• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

88 Treffer, Seite 5 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2012

    Zum Verzicht auf die Umsatzsteuerbefreiung bei Grundstücksvermietungen gem. § 9 UStG

    Steuerberater Bernd Meyer, Steuerberater Jochen Ball
    …Steuerberater Bernd Meyer und Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Jochen Ball, beide Bad Homburg v.d.H.*) I. Einleitung Der Unternehmer kann gem. § 9 Abs. 1 UStG… …für die dort genannten steuerfreien Umsätze 1 ) zur Steuerpflicht optieren, wenn er sie an einen anderen Unternehmer für dessen Unternehmen ausführt… …beabsichtigt, – die den Vorsteuerabzug nicht ausschließen. Die Option ist unzulässig, wenn der Leistungsempfänger Kleinunternehmer (§ 19 Abs. 1 Satz 4 UStG) oder… …ein Unternehmer ist, dessen Umsätze aus land- und forstwirtschaftlichen Betrieben nach § 24 UStG versteuert werden (§ 24 Abs. 1 Satz 2 UStG). Bei… …sind Gesellschafter-Geschäftsführer der Dr. Dornbach Treuhand GmbH, Bad Homburg v.d.H. 1) § 9 Abs. 1 UStG betrifft Umsätze i.S.d. § 4 Nr. 8a-g, Nr. 9a… …Umsatzsteuerjahresfestsetzung gem. § 19 Abs. 2 Satz 2 UStG fünf Jahre bindet; vgl. Abschn. 19.2. Abs. 3 Satz 1 UStAE. 3) DStR 2011, 1034. II. Zum Gegenstand der Option Der… …Unternehmer kann für jeden einzelnen Umsatz gesondert optieren, 4 ) uE auch für Teilleistungen i.S.d. § 13 Abs. 1 Nr. 1a UStG. Das hat vor allem bei… …Vorsteuer- Korrekturzeitraums des § 15a Abs. 1 UStG entbehrlich wird und die Umsatzsteuer nach den Umständen des Einzelfalles nicht auf den Mieter abgewälzt… …räumlich oder zeitlich trennbar sind (siehe Abschn. III.). 4) Abschn. 9.1. Abs. 1 Satz 2 UStAE. 5) So auch Hättich/Renz, NWB 2010, 3639. 6) Zur… …steuerliche Betriebsprüfung 7/12 181 1. Form der Option Die Ausübung der Option ist an keine bestimmte Form gebunden. Sie kann dadurch erfolgen, dass der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2012

    Verbindlichkeiten und Rückstellungen im Kraftfahrzeughandel

    Steuerberater Prof. Bernd Neufang, Dipl.-Finanzwirt (FH) Martin Stahl
    …Calw*) Nach dem IV. Senat 1 ) des BFH hat sich auch der I. Senat 2 ) mit der Problematik der Ankaufsoption auseinandergesetzt. Das BMF hat sich dem Grunde… …, Calw, Dipl.-Finanzwirt (FH) Martin Stahl, Dozent bei der Neufang Akademie, Calw. 1) BFH v. 10.11.2007 IV R 52/04, BStBl. 2009 II, 705. 2) BFH v… …zum Ende der Mietzeit) übersteigt, hat der Vermieter den Verkaufspreis an den Mieter heraus zu geben. 1. Wirtschaftliche Verknüpfung des Mietvertrags… …Abs. 1 Satz 1 HGB eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten zu bilden. Es handelt sich dabei nicht um Rückstellungen für drohende Verluste aus… …. 1 Nr. 4 HGB weder in der Handels- noch in der Steuerbilanz ausgewiesen werden darf. Auch die in Tz. 1 dargestellte Verknüpfung mit den Mietzahlungen… …Mietverträge am jeweiligen Bilanzstichtag nicht weniger als ein Jahr beträgt, sind die Rückstellungen nach § 6 Abs. 1 Nr. 3a Buchst. e Satz 1 EStG abzuzinsen… …. Die Abzinsung erfolgt in der Steuerbilanz mit 5,5% bzw. unter Anwendung der Tabelle 1 zu § 12 Abs. 3 BewG9 ). Beispiel: Fortsetzung des vorstehenden… …Zuführung zur Rückstellung Rückstellung 31.12.01 2 Jahre 2.300 € x 0,898 = 2.065 € 31.12.02 1 Jahr (2.300 € + 4.600 €) x 0,948 = 6.541 € 31.12.03 0 Jahre… …6 Abs. 1 Nr. 3a Buchst. e Satz 2 EStG abgelehnt werden. Die rückzustellende Verpflichtung ist nach Ansicht des BFH eine Geld- und keine… …Sachleistungsverpflichtung. – Bei einer Anzahlung oder Vorausleistung wäre gem. § 6 Abs. 1 Nr. 3a Buchst. e Satz 1 i.V. mit Nr. 3 Satz 2 EStG eine Abzinsung ausgeschlossen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2012

    Bilanzsteuerliche Behandlung erhaltener und gezahlter Pfandgelder für individualisiertes Einheitsleergut („Brunneneinheitsflaschen“) bei Mineralbrunnen – Teil II –

    Zugleich Anmerkung zum Urteil des Hessischen FG v. 23.3.2011 4 K 1065/07
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …. Pfandkontenführung Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass der Verordnungsgeber mit dem neuen Erlass 34 ) unter Nr. 1 lit. b gegenüber dem alten Erlass nunmehr eine… …standardisierten bzw. individualisierten Einheitsleergut 1. Alternative Bei dieser Konstellation nimmt der Abfüller Mehrwegleergut an, welches nicht von ihm, sondern… …Getränkegroßhändler G 1 Getränke in Brunneneinheitsflaschen (Mehrwegleergut). Neben dem Verkaufspreis der Ware wird ein Pfandgeld in Höhe von 300.000 EUR zuzüglich 19 %… …erhalten. Die Mehrrücknahmen sind also in vollem Umfang in den „Pfandkreislauf“ gelangt. Getränkegroßhändler G 1 Die von A am 12.10.2011 erworbene Partie… …wird zu einem Teil an den Einzelhändler E am 16.10.20011 weiterveräußert. G 1 hat im Zusammenhang mit der Überlassung der Brunneneinheitsflaschen an den… …Fremdgeldkonto 300.000 € Kunden-Pfandgeld- Kontokorrentkonto (G 2) 50.000 € Passiva Kunden-Pfandgeld- Kontokorrent­konto (G 1) 300.000 € (Verbindlichkeit aus… …herausgegebenen Gebinde an die Getränkegroßhändler G 1 und G 3. Der als Verbindlichkeit ausgewiesene Betrag in Höhe von 300.000 EUR stimmt mit der Summe der… …Pfandgelder gegenüber. Die Abrechnung des Getränkegroßhändlers G 1 mit dem Abfüller läuft hinsichtlich der Buchung und der Bilanzierung der Pfandgelder… …Getränkegroßhändlers G 1 nach Auszahlung der Pfandgelder an A (Schema als Kontrollfunktion) Aktiva Lieferanten-Pfandgeld-Kontokorrent­konto 300.000 € Geldkonto: ./… …Komplexität auf der Ebene der Abfüller und der Getränkegroßhändler dargestellt werden. Abfüller A 1: Der Abfüller A 1 liefert am 10.11.2011 an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2012

    Strukturierte Bearbeitung des Einspruchs und richtige Bekanntgabe der Einspruchsentscheidung (§ 366 AO) bei der Umsatzsteuer – Teil II –

    – Umsatzsteuerliche Probleme der GbR (Sozietät, ARGE, Gemeinschaft) –
    Richter am Finanzgericht Hermann Pump
    …Einspruchsführers gem. § 359 Nr. 1 AO in der EE ist nötig, da die EE nur gegenüber demjenigen ergehen darf, der den Einspruch eingelegt hat. 119 ) Hat die GbR den… …deshalb gegen die GbR erge- * ) Teil I ist in StBp Heft 6/12 erschienen. 118) AEAO zu § 366 AO Nr. 1. 119) BFH v. 25.1.2006 I R 52/05, BFH/NV 2006, 1243… …. 19.3.1991 1 K 336/90, n.v., Juris. 147) Fittkau, FN 2, S. 155. 148) BFH v. 24.3.1987 X R 28/80, BStBl. II 1988, 316. 149) Vgl. ausführlich Fittkau, FN 2, S… …gem. § 728 Abs. 1 BGB führt zu Problemen bei der Bekanntgabe der EE. Vorrangig ist zu prüfen, ob der Einspruch wegen der Insolvenz überhaupt zulässig… …GbR folgt allgemeinen Regeln. Dafür ist relevant, ob sie beendet oder vollbeendet ist. XIII. Einzelfragen der Bekanntgabe der EE für die GbR 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2012

    I. Erwerbsaufwendungen für verfallene Termingeschäfte ohne steuerrechtliche Bedeutung

    Richter am BFH Dr. Bernd Heuermann
    …veräußert, sondern es – aus welchen Gründen auch immer – verfallen lässt. EStG § 9 Abs. 1 Sätze 1 und 2; EStG a.F. § 22 Nr. 2, § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4… …BFH-Beschluss vom 24. April 2012 – IX R 154/10 1. Sachverhalt Anmerkung: Die Beteiligten streiten darüber, ob der Verfall eines Knock-Out-Terminkontrakts als… …privates Veräußerungsgeschäft i.S. des § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 des Einkommensteuergesetzes (EStG) i.d.F. des Streitjahres (2006) steuerbar ist. Die… …Basiskurs überschreitet (Endgültige Bedingungen Nr. 494 vom 11. Mai 2006 der C-Bank, zit.: Endgültige Bedingungen, Nr. 1). Nach den Vertragsbedingungen… …berücksichtigen. Es komme nicht darauf an, ob § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 Satz 1 oder Satz 2 EStG erfüllt worden sei; denn Satz 2 erscheine angesichts des vom… …Gesetzgeber verfolgten Zwecks überflüssig. Die Zertifikate, um die es hier gehe, würden jedenfalls von § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 Satz 1 EStG erfasst. Die… …. Der BFH sah keine Zweifel an der Einkommensteuerfestsetzung durch das FA. 2. Keine Steuerbarkeit nach § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4, Satz 2 EStG a.F. a)… …Grundsätzliches zu Zertifikaten und das Verhältnis der Termingeschäfte zueinander Die Steuerbarkeit des Verlusts ergibt sich nicht schon aus § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr… …. 4 Satz 2 EStG. Danach gelten Zertifikate, die Aktien vertreten, und Optionsscheine als Termingeschäfte im Sinne des Satzes 1. Diese gegenüber § 23 Abs… …. 1 Satz 1 Nr. 4 Satz 1 EStG vorrangige, da speziellere Vorschrift, ist hier nicht anwendbar. Zwar ist § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 Satz 2 EStG entgegen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2012

    II. Anforderungen an die tatsächliche Durchführung eines Treuhandvertrags unter Ehegatten

    Richter am BFH Dr. Bernd Heuermann
    …gegenüber der GmbH freistellt noch ihm seine Aufwendungen ersetzt. AO § 39 Abs. 2 Nr. 1 Satz 2; EStG § 17 Abs. 1, 2 und 4; HGB § 255 Abs. 1 Satz 2; GmbHG a.F… …. § 32a; BGB §§ 195, 214, 683, 670; EGBGB Art. 229 §§ 6, 12 BFH-Urteil vom 14. März 2012 – IX R 37/11 1. Sachverhalt Anmerkung: Die Beteiligten streiten… …einem angemieteten Grundstück. Vermieter waren der Kläger und sein Bruder in der Rechtsform einer GbR. Am 1. Juni des Streitjahres eröffnete das… …: Nachträgliche Anschaffungskosten Anschaffungskosten sind nach § 255 Abs. 1 Satz 1 HGB Aufwendungen, die geleistet werden, um einen Vermögensgegenstand zu erwerben… …. Dazu gehören nach § 255 Abs. 1 Satz 2 HGB auch die nachträglichen Anschaffungskosten. Zu den nachträglichen Anschaffungskosten einer Beteiligung zählen… …Abs. 1 GmbHG a.F.), eine Bürgschaft über- 206 Die steuerliche Betriebsprüfung 7/12 nimmt, eine Sicherheit bestellt (§ 32a Abs. 2 GmbHG a.F.) oder eine… …andere Rechtshandlung i.S. des § 32a Abs. 3 Satz 1 GmbHG a.F. unternimmt und diese Finanzierungsmaßnahmen eigenkapitalersetzenden Charakter haben… …insofern beigepflichtet, als die dort ausbedungene Stellung des Klägers für die Klägerin ein Treuhandverhältnis (§ 39 Abs. 2 Nr. 1 Satz 2 AO) beschreibt. Die… …, einredebehaftet. Der Kläger wäre nunmehr gemäß § 214 Abs. 1 BGB berechtigt, die Leistung zu verweigern. Mithin haben die Kläger die zwischen ihnen bestehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2012

    Buchbesprechungen/Impressum

    …: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail: J.Hille@ESVmedien. de… …wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatzoder Rückzahlungs­ansprüche bei… …Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 36 vom 1. Januar 2012, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2012

    Gewerbesteuerliche Gestaltungsmöglichkeiten bei Immobilienvermietung zwischen verbundenen Unternehmen

    Dipl.-Finanzwirtin (FH) Simone Wolf
    …Besitzunternehmen die erweiterte Grundstückskürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 ff. GewStG gewährt werden kann, d.h. ob die Mieterträge ohne Belastung mit Gewerbesteuer… …Hinzurechnung in Höhe von 25% dem Gewerbeertrag zuzurechnen, wenn der Freibetrag nach § 8 Nr. 1 GewStG von 100.000 € überschritten wird. Für die… …Betriebsprüfung 6/12 Die Hinzurechnungsvorschriften des § 8 Nr. 1 GewStG greifen auch dann, wenn die Aufwendungen beim Empfänger ebenfalls der Gewerbesteuer… …unterliegen. Eine gewerbesteuerliche Doppelbelastung der beiden Vertragsparteien wird nicht ausgeschlossen. Hierdurch unterscheidet sich § 8 Nr. 1 GewStG 2008… …Organschaft vereinbart wird. 1 ) III. Erweiterte Grundstückskürzung Besitzunternehmen wird in § 9 Nr. 1 Satz 2 ff. GewStG das Wahlrecht eingeräumt, anstelle der… …Grundstückskürzung“ in Anspruch zu nehmen. An Stelle der „einfachen Grundstückskürzung“ nach § 9 Nr. 1 Satz 1 GewStG tritt dann auf Antrag bei Unternehmen, die –… …ausschließlich eigenen Grundbesitz oder 1) Vgl. Lenski-Steinberg, Gewerbesteuer-Kommentar, 101. Auflage, § 8 Nr. 1e Rz 4 (künftig: Lenski-Steinberg)… …Grundstückskürzung“ nach § 9 Nr. 1 Satz 1 GewStG übersteigt. Dagegen ist die „einfache Grundstückskürzung“ dann von Vorteil, wenn sehr hohe Einheitswerte einem geringen… …hohen Reparaturaufwendungen) vorliegen. Das Wahlrecht zur „erweiterten Grundstückskürzung“ kann jährlich neu ausgeübt werden. 1. Grundstücksunternehmen… …Kürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG D.h., soweit eine Gesellschaft nach der Art der Betätigung unschädliche Erträge aus der Verwaltung des eigenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2012

    Bilanzsteuerliche Behandlung erhaltener und gezahlter Pfandgelder für individualisiertes Einheitsleergut („Brunneneinheitsflaschen“) bei Mineralbrunnen – Teil I –

    Zugleich Anmerkung zum Urteil des Hessischen FG v. 23.3.2011 4 K 1065/07
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …sich in dem BMF-Schreiben vom 13.6.2005 1 ), mit welchem das BMF-Schreiben vom 11.7.1995 2 ) ersetzt wurde. Auch das aktuelle BMF-Schreiben enthält keine… …Darstellung auf die Behandlung von Pfandgut, Pfandgeldern und der Rückzahlungsverpflich- 1) BMF v. 13.6.2005 IV B 2 – S 2137 – 30/05, BStBl. I 2005, 715. 2) BMF… …v. 11.7.1995 IV B 2 – S 2137 – 16/95, BStBl. I 1995, 363. 3) BFH v. 6.10.2009 I R 36/07, BStBl. II 2010, 232. 4) FG Rheinland-Pfalz v. 17.5.2006 1 K… …: Getränkehändlern) herausgegeben werden, sog. Mehrwegflaschen-Pfandsystem. III. Bisherige neuere Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung 1. Bilanzsteuerlicher Ausweis… …v. 21.10.2002 IV A 6 – S 2133 – 18/02, n.v. 14) FG Rheinpand-Pfalz v. 17.5.2006 1 K 2003/03, EFG 207, 19. 15) Hess. FG v. 23.3.2011 4 K 1065/07, EFG… …2011, 1510. Behandlung von Pfandgeldern auf der Ebene des Mineralbrunnens. Die Kernaussage kommt in folgenden Orientierungssätzen zum Ausdruck: 1. Die… …die bilanzielle und steuerliche Behandlung des Pfandguts und der Mehrrücknahmen nach Nr. 1 lediglich für Abfüller. Wie auf den anderen Handelsstufen… …. Weiter ist vorab anzumerken, dass der Verordnungsgeber mit dem neuen Erlass unter Nr. 1 lit. b gegenüber dem alten Erlass nunmehr eine Anschaffungsfiktion… …es an einer ausdrücklichen Einigung über den Eigentumsübergang im Sinne des § 929 Satz 1 BGB regelmäßig fehlen. Die Interessenlage der Parteien legt es… …948 Abs. 1, 947 Abs. 1 BGB. 24 ) Das OLG Köln ist demgegenüber zu dem Ergebnis gekommen, dass es sich um ein nur der Gattung nach bestimmbares Massengut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2012

    Strukturierte Bearbeitung des Einspruchs und richtige Bekanntgabe der Einspruchsentscheidung (§ 366 AO) bei der Umsatzsteuer – Teil I –

    – Umsatzsteuerliche Probleme der GbR (Sozietät, ARGE, Gemeinschaft) –
    Richter am Finanzgericht Hermann Pump
    …Ausführungen beruhen auf Fallgestaltungen aus der finanzgerichtlichen Praxis. II. Besonderheiten des für die GbR bestimmten Umsatzsteuerbescheids 1. Allgemein… …fehleranfällig ist. 1 ) Die nachfolgenden Ausführungen gelten für alle Einspruchsverfahren, die sog. Betriebs- 1) Pump/Fittkau, Die Anfechtungsklage gegen den an… ….2.4.1 lit. h. 5) FG Saarland v. 10.4.1996 1 K 135/95, EFG 1996, 956; BFH v. 11.4.1991 IV R 86/85, BStBl. II 1991, 729, 731. 162 Die steuerliche… …Einspruchsbefugnis, der Hinzuziehung und der Bekanntgabe der EE. § 352 Abs. 1 Nr. 1 AO enthält eine Sonderregelung für die einheitliche und gesonderte Feststellung von… …den falschen Einspruchsführer. III. Empfehlungen für die Prüfung und Bearbeitung des Einspruchs 1. Getrennte Bearbeitung und Entscheidung verbundener… …getrennte Bearbeitung reicht es aus, dass § 352 Abs. 1 Nr. 1 AO nur für den Bescheid über die einheitliche und gesonderte Feststellung von… …. 10.4.1996 1 K 135/95, EFG 1996, 956. 7) Vgl. FG des Landes Brandenburg v. 14.5.2003 2 K 1024/02, EFG 2005, 1408. 8) BFH v. 10.4.2001 V B 116/00, BFH/NV 2001… …) IV. Eindeutiger Einspruch und Auslegung bzw. Umdeutung 1. Einspruchsschreiben als Grundlage zur Bestimmung des Einspruchsführers Der… …nicht die Absicht, die GbR zu vertreten, weil er im eigenen Namen und nicht im Namen der GbR handelt. § 357 Abs. 1 Satz 4 AO, wonach eine unrichtige… …, BFH/NV 1999, 591. 33) FG Saarland v. 10.4.1996 1 K 135/95, EFG 1996, 956. 34) BFH v. 10.4.2001 V B 116/00, BFH/NV 2001, 1220. 164 Die steuerliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück