• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

52 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2012

    Rechnungsabgrenzungsposten – Teil I –

    Regierungsdirektor a.D. Dipl.-Finanzwirt (FH) Manfred Ritzrow
    …Rechnungsabgrenzungsposten besonderer Art beschäftigt. Mit den folgenden Ausführungen wird der entsprechende Beitrag in StBp 1/1998, 10 ff. (Teil I) und StBp 2/1998, 39 ff…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2012

    Rechnungsabgrenzungsposten – Teil III –

    Dipl.-Finanzwirt (FH) Manfred Ritzrow
    …Stillhalteleistung ist zwar laufzeitbezogen, der Umfang der Leistungsverpflichtung selbst bleibt aber *) Teil I ist in StBp Heft 4/12 erschienen, Teil II ist in StBp…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2012

    Rechnungsabgrenzungsposten – Teil II –

    Regierungsdirektor a.D. Dipl.-Finanzwirt (FH) Manfred Ritzrow
    …Telekommunikationsunternehmen nicht aktiv abzugrenzen ist 33 ). *) Teil I ist in StBp Heft 4/2012 erschienen. 33) Weitere Einzelheiten siehe BMF v. 20.6.2005 IV B 2 – S 2134 –…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2012

    Die Ziffernanalyse als Bestandteil zeitgemäßer Prüfungsansätze

    Dipl.-Finanzwirt Andreas Wähnert
    …Herausgeber: Dr. Horst-Dieter Höppner, Vizepräsident des Bundesamtes für Finanzen a. D., Bonn 52. Jahrgang · September 2012 StBp Die steuerliche… …, abrufbar unter www.destatis.de) – also das Eigentum Dritter – betreffen. 5) Behringer, BBK 2012, 326. 6) Mack, Stbg 2012, 116. 7) Huber, StBp 2009, 153… …, sowie Härtl/Schieder, StBp 2011, 33. netze regelmäßig auch Strukturvergleiche, wie die Ziffernanalyse. Auch letztere stößt dabei an ihre Grenzen… …Ansichtsfunktionen hinausgehen, ist eine risikogerechte Lösung dieser Prüfungsaufgabe nicht zu bewältigen. 9) Siehe z.B. Huber, StBp 2008, 241, oder Posch, StBp 2010… …. Tageskasseneinnahmen, führt zur Gleichverteilung der Ziffern. Das Benford-Gesetz (siehe hierzu: Huber, StBp 2008, 241) hat diese ab der dritten Stelle von vorne (mit… …Programm „Microsoft Excel“ komplett integriert sind. 13) Z.B. in vorlagengestützten Verprobungsnetzen, wie der Summarische Risikoprüfung (SRP), Wähnert, StBp… …, 326. 32) Graf, BBK 2012, 331. 33) FG Rheinland-Pfalz v. 24.8.2011 2 K 1277/10. Überblick über die Rechtsprechung zum χ²-Test: Gebbers, StBp 2008, 209… …Wähnert, StBp 2011, 269; Wähnert, BBK 2011, 1187. 38) BGH v. 25.11.1982, NStZ 1983, 133. 39) Die Logarithmische Normalverteilung (LogNormVerteilung) ist… …Wirtschaftsprüfung haben für zufällig entstandene Werte regelmäßig die Gültigkeit der LogNorm- Verteilung ergeben. 40) Siehe FN 39. 41) Wähnert, StBp 2011, 107. 42)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2012

    Buchbesprechungen/Impressum

    …originären Einblick in ihre jahrelangen Erfahrungen aus der Beratungspraxis. StBp – Die steuerliche Betriebsprüfung, Fachorgan für die Wirtschafts- und… …Markenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von je­der­mann benutzt werden dürften. Zitierweise: StBp, Jahr, Heft, Seite… …. 148 Die steuerliche Betriebsprüfung 5/12 StBp Die steuerliche Betriebsprüfung Fachorgan für die Wirtschafts- und Prüfungspraxis Bilanz-, Prüfungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2012

    Buchbesprechungen/Impressum

    …EGAO, VwZG, ZPO (Auszug), FVG, Zoll- VG, BpO, VollstrA, AStBV StBp – Die steuerliche Betriebsprüfung, Fachorgan für die Wirtschafts- und Prüfungspraxis… …Markenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von je­der­mann benutzt werden dürften. Zitierweise: StBp, Jahr, Heft, Seite… …. 272 Die steuerliche Betriebsprüfung 9/12 StBp Die steuerliche Betriebsprüfung Fachorgan für die Wirtschafts- und Prüfungspraxis Weitblick für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2012

    vGA-Problematik bei LBO-Transaktionen

    Rechtsanwalt, Steuerberater Harald Schwetlik
    …aufnimmt. Zudem werden der Vorrats-GmbH von der Fondsgesellschaft bzw. von der Fondsgesellschaft nahestehenden Personen oder 1) StBp 2010, 301 (Teil 1), 329… …durch das Gesellschaftsverhältnis verur­ 2) Ruthe, StBp 2010, 331, 332, unter Hinweis auf BMF v. 20.11.2003 IV A 6 – S 2240 – 170/02, BStBl. I 2004, 40… …. 3) Ruthe, StBp 2010, 336, 337. 80 Die steuerliche Betriebsprüfung 3/12 sacht, insbesondere basiere dieser Kostenaufwand auf dem Gesellschaftsverhältnis… …Betriebsausgabe abziehbar ist. Denn angemessene Transaktionsnebenkosten sind durch den Erwerb 4) Ruthe, StBp 2010, 336, 337. 5) Vgl. auch Lang, in… …Gestaltungsmöglichkeiten (§ 42 AO) sein kann, vgl. StBp 2010, 337. 7) Ruthe, StBp 2010, 336, 337. Die steuerliche Betriebsprüfung 3/12 81 Gründen mindert sich aber im Rahmen… …„steuerliche Asymmetrie zu Lasten des deutschen Fiskus“ über das Rechtsinstitut der vGA zu konterkarieren. 8) Ruthe, StBp 2010, 336–338. In dem Beispiel ist A… …127/90, FR 1992, 525; BFH v. 20.6.2000 VIII R 57/98, DB 2000, 2098; Eilers, FR 2007, 733. 10) Ruthe, StBp 2010, 337, 338. aber weder in der Literatur noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2012

    Buchbesprechungen/Impressum

    …Fachleute und professionelle Berater, die mit der schweizerischen Investitions- und Steuerpraxis seit Jahren bestens vertraut sind. StBp – Die steuerliche… …Markenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von je­der­mann benutzt werden dürften. Zitierweise: StBp, Jahr, Heft, Seite…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2012

    Buchbesprechungen/Impressum

    …ist neu: – OGAW-IV-Umsetzungsgesetz, – Beitreibungsrichtlinie-Umsetzungsgesetz. StBp – Die steuerliche Betriebsprüfung, Fachorgan für die Wirtschafts-… …Markenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von je der mann benutzt werden dürften. Zitierweise: StBp, Jahr, Heft, Seite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2012

    Buchbesprechungen/Impressum

    …Wert­papierdienstleistungsunternehmen (MaComp) auf den aktuellsten Stand. StBp – Die steuerliche Betriebsprüfung, Fachorgan für die Wirtschafts- und Prüfungspraxis. Jahrgang: 52. (2012)… …Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von je­der­mann benutzt werden dürften. Zitierweise: StBp, Jahr, Heft, Seite ISSN: 0340-9503 Satz: schwarz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück