• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

91 Treffer, Seite 8 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2009

    Über Registrierkassen, Phantomware, Zapping und Fiskallösungen aus Deutschland und Österreich – Teil VII

    Amtsdirektor Erich Huber
    …Aufzeichnungsverpflichtungen stellen sich in den Ebenen der Aufzeichnungselemente wie folgt dar: (s. Abbildung) b) Protokollierung der Datenerfassung § 131 Abs. 1 Z. 6 Eine… …nichtersichtlichen Veränderungen § 131 Abs. 1 Z. 6 Werden zur Führung von Büchern und Aufzeichnungen oder bei der Erfassung der Geschäftsvorfälle Datenträger verwendet… …Summenbildungen § 131 Abs. 2 Werden die Geschäftsvorfälle maschinell festgehalten, gelten die Bestimmungen des Abs. 1 sinngemäß mit der Maßgabe, dass durch… …. Viele der gegenwärtig von elektronischen Registrierkassen angefertigten Journale können die Anforderungen des BBG nicht erfüllen. Aus § 131 Abs. 1 Z. 2… …sind.” Dies schließt die Datenvorlage mit ein. Die dem § 131 Abs. 1 Z. 6 neu angefügten Sätze lauten: „Werden zur Führung von Büchern und Aufzeichnungen… …Dichte vorhanden. (s. Grafik nächste Seite oben) 3. Zweifel an der sachlichen Richtigkeit durch Nichtmitwirkung § 163 (1) Bücher und Aufzeichnungen, die… …oben) XI. Zum Schluss 1. Differenzierte Betrachtung der Fiskallösungen aus Sicht der Prüfungstechnik Nachfolgend sind prüfungstechnische und -rechtliche… …10.36.23 Tisch 8 Rechnung 17 18,30 Franz 1005852301 14.05.2009 10.47.03 Tisch 12 1 Weißwurst 12056 2,50 Karl 1005852302 14.05.2009 10.47.03 Tisch 12 1… …Paulaner Hefweizen 14085 2,90 Karl 1005852303 14.05.2009 10.47.04 Tisch 12 1 Brezn 11475 1,10 Karl 1005852304 14.05.2009 10.47.05 Tisch 12 1 Portion Senf… …, Kren 18120 0,80 Karl 1005852305 14.05.2009 10.48.12 Tisch 6 1 Schweinshaxe mit Kraut 23520 7,00 Vroni 1005852306 14.05.2009 10.48.13 Tisch 6 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2009

    Buchbesprechungen

    Prof. Dr. habil. Jürgen W. Hidien
    …Bundesamtes für Finanzen a. D., c/o Institut Finanzen und Steuern, Markt 10, 53111 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790… …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche… …: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 33 vom 1. Januar 2009, die auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für die Abfassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2009

    Buchbesprechungen / Impressum

    …Bundesamtes für Finanzen a. D., c/o Institut Finanzen und Steuern, Markt 10, 53111 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790… …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche… …: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 33 vom 1. Januar 2009, die auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für die Abfassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2009

    Buchbesprechungen / Impressum

    …., c/o Institut Finanzen und Steuern, Markt 10, 53111 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0… …Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Störung oder… …: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 33 vom 1. Januar 2009, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2009

    Aufbewahrung der Belege und Einzelaufzeichnung von Betriebseinnahmen bei Gewinnermittlern nach § 4 Abs. 3 EStG

    oder: die Ruhe nach dem durch Beschluss des BFH vom 16.2.2006 verursachten Sturm
    Regierungsdirektor Arno Becker, Oberregierungsrat Jürgen Wiethölter
    …Abs. 3 EStG oder: die Ruhe nach dem durch Beschluss des BFH vom 16.2.2006 verursachten Sturm Mit dem Leitsatz seines Beschlusses vom 16.2.2006 1 )… …UStDV.“ Beschäftigt man sich mit dem zu entscheidenden Sach- 1) BFH v. 16.2.2006 X B 57/05 BFH/NV 2006, 940; hierzu: Becker/Wiethölter… …die geordneten Ablage von Belegen geschehen (§ 146 Abs. 5 Satz 1 AO). Diese Anforderung sah der X. Senat im Urteilsfall als erfüllt an, da die Klägerin… …Nr. 1 UStG ergibt. IV. Ausnahme von der Einzelaufzeichnungspflicht Einzelhändler, Gastronomen und alle anderen Betriebe, die in der Regel Waren von… …. 17.12.2009 1 K 2011/04, EFG 2009, 307 m.w.N. (Rev. VIII B 28/09). VI. Zusammenfassung Der Bundesfinanzhof hat durch seine Beschlüsse vom 16.2.2006, 7.2.2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2009

    Das Verzögerungsgeld nach § 146 Abs. 2b (n.F.) AO in der Außenprüfung – Teil III

    Ltd. Regierungsdirektor Harald Gebbers
    …fortbestehenden steuerlichen Mitwirkungspflichten 79 ) geltend zu machen (Nr. 11 Anweisungen für das Straf- und Bußgeldverfahren – AStBV (St) 80 )). § 393 Abs. 1… …Wesentlichen unverwertbarer Unterlagen führt zum Zuschlag in Höhe von mindestens 5.000 EUR (§ 162 Abs. 4 Satz 1 AO). Die bloß verspätete Vorlage verwertbarer… …beträgt nach § 152 Abs. 2 AO maximal 10% der festgesetzten Steuer, maximal 25.000 EUR. Beim Säumniszuschlag (§ 240 AO) wird mit 1% monatlich (d.h. 12%… …Jahreszins) die Sanktion berechnet. Im Strafbefreiungserklärungsgesetz 88 ) legte der Gesetzgeber in §1 StraBEG der Steuerberechnung zur Einkommensteuer und… …dem Prozentsatz bei Säumniszuschlägen (1% monatlich, 12% jährlich auf die Steuer). Verlustsituationen sind über den Mindestbetrag des Gesetzes… …des Jahresumsatzes 92 ) (ggf. des Vorjahres, wenn aktuellere Daten fehlen) pro Woche der Verzögerung (monatlich 1%) vorgenommen 93 ) werden, z.B. bei… …................................................................................................................................... 1. Säule: Gesetzlicher Mindestbetrag (2.500 EUR) EUR 2.500 2. Säule: Orientierungsbetrag nach Tabelle in Abschnitt 12) e) dd) Erhöhung oder Minderung… …usw.; siehe Tabelle 1). Diese verschiedenen Kriterien spiegeln bereits eine differenzierte Risikoeinschätzung der Finanzverwaltung wider, die zum… …Durchschnittswert einer Klasse begünstigt wird, dennoch aber auch Größtbetriebe möglichst einheitlich behandelt werden. Tabelle 1: Abgrenzungsmerkmale der Einteilung… …Verzögerungsgeldes in EUR c) Maßgebender Gesichtspunkt d) ggf. Hinweise auf Mittel-, Klein- und Kleinstbetriebe 1. a) Einzelne Rechnung fehlt und wird im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2009

    Das Kölner Zeitreihenurteil und das Projekt „NiPt“

    Amtsdirektor Erich Huber, Dipl.-Finw. Andreas Wähnert
    …hat in seinem Urteil vom 27.1.2009 1 ) die vorgenommenen Hinzuschätzungen mittels Zeitreihenvergleich (infolge der Betriebsprüfung bei einer Gaststätte)… …Verprobungsbeweismaß „mit an Sicherheit grenzender Wahrschein- 1) FG Köln v. 27.1.2009 6 K 3954/07, EFG 2009, XXXX. Die steuerliche Betriebsprüfung 7/09 lichkeit“ 2 )… …gemäß § 147 Abs. 1 Satz 5 AO – und die erst nachträgliche Eingabe in die Registrierkasse bei Bezahlung offenbar nicht thematisiert und argumentiert worden… …Anwendung siehe auch Huber/Huber, StBp 2009, 65, 93 und 121. 7) Z.B. Wiggen, StBp 2008, 168. 8) Hierbei wird der Rohgewinnaufschlagsatz der Wochen „1“ bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2009

    Buchbesprechungen / Impressum

    …: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail: J.Hille@ESVmedien. de… …Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise für gebundene… …99 60-0, Telefax: (089) 82 99 60-10, E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 33 vom 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2009

    Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten der Behandlung des Geschäftswerts bei Unternehmenskäufen (Vermögenserwerben)

    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …und Ziele der Bilanzpolitik und der bilanzpolitischen Instrumente. 1 ) 1) Zu diesem Thema werden mehrere Beiträge veröffentlicht. In den vorhergehenden… …Bilanzpolitik und ihre Bedeutung als Auswahlverfahren bei der Betriebsprüfung 169 III. Problemstellung 1. Handelsrechtliche Regelung § 255 Abs. 4 HGB definiert… …Beispiel 1: Die K–GmbH & Co KG hat zum 1.10.2007 ein Einzelunternehmen zu einem Gesamtkaufpreis von 12.000.000 € erworben. Sämtliche Aktiva und Passiva… …Firmenwert je nach bilanzpolitischer Zielsetzung wie folgt berücksichtigt werden: 1. Der Firmenwert kann sofort als Aufwand abgesetzt werden. Da der… …. Steuerrechtliche Regelung a) Grundsätzliches In der Steuerbilanz muss der derivative Geschäftswert aktiviert werden. Nach der Regelung in § 7 Abs. 1 Satz 3 EStG muss… …beim Erwerb eines ganzen Unternehmens 1. Grundsätzliche Vorbemerkungen zur Aufteilung von Anschaffungskosten bei einem Gesamtkaufpreis Sind die… …Rechtsprechung des BFH nicht um Wirtschaftsgüter, so dass eine Aktivierung steuerlich nicht zulässig ist. Dem steht auch der Maßgeblichkeitsgrundsatz (§5 Abs. 1… …steuerlich eine Sofortabschreibung in Höhe von 3,5 Mio. EUR. VI. Sachverhaltsgestaltungen bei Vermögenserwerben 1. Gestaltungen im Zusammenhang mit der Höhe… …. Aufl. Freiburg i. Br. 1991. IX. Zusammenfassung 1. Ergibt sich beim Erwerb eines Unternehmens als Differenz zwischen dem Wert der einzelnen… …Abschreibung möglich. 3. Abschreibung in der Steuerbilanz Für die Abschreibung des Geschäftswerts in der Steuerbilanz ist in § 7 Abs. 1 Satz 3 EstG eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2009

    Über Registrierkassen, Phantomware, Zapping und Fiskallösungen aus Deutschland und Österreich – Teil II

    Amtsdirektor Erich Huber
    …Hinterziehung 1. Einleitung Im Handel werden derzeit drei Arten von Kassensystemen angeboten • Registrierkassensysteme ohne elektronisches Journal20 ) •… …Verkürzungsausmaßen. 2. Praxisbeispiel 1: selfhelp Phantomware – Umstellung einer einfachen elektronischen Eprom-Registrierkasse über eine serielle Schnittstelle Eine… …entspricht der Zeile G im Void-Modus) die Möglichkeit des Druck von Stornos im X1/Z1-Report (0 = ja; 1 = nein) – steht auf 0, das heißt Stornos werden derzeit… …Unten sieht man ähnliche Einstellungen, wie im Beispiel 1 in einem Kommandoprogramm eines komple xe- 190 ren Kassensystems, wobei hier auch gleich die… …vermittelt auch gut ein Bild von der Benutzerfreundlichkeit der ASSDs. Im Unterordner Restodata liegen folgende wichtige Dateien: 1 RESTODATA.MDB, die… …elektronische Journal: • Stücknummer 21 ist ein Lunch Buffet (1) • Es kostet 65,00 Kronen (3) Die steuerliche Betriebsprüfung 7/09 Zur Datenmanipulation steckt… …ist in den Ticket- „TIC“ files erkennbar: • Stücknummer 21 (1) • Verkaufspreis 65,00 Kronen (2) • Ticketnummer (Rechnungsnummer) 2/1 (3) Im Modul… …verschiedene Ansätze: Die Option 1 – Nutzermanipulation – besteht darin, eine Rech nung nachträglich zu verändern, dabei werden die einzelnen Rechnungen markiert… …Tickets (Option 1) eingestellt wird, so folgt die Ticketauswahl, hier die Rechnung 2/1. Der Manipulant entschließt sich, das Lunch Buffet (65,–) durch ein… …externe Nummerierung der Rechnungen erfolgt. Bei einem Blick in das manipulierte elektronische Journal (oben) erkennt man den ursprünglichen (1) Betrag (65…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück