• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (92)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 4 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2005

    I. Abschied von der Pingpong-Lösung bei Zebra-Gesellschaften: Gewerbliche Einkünfte des Gesellschafters einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft sind im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung umzuqualifizieren

    Dr. Bernd Heuermann
    …durch das für die persönliche Besteuerung dieses Gesellschafters zuständige (Wohnsitz-) Finanzamt zu treffen. AO 1977 § 180 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. a, § 182… …Abs. 1 Beschluss des Großen Senats des BFH vom 11. April 2005 GrS 2/02. 268 Anmerkung: 1. Die Beteiligten dieses Verfahrens streiten darüber ob… …Ebene dieser Gesellschaften jeweils als Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung i.S. des § 21 Abs. 1 Nr. 1 EStG festgestellt worden sind, bei der… …2 Abs. 1 EStG keine Bindungswirkung zukomme, wenn bei einzelnen Gesellschaftern aufgrund außerhalb der Gesellschaft liegender Umstände die Einkünfte… …Feststellungsverfahren nach § 180 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. a AO 1977, sondern das für die persönliche Besteuerung des Gesellschafters zuständige FA zu treffen. Der insoweit zu… …durch das für die Besteuerung der Gesellschaft zuständige FA zu treffen. a) Nach § 179 Abs. 2 Satz 2, § 180 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. a AO 1977 sind… …. 1 Satz 1 AO 1977 reicht. Die ganz entscheidende Frage für den Großen Senat geht nun dahin, wie weit diese Bindungswirkung reicht. Die… …: Die Vorschriften der § 179 Abs. 2 Satz 2, § 180 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. a AO 1977 bezwecken, in verfahrensrechtlich gestufter und abschichtender Weise die… …des § 180 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. a AO 1977 eine Beteiligung an „den Einkünften“, worunter der IX. Senat zu Recht die „nämlichen Einkünfte“ der… …Einkunftsart“ handeln muss. § 180 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. a AO 1977 setzt lediglich voraus, dass mehrere Personen gemeinschaftlich steuerpflichtige Einkünfte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2005

    II. Zufluss von Arbeitslohn bei einem Wandlungsrecht zum Bezug von Aktien

    Dr. Bernd Heuermann
    …II. Zufluss von Arbeitslohn bei einem Wandlungsrecht zum Bezug von Aktien 1. Gewährt ein Arbeitnehmer dem Arbeitgeber ein Darlehen, das mit einem… …Erwerbsaufwendungen. EStG § 8 Abs. 1 und 2, § 11 Abs. 1 Satz 1, § 19 Abs. 1 Nr. 1 BFH-Urteil vom 23. Juni 2005 VI R 10/03 Anmerkung: 1. Ausgangslage Die Kläger sind… …nichtselbständiger Arbeit gehören nach § 19 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. § 8 Abs. 1 EStG alle Güter, die in Geld oder Geldeswert bestehen und die dem Arbeitnehmer aus dem… …nicht als laufender Arbeitslohn gezahlt wird (sonstige Bezüge), wird in dem Kalenderjahr bezogen, in dem er dem Arbeitnehmer zufließt (§ 11 Abs. 1 Satz 3… …i.V.m. § 38a Abs. 1 Satz 3 EStG). Nach ständiger Rechtsprechung des BFH führt das Innehaben von Ansprüchen oder Rechten den Zufluss von Einnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2005

    Buchbesprechungen/Impressum

    …GmbH & Co. KG, Freiburg. Seit dem 1. Juli 2005 greifen weit reichende Änderungen in der Sozialversicherung als Folge der Gesundheitsreform. Dadurch kommt… …bedeutet das: ab dem 1. Juli muss bei der Entgeltabrechnung der neue Zusatzbeitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung berechnet werden. Ab dem gleichen… …Textausgabe „Aktuelle Steuertexte 2005“ – jährlich erscheinen. Als Jahreswerk berücksichtigt es stets den aktuellen Rechtsstand 1. Januar. Controller-Wörterbuch… …Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail: J.Hille@ESVmedien. de, Dipl.-Finw. Ass. jur… …wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei… …Anzeigenleitung: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 31 vom 1. Januar 2005, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2005

    Die Verwaltungsgrundsätze-Verfahren vom 12. April 2005 – Teil I –

    Prof. Dr. Bert Kaminski, Prof. Dr. Günther Strunk
    …Nachdem die Autoren bereits die „Gewinnabgrenzungsaufzeichnungsverordnung“ 1 ) in dieser Zeitschrift kritisch gewürdigt haben 2 ), nehmen sie nunmehr zu den… …Regel keine Pflicht zur Verrechnungspreisdokumentation bzw. zur 1) Verordnung zu Art, Inhalt und Umfang von Aufzeichnungen im Sinne des § 90 Abs. 3 der… …, BStBl. I 2005, 570; im Folgenden als VG-Verfahren bezeichnet. 4) Vgl. FN 3. 5) Vgl. FN 1. Dokumentation der oben genannten Geschäftsbeziehungen bestand… …Anmerkungen 1. Fragmentierung der Vorgaben Die nunmehr vorliegenden Regelungen stellen die Reaktion von Gesetzgeber und Finanzverwaltung auf das BFH-Urteil vom… …zeigt das folgende Beispiel: Streitig ist, ob es Geschäftsbeziehungen im Sinne von § 1 Abs. 4 AStG zwischen Stammhaus und Betriebsstätte geben kann. Die… …., Stahl, KöSDI 2004, 14188 ff., Wellens, IStR 2004, 655 ff. 11) Vgl. FN 1. 12) Hierbei handelt es sich um einen Anwendungserlass zum BFH-Urt. v. 17.10.2001… …, Gruppe 1, 2057, und Wehnert/Stalberg, IStR 2004, 466. 13) Vgl. FN 3. 14) Körperschaftsteuer-Richtlinien 2004 v. 13.12.2004, BStBl. I 2004, Sondernummer 2… …: Flick/Wassermeyer/Baumhoff, AStG, § 1 AStG, Anm. 223, oder Kaminski in: Strunk/Kaminski/Köhler, AStG/DBA, § 1 AStG, Rz. 38 f. (Sept. 2004). dass es innerhalb eines… …Unternehmens Geschäftsbeziehungen im Sinne des § 1 Abs. 4 AStG geben könnte. Gleichwohl ist u.E. nach dem Sinn und Zweck der Regelung des § 1 Abs. 4 AStG vom… …Vorliegen zweier Personen auszugehen. In Tz. 3.4.5.1 VG-Verfahren steht nunmehr zu lesen, dass es keine Geschäftsbeziehungen im Sinne des § 1 Abs. 4 AStG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2005

    Hinzuschätzungen als nicht abzugsfähige Betriebsausgabe i. S.d. § 160 AO oder verdeckte Gewinnausschüttung i. S.d. § 8 Abs. 3 Satz 2 KStG

    Dipl.- Finw. (FH) Dirk Sombrowski
    …Finw. (FH) Dirk Sombrowski, Metelen 1. Einleitung Die Frage der ertragsteuerlichen Beurteilung und Erfassung bisher nicht erklärter Einnahmen stellt sich… …Bargeschäfte abwickeln). Durch das Urteil des Die steuerliche Betriebsprüfung 8/05 BFH vom 22.9.2004 1 ) scheint die Finanzverwaltung Rückenwind bekommen zu… …haben, wenn sie in Fällen von Hinzuschätzungen 2 ) verdeckte Gewinnausschüttungen i. S.d. § 8 Abs. 3 KStG und nicht nur – unter analoger Anwendung des 1… …, StBp 2003, 261 ff. 219 § 160 Abs. 1 AO – nicht abzugsfähige Betriebsausgaben berücksichtigen will, was in der Regel zu einem für die Körperschaft und… …Betriebsausgabe vor einer verdeckten Gewinnausschüttung Sachverhalt 1: Im Rahmen einer Betriebsprüfung einer GmbH werden Kassenfehlbeträge festgestellt. Zugang zu… …Gewinnausschüttung nach § 8 Abs. 3 Satz 2 KStG. Eine solche setzt nach R 36 Abs. 1 KStR 2004 eine durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasste Vermögensminderung bzw… …, die hinzugeschätzt werden sollen, den Gewinn i.S.d. § 4 Abs. 1, § 5 Abs. 1 EStG gemindert haben bzw. ob aufgrund der Nichterfassung der Gewinn der… …den weiteren Voraussetzungen des § 160 Abs. 1 AO eine nicht abzugsfähige Betriebsausgabe angenommen werden. Die Annahme einer nicht abzugsfähigen… …. 1 AO als nicht abzugsfähige Betriebsausgaben zu berücksichtigen. Der insgesamt hinzugeschätzte Betrag von 13.000 € ist nicht – auch nicht unter… …FN 1. 4) Vgl. BHF v. 13.7.1994 I R 43/94, BFH/NV 1995, 548, u.v. 4.4.2002 I B 140/01, BFH/NV 2002, 1179. 5) BFH v. 9.8.2000 I R 82/99, GmbHR 2001, 208…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2005

    (Behalte-)Fristen bei der teilentgeltlichen Übertragung betrieblicher Einheiten im Wege der vorweggenommenen Erbfolge – Teil II –

    Dr. Lars Brinkmann
    …Brinkmann, Hannover b) Nachsteuerregelung aa) Nachsteuerfrist Sowohl der gewährte Freibetrag nach § 13a Abs. 1 Satz 1 ErbStG als auch der gewährte… …Nachsteuer stehen. 63 ) Die fünfjährige Frist bestimmt sich taggenau nach § 108 Abs. 1 AO i.V.m. §§ 187, 188 BGB. 64 ) Innerhalb der Nachsteuerfrist darf der… …Wesentliche Nachsteuertatbestände (1) Veräußerung oder Aufgabe der betrieblichen Einheit Innerhalb der Nachsteuerfrist darf die betriebliche Einheit weder… …veräußert noch aufgegeben werden (§ 13a Abs. 5 Nr. 1 ErbStG). Auch eine teilweise Veräußerung der betrieblichen Einheit (z. B. Veräußerung eines Teils des… …: Moench, ErbStG, § 13a, Rz. 105 (Juni 2004); Götz, NWB 2003, Fach 10, 1465. 66) Vgl. R 62 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 ErbStR 2003. 67) Vgl. R 62 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1… …Satz 2 ErbStR 2003. 68) Vgl. R 62 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Satz 3 ErbStR 2003. 69) Vgl. FG Münster v. 6.12.2001 3 K 8565/97 Erb, Rev. (Az. BFH: II R 11/02)… …ausdrücklich gleichgestellt (§ 13a Abs. 5 Nr. 1 Halbsatz 2 ErbStG). Hierunter fällt auch die Aufgabe des Mitunternehmeranteils bzw. -teilanteils, obwohl nach dem… …. 1 Satz 2 ErbStR 2003. 76) Vgl. FG Münster v. 26.6.2003 3 K 1032/01 Erb, Rev. (Az. BFH: II R 39/03), EFG 2003, 1487; FG München v. 4.2.2003 4 V 3956/02… …Tatbestand des § 13a Abs. 5 Nr. 1 ErbStG darstellt und somit nicht zur Nachversteuerung führt. 78 ) In seinem Aussetzungsbeschluss vom 7.7.2004 hat der II… …Nachsteuertatbestand dar (§ 13a Abs. 5 Nr. 1 Satz 2 ErbStG). Von diesem Nachsteuertatbestand werden nur Wirtschaftsgüter erfasst, die bereits im Übertragungszeitpunkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2005

    Bilanzberichtigung – Überblick über die Rechtsprechung des BFH – Teil II –

    Dipl.-Finanzwirt (FH) Manfred Ritzrow
    …tatsächlicher Zuführung zum Betriebsvermögen ebenso wenig eine Einlage i.S. des § 4 Abs. 1 Satz 1 und Satz 5 i. V. m. § 6 Abs. 1 Nr. 5 EStG wie mangels Änderung… …der tatsächlichen Verwendung die bilanzberichtigende Ausbuchung eine Entnahme i.S. des § 4 Abs. 1 Satz 1 bis Satz 4 i. V. m. § 6 Abs. 1 Nr. 4 EStG ist… …. 1 EStG abweichend vom Kalenderjahr ermitteln, ist ein fehlerhafter Bilanzansatz selbst dann in der ersten noch offenen Bilanz richtig zu stellen, wenn… …i.S. des § 4 Abs. 1 Satz 1 EStG. Berichtigung der Vermögensbeteiligung der Gesellschafter – Berichtigung von Bilanzansätzen mit Auswirkung auf die Höhe… …i.S. des § 4 Abs. 1 Satz 1 EStG gleichzustellen. Eine Bilanzberichtigung kann eine erfolgswirksame Berichtigung solcher Bilanzansätze nach sich ziehen… …Vermögensbeteiligung der Gesellschafter in Betracht kommen. Die in § 4 Abs. 1 Satz 1 EStG vorgesehene Verknüpfung, die im Handelsrecht als formeller Bilanzenzusammenhang… …berichtigten Bilanz richtig stellen, wenn sich der Fehler nach seiner Überzeugung aus dem Gesamtergebnis des Verfahrens ergibt (§ 96 Abs. 1 FGO). Es ist dann ggf… …Kommanditisten steht einem Bilanzansatz i.S. des § 4 Abs. 1 Satz 1 EStG gleich. Der mögliche Bilanzierungsfehler könnte im Streitfall somit durch eine… …Kommanditisten mindern. In den Fällen der gesonderten und ggf. einheitlichen Gewinnfeststellung nach § 180 Abs. 1 Nr. 2 AO ist nur darauf abzustellen, ob dieser… …Feststellungsbescheid noch abänderbar ist. In den Fällen der gesonderten und einheitlichen Gewinnfeststellung nach § 180 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. a AO ist für jeden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2005

    Implikationen des gewerblichen Grundstückshandels und subjektive Zurechnung einer gewerblichen Tätigkeit

    Dr. Bernd Heuermann
    …gewerblichen Tätigkeit 1. Unternehmer i.S. eines Zurechnungssubjekts gewerblicher Tätigkeit (§ 15 EStG) ist der Urheber des Handels, der Produktion oder der… …über bezogenes Einkommen. 3. Zur Frage der Steuerumgehung bei Einschaltung von nahen Angehörigen in einen gewerblichen Grundstückshandel. EStG § 2 Abs. 1… …, § 12, § 15; AO 1977 § 42 BFH-Urteil vom 15. März 2005 X R 39/03 Anmerkung: I. Sachverhalt 1. Erwerbe und Veräußerungen Der Kläger und Revisionskläger… …. Juli 2000 VIII R 46/99, BFH/NV 2000, 1549, unter II. 2.). II. Die Entscheidung des BFH über die Zurechnung 1. Inkurs: Die Fragestellung Der BFH stand bei… …, unter C. III. 3. b aa; seither ständige Rechtsprechung, z.B. BFH-Urteil vom 31. Juli 1990 I R 173/83, BFHE 162, 236, BStBl II 1991, 66, unter II. B. 1., 7… …20. Mai 1996 1 BvR 21/96, NJW 1996, 2644). Vorliegend bejaht der BFH neben anderen unproblematischen Bedingungen das Tatbestandsmerkmal der… …einzubeziehen (§ 96 Abs. 1 Satz 1 FGO; BFH-Urteil vom 10. Dezember 1998 III R 62/97, BFH/NV 1999, 1067; Senatsbeschluss vom 20. Dezember 2001 X B 91/01, BFH/NV… …2002, 775, unter 1. a). Diese seien nach § 118 Abs. 2 FGO für das Revisionsgericht bindend, wenn sie verfahrensrechtlich einwandfrei zustande gekommen… …B 148/00, BFH/NV 2002, 192; s. auch Beschluss in BFHE 178, 86, BStBl II 1995, 617, unter C. II. 1.). Überdies sei durch die Rechtsprechung geklärt… …dem Kläger zugerechnet wird: Die Qualifizierung der Zwischenverkäufe an die Söhne als missbräuchliche Gestaltung im Sinne von § 42 Abs. 1 AO 1977. b)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2005

    Buchbesprechungen/Impressum

    …, die ab dem 1. Januar online (ELSTER) an den Fiskus übergeben werden müssen. Sozialversicherten-Meldungen und Beitragsnachweise für die Krankenkassen… …Finanzen a. D., c/o Institut Finanzen und Steuern, Markt 10, 53111 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf… …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt… …die Anzeigenpreisliste Nr. 31 vom 1. Januar 2005, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2005

    Auskunftsersuchen – Risiken eines Kontenabrufs im Rahmen der Betriebsprüfung

    Dipl.-Finanzwirt Wilfried Apitz
    …. Diese Daten waren bereits nach geltendem Recht 1 ) im Wesentlichen zum Zwecke der Besteuerung bereitzuhalten. Den automatisierten Abruf von… …24c Abs. 1 KWG hat ein Kreditinstitut eine Datei zu führen, in der unverzüglich folgende Daten zu speichern sind: – die Nummer eines Kontos, das der… …Verpflichtung zur Legitimationsprüfung im Sinne des § 154 Abs. 2 Satz 1 AO unterliegt, oder eines Depots sowie der Tag der Errichtung und der Tag der Auflösung; –… …1) § 154 AO. 2) Art. 2 i.V.m. Art. 4 Abs. 2, BGBl. I 2003, 2928. 3) § 93b Abs. 2 AO. 4) § 24c Abs. 2 KWG. Die steuerliche Betriebsprüfung 7/05 181 den… …schon immer die Bußgeld- und Strafsachenstellen der Finanzämter. Dieses Recht bleibt unverändert bestehen. § 93b Abs. 1 AO bestimmt dazu ergänzend, dass… …für Finanzdienstleistungsaufsicht entspricht, gelten insoweit auch die Regelungen in § 24c Abs. 1 Satz 2 bis 6 und Abs. 4 bis 8 KWG 8 ). Im Einzelnen… …zuständigen Behörde oder eines Gerichts bei den Kreditinstituten über das Bundesamt für Finanzen einzelne Daten aus den nach § 93b Abs. 1 AO zu führenden… …noch möglich ist. Ein konkretes an den Steuerpflichtigen oder seine Bank gerichtetes Auskunftsersuchen nach § 93 Abs. 1 AO lässt insoweit erkennen, dass… …BFH-Urt. v. 7.5.1985 VII R 25/82, BStBl. II 1985, 571. 8) § 93b Abs. 4 AO. 9) § 30a Abs. 5 AO. 10) § 24c Abs. 1 S. 6 KWG. 11) So auch Best, Mit der… …beurteilen. 1. Auskunftsersuchen nach § 93 Abs. 1 Satz 1 AO Auskunftsersuchen nach § 93 Abs. 1 Satz 1 AO sind im gesamten Besteuerungsverfahren, d.h. auch im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück