Verdienst ist die Erfindung und praktische Anwendung der StruA 17 ) zum Einsatz in der BP in den 60er… …Einsatz der EDV und Verbreitung neuer Prüfungstechnik kam die BP notwendigerweise wieder auf die hervorragende Einsetzbarkeit der StruA. Unter Ansatz von… …solche Verteilung mit so wenigen Elementen gar nicht gebildet werden. 17) Siehe Huber, Die neue Prüfungstechnik in der BP, ARD ORAC 2004, S. 35 NPT… …Zahlenbestände in Rechenwerken a) Lösungsansatz über die logNV und die Teilung nach Perioden Im Rahmen von Weiterentwicklungen der Prüfungstechnik und dem Testen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2005

    Beiträge zur Prüfungstheorie in Hochrisikofällen – Teil III –

    Erich Huber
    …Schätzung, StBp 2002, 265 und 293, sowie ausführlich Huber, „Die neue Prüfungstechnik in der Betriebsprüfung – Methoden zur Betrugsbekämpfung“, S. 154 ff. 21)… …, Veränderungen im Bereich der Prüfungstechnik, in Kofler/Nadvornik/ Pernsteiner, Betriebswirtschaftliches Prüfungswesen in Österreich, S. 357 ff. 24) Siehe Zanker… …Prüfungstechnik, in Kofler/Nadvornik/Pernsteiner, Betriebswirtschaftliches Prüfungswesen in Österreich, S. 364. 10 Die steuerliche Betriebsprüfung 1/05 in der… …Prüfungstechnik ermöglichen. 6. Aus Modellen der Wirtschaftsprüfung sind neue Denkansätze ableitbar, die vor allem die Systematisierung der Prüfungshandlungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement im Problembereich der Einnahmen/Erlöse bei Betriebsprüfungen im Klein- und Mittelbetriebsbereich – Teil I –

    Erich Huber
    …im konkreten Steuerfall unter Einschluss der bereits in der Betriebsprü- 14) Zum Beweisverderber siehe Huber, Die neue Prüfungstechnik in der… …weiß sich darüber hinaus aber auch neuer, von Experten für Prüfungstechnik entwickelten Excel-Makros zu bedienen, die teils auf Basis von… …der Entdeckungswahrscheinlichkeit bilden. Hier sind durch den Einsatz von EDV und neuer Prüfungstechnik zeitsparende Voranalysen möglich, die u.a. in… …der neuen Prüfungstechnik: Durch die stringente Abfolge von Prüfungsschritten wird das Verfahren durchsichtiger und für den Steuerbürger und seinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2004

    I. Zum Schriftformgebot bei der Pensionsrückstellung

    Dr. Dietmar Gosch
    …der 2. Prüfungsstufe auf körperschaftsteuerrechtliche Besonderheiten ‚abzuklopfen‘. Dieser ‚Prüfungstechnik’ hat sich mittlerweile auch die…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2011

    Buchbesprechungen/Impressum

    …einzelne Bestimmungen in ihren Gesamtzusammenhang ein. Es erläutert ausgiebig die Praxis der Betriebsprüfung, so z.B. zu Prüfungstechnik und…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2022

    Die „Summarische Risikoprüfung“ in der Auslandsfachprüfung

    Datenbasiert-transaktionale Verrechnungspreisprüfung
    Dipl.-Finanzwirt Andreas Wähnert
    ….: Weiskopf/Wähnert, „Neue interaktive Prüfungstechnik – Transfereffekte moderner Verprobungsansätze auf die Großbetriebsprüfung“, BBK 3/2012, 127, Wolenski/Wähnert… …, „Systematische Visualisierung von internationalen Gewinnverschiebungen – Beispiele für verbesserte Möglichkeiten durch Neue interaktive Prüfungstechnik (NiPt)“… …der – methodisch zielführenden – digitalen Prüfungstechnik liegt in „Was wäre wenn?“-Simulationen, mit denen sich die Auswirkungen realistischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2010

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …Kontenabruf 71 – neue interaktive Prüfungstechnik (NiPt) 208 – Prüfungsanordnung 115, 137 – Antrag auf Aussetzung der Vollziehung 138 – Zuständigkeit für… …Einspruch gegen – 115 – Prüfungsbeginn 137 – Prüfungserweiterung 139 – Prüfungsmethode 47 – Prüfungsschwerpunkte 47 – Prüfungstechnik 140 – Schätzung 140 –… …Gewinn 6, 39 Nachzahlungszinsen – Werbungskosten bei Kapitaleinkünften 62 Nämlichkeit des Geldes 146 Neue interaktive Prüfungstechnik (NiPt) 208 Newcomb –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück