• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

89 Treffer, Seite 9 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2004

    Buchbesprechungen/Impressum

    …: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail: J.Hille@ESVmedien. de… …wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei… …Anzeigenleitung: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 30 vom 1. 1. 2002, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen erbitten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2004

    Betriebsübertragung von Eltern auf Kinder im Wege vorweggenommener Erbfolge – Teil I –

    Hans Walter Schoor
    …Betriebsübertragung von Eltern auf Kinder im Wege vorweggenommener Erbfolge – Teil I – Von Hans Walter Schoor, Kemmenau I. Vorweggenommene Erbfolge 1… …übertragenen Betriebsvermögens ist höher als der Wert der Leistungen des Empfängers. II. Voll unentgeltliche Übertragung 1. Buchwertfortführung ist zwingend Die… …. Wird also 1) BFH v. 5.7.1990 GrS 4-6/89, BStBl. II 1990, 847. 2) BFH v. 16.12.1993 X R 67/92, BStBl. II 1996, 669. 3) BFH v. 5.7.1990 GrS 4-6/89, BStBl… …Betriebsvermögen (wenn auch als Pächter) fort –, entfällt m.E. auch die Anwendung des § 34 Abs. 1 bis 3 EStG. Demzufolge ist der aus der Übertragung des… …Betriebsvermögens erzielte Entnahmegewinn bei der Einkommensteuer dem Normaltarif zu unterwerfen17 ). III. Übergabe gegen Versorgungsleistungen 1. Grundsätzliches In… …steuerbar (§ 22 Nr. 1 Satz 1 EStG), entweder mit dem Ertragsanteil im Fall einer Rente oder in vollem Umfang im Fall einer dauernden Last. b) Abgrenzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2004

    Buchbesprechungen/Impressum

    …und Parallelen der entsprechenden Regelungen durch die umfassende Darstellung verdeutlicht. Der Band gliedert sich in acht Kapitel: In Kapitel 1 bis 7… …. Abgabenordnung Grundkurs des Steuerrechts, Band 1 Von Hans Helmschrott, Jürgen Schaeberle. 12. Auflage 2003, 470 Seiten, kartoniert, € 24,95/sfr 40,–… …, Markt 10, 53111 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01)… …schließlich 7 % MwSt. und zuzüglich Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1… …, Telefax: (089) 82 99 60-10, E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 30 vom 1. 1. 2002, die auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2004

    Aktuelle Entwicklungen zur verdeckten Gewinnausschüttung – Teil II –

    Heinrich Böth
    …Angemessenheit von Gesellschafter-Geschäftsführer-Vergütungen (GGfV) 46 ) 1. Vorbemerkung Die Vereinbarung von Leistungsvergütungen bei personenbezogenen… …2003, 1989, v. 4.6.2003 I R 24/02, DStR 2003, 1747, u.v. 4.6.2003 I R 38/02, DStR 2003, 1789. Vorstufe 1. Schritt 2. Schritt 3. Schritt… …teilweise vGA, soweit Angemessenheitsgrenze überschritten *) Hier ist es m. E. möglich, den zunächst schwebend unwirksamen Anstellungsvertrag (§ 177 Abs. 1… …das vertretungsberechtigte Organ der GmbH (§ 35 Abs. 1 GmbHG). Er wird von der Gesellschafterversammlung bestellt bzw. abberufen (§ 46 Nr. 5 GmbHG)… …von der Gesellschafterversammlung genehmigten) Anstellungsvertrag (§ 177 Abs. 1 BGB) später von der Gesellschafterversammlung genehmigen zu lassen (§… …fehlende Niederschrift sollte auf jeden Fall Nachfragen auslösen und kann m. E. als Indiz bei der rechtlichen Würdigung herangezogen werden63 ). c) Prüfung 1… …nicht zu einer unangemessen hohen Gesamtausstattung führt. Dazu zeigt der BFH zwei Alternativen auf: 1. Alternative Erstellung einer Prognose über die… …Tantiemesatzes, der einem Fremdvergleich standhält, wenn sich die unter Alternative 1 angesprochene Prognose als 104) BMF-Schr. v. 1.2.2002 IV A 2 – S 2742 – 4/02… …113) FG Saarland, Urt. v. 5.2.2003 1 K 118/01, EFG 2003, 565 m.w. N. (Rev. eingel., Az. des BFH: I R 22/03); Hess. FG, Urt. v. 16.5.2000 4 K 4128/ 97…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2004

    Die Gewinnerzielungsabsicht im Fokus der Außenprüfung

    …Gewerbebetriebe oder selbstständige Tätigkeiten 1 ), die abhängig beschäftigte Stpfl. oder deren Ehegatten betreiben, sind an sich nichts Schlechtes. Das… …Veranlagungsbezirken dann irgendwann 2 ) auf, dass 1) Die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung sowie die Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft weisen im… …Finanzamt lege die erklärten Verluste zunächst jahrelang den Veranlagungen zugrunde, gelegentlich werde unter dem Vorbehalt der Nachprüfung gem. § 164 Abs. 1… …AO, seltener vorläufig gem. § 165 Abs. 1 AO veranlagt. Reiche es dem Finanzamt zu einem bestimmten Zeitpunkt, werde die (weitere) Anerkennung der… …besteht ein Beweis des ersten Anscheins dafür, dass die Tätigkeit typischerweise auf die Erzielung von Gewinnen i. S. d. § 18 Abs. 1 EStG gerichtet ist11 )… …vor: Verlustbringende Rechtsanwaltskanzlei15 ): Ein RA hatte in rd. 21 Jahren Verluste von nahezu 1 Mio. DM aufgebaut. Der BFH hatte keine persönlichen… …Verhandlung und Entscheidung zurückverwiesen, weil die bisherigen tatsächlichen Feststellungen dem BFH keine abschließende Entscheidung ermöglichten. 1… …„Erzielens“ in § 2 Abs. 1 Satz 1 EStG niedergelegt. Im Bereich der Gewinneinkünfte ist das Tatbestandsmerkmal zudem durch den Betriebsbegriff abgedeckt. Für die… …allgemeine Überprüfungskriterien stellen. Einige davon können dem Stpfl. anlässlich der AP unmittelbar zur Beantwortung gestellt werden: 1. Fallen Verluste… …: Das FG Köln55 ) hatte in dem ihm zur Entscheidung vorliegenden Fall die Gewinnerzielungsabsicht im Rahmen des § 46 Abs. 2 Nr. 1 EStG inzident zu prüfen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2004

    Aktuelle Entwicklungen zur verdeckten Gewinnausschüttung – Teil III –

    Heinrich Böth
    …, DStR 2003, 1747, u.v. 4.6.2003 I R 38/02, DStR 2003, 1789. Die steuerliche Betriebsprüfung 5/04 135 Abs. 1 FGO) 119 ). Dabei zählt es zum Bereich der vom… …Jahresgesamtbezüge eines Geschäftsführers bei einem Umsatz bis 1 Mio. € = 120.000 , bei einem Umsatz von 5 Mio. = 150.000 von 500 Mio. € = 350.000 € 121 ). bb)… …. 119) § 96 Abs. 1 FGO: „Das Gericht entscheidet nach seiner freien, aus dem Gesamtergebnis des Verfahrens gewonnenen Überzeugung; §§ 158, 160, 162 der… …, BFH/NV 2003, 269. 130) FG Saarland, Urt. v. 17.10.1997 1 K 33/95, EFG 1998, 395. 131) Hess. FG, Urt. v. 27.3.1998 4 K 3409/96, EFG 1998, 1538. 132) Hess… …im Unternehmen angestellten Gf zu verteilen ist. 142) FG Rheinland-Pfalz, Urt. v. 8.9.1999 1 K 1395/97. 143) FG Düsseldorf, Urt. v. 16.4.2002 6 K… …Karlsruhe, Vfg. v. 17.4.2001, DStR 2001, 792; FG Saarland, Urt. v. 4.11.1994 1 K 267/93, EFG 1995, 171. 145) FG Köln, Urt. v. 14.11.2002 13 K 6620/00, EFG… …1989, 854. 169) FG Saarland, Urt. v. 8.2.1994 1 K 136/93, GmbHR 1994, 412; Hess. FG, Urt. v. 18.1.2000 4 K 3248/99, EFG 2000, 1032; weitere Argumente… …qualifizierenden Beträge auf die einzelnen Vergütungsbestandteile zu verteilen sind, sofern nicht nach den Schritten 1 und 2 bereits eine direkte Zuordnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2004

    Die Bestimmung des Leistungsempfängers bei der Vorsteuer – Identität der Angaben in dem Vertrag und in der Rechnung –

    Hermann Pump
    …Schaden ist endgültig 4 ). 1) Weiss, Geltendmachung, Darlegung und Nachweis von Vorsteuerabzugsbeträgen, UR 1985, 25. 2) BFH v. 24.7.2002 V B 25/02, BFH/NV… …Vorsteuerabzug Nach § 15 Abs. 1 Nr. 1 UStG kann der Unternehmer die in Rechnungen im Sinne des § 14 UStG gesondert ausgewiesene Steuer für Lieferungen oder… …. § 14 Abs. 1 Satz 2 UStG muss der Leistungsempfänger mit Namen und Anschrift in der Rechnung aufgeführt sein. Es kann also nur derjenige die in… …1 K 324/00 (juris). 8) BFH v. 12.5.2003 V B 226/02, BFH/NV 2003, 1226, u.v. 16.4.1997 XI R 63/93, BStBl. II 1997, 582; Lohse, Vorsteuerabzug ohne… …schlüssig – im Namen des Vertretenen bestellt, vgl. § 164 Abs. 1 BGB. Tritt dagegen der Wille, in fremdem Namen zu handeln, nicht erkennbar hervor, so kommt… …bitte ich Sie bis zum ... zur Vermeidung Ihrer Vernehmung als Zeuge am Gerichtssitz um die Beantwortung folgender Fragen: 1. Wer hat am ... den Pkw… …– in den Bestellunterlagen ist selbst bei abweichender Privatanschrift der Privatperson – Bachstr. 1 – nicht geeignet, eine offene Stellvertretung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2004

    Beiträge zur Prüfungstheorie in Hochrisikofällen – Teil I –

    Erich Huber
    …steuer lichen Kontrollen stets 1) Der Beitrag ist teilweise ein Auszug aus der Darstellung von Prüfungstheorie in meinem Buch „die neue Prüfungstechnik in… …. Risikofaktoren bei Einnahmen/Erlöskontrollen sind stets Umstände, die die Nichterfassung von Einnahmen bzw. Erlösen begünstigen oder erleichtern. Dazu zählen: 1… …Prüfungsfelder der steuerlichen Betriebsprüfung, StBp 1993, 1, 26, empfiehlt zu untersuchen, von wem der Barverkehr abgerechnet wird. 6) Tipke/Kruse, AO, § 193, Tz… …Verhältnisse und Vorgänge durch Klärung grundlegender Parameter als Grundinformationen für die Prüfungs- und Kontrollplanung (Abbildung Seite 316). 1… …sind aber alle Kontrollen sinn- und zwecklos. 1. Betriebsleistung und Wertefluss im Betrieb10 ) Die steuerliche BP versucht, das tatsächliche Geschehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2004

    Mietverträge zwischen nahen Angehörigen – Steuerliche Brennpunkte und Gestaltungsmöglichkeiten – Teil II –

    Hans Walter Schoor
    …, Kemmenau VII. Gestaltungsmissbrauch 1. Allgemeines Auch wenn ein Miet- oder Pachtverhältnis zwischen nahen Angehörigen bürgerlich-rechtlich wirksam wie unter… …rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten i. S. des § 42 Abs. 1 AO. Ein verständiger Eigentümer hätte sein Wohnhaus nicht – wie vorliegend die Eltern des A – mit dem… …absetzen (§ 10 Abs. 1 Nr. 1 a EStG). Bei einer Grundstücksübertragung unter Vereinbarung nur eines Wohnrechts ohne Mietvertrag bliebe dem Kind mangels… …einkommensteuerrechtlich um Zahlungen, die dem Bereich der Lebensführung zuzuordnen sind 134 ). IX. Zusammenfassung 1. Prinzipiell bestehen gegen die steuerliche Anerkennung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück