• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 9 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2014

    Hilfestellung bei der Kassenführung durch den steuerlichen Berater – Teil I –

    – Ärger wegen § 162 AO durch unzulängliche Kassenbuchführung –
    Richter am FG Hermann Pump, Rechtsanwalt und Wolfgang Heidl
    …Richter am FG Hermann Pump, Münster und Rechtsanwalt und Steuerberater Dr. Wolfgang Heidl, Feucht*) I. Allgemein Es wird weiterhin um Steuerreformen 1 )… …Fragestellung, warum Kassen häufig fehlerhaft geführt werden, fast vollständig vernachlässigt. 1. Problem der Kassenführung Bei Betriebsprüfungen in… …des Wirtschaftsstrafrechts, u. a. im Bereich der Steuerhinterziehungsdelikte, tätig. 1) Franz W. Wagner, Steuerreformen: Warum der „Große Wurf“ weder… …widerlegt. 23 ) Das wäre bei Durchsetzung korrekter Kassenführungen vermeidbar. II. Wirtschaftliche Bedeutung für den Mandanten und für den Berater 1. Risiken… …Kassenführung 1. Unerwünschte Beratung im Bereich der Kassenführung Der Mandant will nicht selten, dass sich sein Berater nicht um die Kassenführung kümmert. Dann… …Schutzbehauptung des sozial adäquaten Verhaltens. V. Beratung über die vorteilhafte Verwendung von Registrierkassen 1. Beratung gegen offene Ladenkassen Beratung… …das in die Steuererklärung eingeflossen? IX. Beweisvorsorge 1. Kontrolle der Umsetzung der Beratung in die tatsächliche Kassenführung Die beste Beratung… …Hinterziehungsmethoden als Risiken für Berater 1. Klassische Hinterziehungsmethoden Hinterziehungsmethoden bei Registrierkassen72 ) stellen – wie die… …Beratung versehen. XI. Vorbildliche Beratung muss die Kassenführung umfassen 1. Umfang der umfassenden Beratung bei der Kassenführung Die umfassende Beratung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2014

    Verdeckte Gewinnausschüttungen bei Familienaktiengesellschaften und „kleinen“ Aktiengesellschaften

    Dipl.-Finanzwirt (FH) Rainer Bierenstiel
    …zwischen einer GmbH und ihren Gesellschaftern 1 ). Damit sind die weithin bekannten Grundsätze einer vGA bei GmbHs nicht ohne weiteres auf die AGs… …die Interessen der AG vertreten muss. § 87 AktG verlangt, 1) BFH v. 23.3.2011 X R 45/09, BStBl. II 2011, 778. 2) BFH v. 15.12.1971 I R 76/78, BStBl. II… …Mehrheitsaktionär einer Familien-AG oder Alleinaktionär der „kleinen“ AG kann somit nur mittelbar auf den Vorstand einwirken. VI. Beispiele 1. Umsatztantieme Nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2014

    Gedanken zur Zukunft des steuerlichen Risikomanagements im Erlösbereich – Teil VII –

    Regierungsrat Amtsdirektor Erich Huber
    …des Landes Sachsen-Anhalt v. 15.1.2013 1 V 580/12. 85)… …Finanzministers von Nordrhein-Westfalen zur Kassencausa vom 3.4.2014 (FN 1) und das Interview der ö. Finanzstaatssekretärin Stessl: „Wirte, Handel: SPÖ-Pläne gegen… …nicht verhindern können, eine faktische Belastungsungleichheit seiner Bürger bewusst in Kauf. XI. Zusammenfassung 1. Aus gemeinsamer deutscher und… …Abschaffung des Wareneingangsbuches, doch da blieb die SPÖ hart.“ 88) Tipke, Steuerrechtsordnung, Bd. III 1 , S. 1404. 89) Die triste Situation der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2014

    Hilfestellung bei der Kassenführung durch den steuerlichen Berater – Teil II –

    – Ärger wegen § 162 AO durch unzulängliche Kassenbuchführung –
    Richter am FG Hermann Pump, Rechtsanwalt und Steuerberater Wolfgang Heidl
    …. Fehler bei der Buchführung oder Erklärungsberatung 1. Anpassung an Richtsätze und andere Risiken aus der Sphäre des Mandanten Der Berater muss sich vor… …Kassenführung 1. Sinn der schriftlichen Hilfestellung Ein Leitfaden106 ) zum Gebrauch der Registrierkasse verhindert Nachteile. Verhaltensregeln zur Kassennutzung… …Sind sie lückenlos vorhanden? XIV. Vermeidung von Risiken für den Berater 1. Vermeidung von zivilrechtlichen Risiken War der Mandant im Prüfungszeitraum… …, BStBl. II 2003, 385. 115) Müller, FN 111, S. 299 vor Tz. 1. 116) Vgl. ausführlich FG Münster v. 20.9.2006 5 K 4518/02 U, EFG 2007, 488 m.w.N. 117)… …über den Hersteller oder Vertreiber derartiger Software möglich ist. XV. Risiken für Berater durch falsche Steuererklärungen 1. Falsche Angaben im… …steuerliche Berater, DStZ 2013, 662, 663 Tz. II 1 und Fn. 11. 133) BGH v. 20.12.1995 5 StR 412/95, HFR 1996, 683. 134) Rüping, Steuerberatung… …durchsetzbar, denn sonst hätte das Finanzamt die Steuerschuld vollstreckt und den Haftungsbescheid vermieden. XVI. Weitere Aspekte der Kassenprüfung 1. Zeitliche… …wehren. Damit verwehren die Steuergesetze den steuerehrlichen Unternehmern die Beweisvorsorge. XVII. INSIKA als Lösung für Mandanten und Steuerberater 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2014

    Zur Rolle der E-Bilanz bei der Minderung von Steuerausfallrisiken

    Dipl.-Wirtschaftsjurist (FH) Michael Goldshteyn, Boris Purer
    …einen deutlichen Handlungsbedarf im Steuervollzug. Verstärkt durch medienwirksame Fälle der Steuerhinterziehung leidet zunehmend auch die Steuermoral 1 )… …Kommunikation zwischen Bürger und Verwaltung. Im Rahmen des vorliegenden Beitrags werden zunächst verfassungsrechtliche Aufgaben der Finanzbehörden 1) Vgl… …. 20 Abs. 3 GG) und Gleichheit (Art. 3 Abs. 1 GG) auszurichten 5 ). Um dem Gebot der Gesetzmäßigkeit zu entsprechen, hat der Steuervollzug streng nach… …Belastingdienst im Vergleich zur deutschen Finanzverwaltung, 2005, S. 351 ff. 62 Die steuerliche Betriebsprüfung 3/14 1. Tax Compliance Im Deutschen Corporate… …wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) vier Grundelemente, auf welchen eine fiskalorientierte Tax Compliance-Strategie fußt, formuliert 37 ): 1. To… …steuerlicher Verordnungen v. 5.8.2011, S. 4. 50) Vgl. Huber, Prüfungstechnik, 2004, S. 1, und Brete, StBp 2007, 70. 51) Vgl. Huber, StBp 2006, 6. Ebenso Wähnert… …Informationen anderer Behörden oder sonstige Informationsquellen genutzt werden. V. Zusammenfassung 1. In der Vergangenheit wurden bereits mehrere Versuche zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2014

    Die Grundzüge der Kosten- und Leistungsrechnung und ihre Stellung im betrieblichen Rechnungswesen – Teil I –

    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Buchführung mit Bestands- und Erfolgskonten dient dabei als Grundlage. 1. Aufbau und Bedeutung von Kontenrahmen und Kontenplan Bereits die Zuordnung von Ziffern… …Industrie (GKR) und der Industriekontenrahmen (IKR) zu nennen. 1 ) 2. Gliederungsprinzipien von Kontenrahmen Im Hinblick auf die Kontensystematisierung… …. Hervorzuheben ist, dass bei diesem Prinzip die Kosten- und Leistungsrechnung („Betriebsabrechnung“) 5 ) nicht im Kon- 1) Grundlage des GKR ist der… …Controlling sowie die Auswertungen der Betriebsstatistik. 1. Kosten- und Leistungsrechnung Bereits aus der Bezeichnung der Kosten- und Leistungsrechnung geht… …verschiedener Bestandteile und damit der Umfang der Herstellungskosten variieren. Nachstehende Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung werden unterschieden: 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2014

    Offenbare Unrichtigkeit; Berücksichtigung von Umsatzsteuerzahlungen als Betriebsausgaben

    Richter am Bundesfinanzhof Jürgen Brandt
    …2007 IX R 2/07, BFH/NV 2007, 2056). § 129 AO, § 4 Abs. 4 EStG BFH-Urteil vom 27. August 2013 – VIII R 9/11 Anmerkung: 1. Sachverhalt Die Beteiligten…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2014

    Gedanken zur Zukunft des steuerlichen Risikomanagements im Erlösbereich – Teil II –

    Regierungsrat Amtsdirektor Erich Huber
    …ersichtlich ist (obere 2 Geräte = 1, untere 2 Geräte = 0), dass lediglich die Hauptkasse und ein mobiles Erfassungsgerät konsolidieren, die beiden übrigen… …Mobilgerätes aber fehlen(!); das Sternchen vor „1. Strandbar“ und das Fehlen eines solchen vor „2. Mobile“ bedeutet, dass nur die Strandbarkasse konsolidiert… …Imponderabilien 1. Neue Risken der Zukunft – Tabs, Apps, Clouds und der Ort der Datenlagerung Die Aufzeichnungssysteme passen sich den jeweils aktuell verfügbaren… …Stpfl. dies unter Auflagen bewilligen: „(2a) Abweichend von Absatz 2 Satz 1 kann die zuständige Finanzbehörde auf schriftlichen Antrag des StPfl… …geführt und aufbewahrt werden können. Voraussetzung ist, dass 1. der StPfl. der zuständigen Finanzbehörde den Standort des Datenverarbeitungssystems und bei… …Beauftragung eines Dritten dessen Namen und Anschrift mitteilt, 2. der StPfl. seinen sich aus den §§ 90, 93, 97, 140 bis 147 und 200 Absatz 1 und 2 ergebenden… …Gewerbeberechtigung …). VI. Kassensicherheit – Probleme und Lösungsansätze 1. Das Problem Ohne spezifische Sicherheitsmaßnahmen (konventioneller Fiskalspeicher, INSIKA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2014

    Gedanken zur Zukunft des steuerlichen Risikomanagements im Erlösbereich – Teil IV –

    Regierungsrat Amtsdirektor Erich Huber
    …Aufzeichnungsregeln selbst bestellt, auf welchen der Vertrauensvorschuss aufbaut. 1. Historischer Zusammenhang von Vertrauensvorschuss und Aufzeichnungstechnik Die… …das Risiko 1 – die Nichterfassung der Erlöse in den Aufzeichnungen. 223 In Ö wurde die Einzelaufzeichnungspflicht in die BAO (§ 131) aufgenommen: § 131… …Abs. 1 Nr. 2 BAO: Soweit nach den §§ 124 oder 125 eine Verpflichtung zur Führung von Büchern besteht oder soweit ohne gesetzliche Verpflichtung Bücher… …die echte Tageslosung errechnet. Alle durch Kassensturz ermittelten Einnahmen sind steuerlich mit einem hohen Erfassungsrisiko (Risiko 1) behaftet… …Registrierkassen unterliegt gleichfalls einem gewissen Erfassungsgrundrisiko (Risiko 1 – manche Geschäftsfälle werden nicht in die Registrierkasse eingegeben)… …korrespondiere Voraussetzungen für den Vertrauensvorschuss wären von Nöten: 1. Die Gleichmäßigkeit der Besteuerung und die bestehenden Risiken erfordern ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2014

    Gedanken zur Zukunft des steuerlichen Risikomanagements im Erlösbereich – Teil III –

    Regierungsrat Amtsdirektor Erich Huber
    …Regierungsrat Amtsdirektor Erich Huber, Wien/Österreich**) Anforderungen an die Sicherheit Anforderung 1 – Integrität (Daten unveränderbar machen) – Einmal… …Phantomkasse Trainingspeicher, merkfähige"schwarze" Kellnerschlüssel Basisdaten im offiziellen System sind unvollständig Risiko 1 Teile der Primärdaten nicht im… …der Option einer flächendeckend durchgeführten Steueraufsicht reale Bedeutung (Abb. 15). bb) Lösungsansätze Beispiel 1: Lösungsansatz erweiterte… …Journalfunktion (1) als Sicherstellung der Vollständigkeit (2) zur Auffindung von beobachteten oder belegten GVF intern - Daten weiter in Verfügbarkeit des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück