• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

91 Treffer, Seite 7 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2007

    Probleme bei der Bilanzberichtigung

    – Keine Bilanzberichtigung bei erstmaliger höchstrichterlicher Rechtsprechung – Anmerkungen zum BFH-Urteil vom 5.4.2006 I R 46/04
    Gunnar Tetzlaff, Alexander Schallock
    …war und eine Bilanzberichtigung zu Gunsten des Steuerpflichtigen ausfallen würde, hat die Rechtsprechung 1 ), entgegen der einhelligen Literaturmeinung… …zwischen Bilanzberichtigung und Bilanzänderung 1. Bilanzberichtigung Die Rechtsgrundlage für die steuerliche Bilanzberichtigung befindet sich in § 4 Abs. 2… …Satz 1 EStG. Von einer Bilanzberichtigung ist zu sprechen, wenn eine bereits erstellte und vom Kaufmann bzw. vom gesetzlichen Vertreter der… …zu beurteilen. In den Fällen, in denen eine Einheitsbilanz aufgestellt wird, ist die Frage 1) Vgl. Abschn. III. 1. 2) Vgl. Abschn. III. 3. 3) StBp 1963… …Rechtsprechung 1. Auffassung der Finanzverwaltung Die Berichtigung einer Bilanz nach Einreichung beim Finanzamt durch den Steuerpflichtigen ist nach § 4 Abs. 2… …Satz 1 EStG nur möglich, „soweit sie den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung unter Befolgung der Vorschriften dieses Gesetzes nicht entspricht“. Nach… …entschieden, dass eine Bilanzberichtigung nach § 4 Abs. 2 Satz 1 EStG auch bei erstmaliger höchstrichterlicher Rechtsprechung zu einer Bilanzierungsfrage nicht… …möglich sei. Richtig sei ein Bilanzansatz im Sinne des § 4 Abs. 2 Satz 1 EStG schließlich bereits dann, wenn er denjenigen Rechtsstand widerspiegele, den… …Fehlerbegriff des BFH schon lange recht deutlicher Kritik ausgesetzt, da im klaren Wortlaut von § 4 Abs. 2 Satz 1 EStG kein Hinweis auf eine Einschränkung in… …einer Rückstellung in Höhe von 1 Mio. EUR. Anfang des Jahres 2006 wird die Verwaltungsauffassung durch erstmalige höchstrichterliche Rechtsprechung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2007

    Buchung und Bilanzierung bei unfertigen Erzeugnissen und Leistungen und bei Anzahlungen – Teil I

    Buchmäßige Behandlung von „teilfertigen Arbeiten“ und Anzahlungen im Baugewerbe
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …auf den Zeitpunkt der Gewinnrealisierung abzustellen. Die Aufnahme einer Position als Forderung ist gem. § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB erst in dem Zeitpunkt… …ordnungsmäßiger Inventur sind bezüglich ihrer Ableitung und rechtlichen Bedeutung als Ausprägung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung zu kennzeichnen. 1 )… …Vollständigkeit, Richtigkeit, Nachprüfbarkeit sowie Einzelerfassung und Einzelbewertung entscheidend. 2 ) 1. Vollständigkeit Der Vollständigkeitsgrundsatz bedeutet… …einzelne Vermögensgegenstand bzw. die Schuld letztlich in der Bilanz angesetzt wird oder nicht. 6 ) 1) Budde/Kunz in Beck’scher Bilanzkommentar, 3. Aufl… …sich in § 6 Abs. 1 Satz 1 EStG. Die Einzelbewertung soll verhindern, dass nicht verwirklichte Gewinne mit nicht verwirklichten Verlusten (die jedoch… …unfertiger Erzeugnisse und unfertiger Leistungen und zu deren Inventarisierung ergibt sich aus handels- und steuerrechtlichen Bestimmungen. Gem. § 240 Abs. 1… …eingegangen sind. 1. Besonderheiten der Erfassung unfertiger Erzeugnisse und unfertiger Leistungen Für die Bewertung von Vermögensgegenständen des… …Stichtagsinventur beschreibt die körperliche Erfassung der Vermögensgegenstände und Schulden für den Bilanzstichtag. Da nach § 240 Abs. 1 und 2 HGB der Kaufmann… …Stichtagsbezogenheit maßgeblich, und zwar hinsichtlich des Bilanzstichtags. 1. Zeitlich ausgeweitete Stichtagsinventur In der Praxis ist die körperliche Aufnahme der… …240 HGB eine vollständige körperliche Erfassung sämtlicher Vermögensgegenstände und Schulden vorschreibt, lässt das in § 241 Abs. 1 HGB niedergelegte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2007

    Zum Problem der quantitativen Entdeckungswahrscheinlichkeit bei der Erlösrevision im Spannungsfeld von Aufzeichnungen, Schätzungsmethoden und mangelnder Compliance – Teil II

    Erich Huber
    …, hat aber keine rechtliche Deckung in den Verfahrensgrundlagen der BAO und AO. Die Krux bei diesem Procedere besteht in 4 Detailproblemen. 1. der… …Verhandlungen) oder dem Verzicht auf diese als Verhandlungsargument in der Abschlussphase der BP. III. Present Observation 1. Risikobezogene Sinnhaftigkeit… …Abgabepflichtigen im Ausmaß von 26,59 Mill. € entrichtet, das waren 13,3 %. In der Klasse mit den Mehrergebnissen von über 1 Mill. € wurde vom Gesamtmehrergebnis nur… …dieser Daten kann eine Risikoanalyse aus direkten Informationen über den Betrieb gefahren werden 78 ). IV. Revisionsmethoden 1. Grundüberlegungen Im… …Daten-Vollprüfungen (nicht Stichproben) einige der wenigen Ansätze für die Auffindung von Fraudationen. 167 Primärebene der Erfassung 1Suppe 3,80 1 Fisch 9,60 1… …Salatplatte 7,10 1Schnitzel 12,10 1 Salat 3,20 2 Mineral 4,40 1 Salat 3,20 1 Weißwein 2,80 1 Fruchsaft 2,50 1Bier 3,60 1 Mineral 1,60 1 Gebäck 0,60 1Obstler… …3,70 1 Kaffee 2,70 1 Tee 2,70 GF 1 26,40 GF 2 19,90 GF 3 17,30 1. Summenebene Tageslosung D1 46,30 Tageslosung D2 63,60 Tageslosung D3 37,20 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2007

    Buchbesprechungen/Impressum

    …: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail: J.Hille@ESVmedien. de… …Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise… …. 32 vom 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen als PDF zur Verfügung unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2007

    Buchbesprechungen/Impressum

    …: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail: J.Hille@ESVmedien. de… …Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise… …. 32 vom 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen als PDF zur Verfügung unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2007

    Digitaler Datenzugriff – Praxisbeispiel – Teil I

    Dipl.-Finanzwirt Wilfried Apitz
    …, dass es zwar eine Stellungnahme der Finanzverwaltung zu dieser Problematik gibt 1 ), diese naturgemäß aber zu Gunsten der Finanzverwaltung ausfällt und… …zeitlichen Vorteil für alle Beteiligten mit sich bringt5 ). 1) BMF. v. 16.7.2001 IV D 2 – S 0316 – 136/01, BStBl. I 2001, 415; vgl. Apitz, Digitale Buchführung… …weiterhin nicht geklärt sind und einer Diskussion bedürfen. Im Einzelnen sind u. a. folgende sensible Bereiche zu benennen. 1. Datenzugriffsrechte § 147 Abs… …Datenzugriff zu prüfen. Die Finanzbehörden haben dieses Recht aber nur im Rahmen einer steuerlichen Außenprüfung. Der Begriff der Außenprüfung wird in § 1 Abs. 1… …Außenprüfung i.S.d. § 193 AO i.V.m. § 1 Abs. 1 BpO (2000) handelt. Nach dem Gesetz zur Bekämpfung der Steuerverkürzung bei der Umsatzsteuer und anderen Steuern… …eine Außenprüfung i.S.d. § 193 AO i.V.m. § 1 Abs. 1 BpO (2000), so dass auch hier die Grundsätze des Datenzugriffs keine Anwendung finden. § 27b UStG… …Außenprüfung. Der Prüfungsumfang bestimmt sich weiterhin ausschließlich aus der Prüfungsanordnung 11 ). 2. Gegenstand des Datenzugriffs Die nach § 147 Abs. 1 AO… …unproblematisch und unstreitig sein12 ). Eine Grauzone ergibt sich aus § 147 Abs. 1 Nr. 5 AO, wonach die Aufbewahrungspflicht sich auch auf sonstige Unterlagen… …DV-gestützte Buchführungssysteme, Teil I und II, INF 2001, 230 ff. und 263 ff. 14) §§ 99, 200 AO. 15) §§ 88, 199 Abs. 1 AO. 16) Burchert, Einführung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2007

    Der Anfangsverdacht in der Außenprüfung – Schnittstelle zwischen Besteuerungs- und Strafverfahren –

    Dr. Martin Kemper
    …Der Anfangsverdacht in der Außenprüfung – Schnittstelle zwischen Besteuerungs- und Strafverfahren – Von Dr. Martin Kemper, München/Kempten 1 ) 1… …schwierige Aufgabe, vor allem wenn man zusätzlich berücksich tigt, dass es jedenfalls in gewissen Branchen sehr wahrschein- 1) Dr. Martin Kemper ist Richter am… …Rechtsverordnung, und zwar in § 10 BpO 9 ), die Folgendes zum Inhalt hat: „(1) 1 Ergeben sich während einer Außenprüfung zureichende tatsächliche Anhaltspunkte für… …393 Abs. 1 AO). 5 Die Belehrung ist unter Angabe von Datum und Uhrzeit aktenkundig zu machen und auf Verlangen schriftlich zu bestätigen (§ 397 Abs. 2… …AO). (2) Absatz 1 gilt beim Verdacht einer Ordnungswidrigkeit sinngemäß.“ Dieser Text stellt nichts anderes dar als die Wiedergabe der Rechtslage, wie… …– wie es § 10 Abs. 1 Satz 2 BpO vorsieht – fachkundiger Rat eingeholt werden. In der Praxis sind diese Grenzen allerdings fließend, was an Hand… …einiger einfacher Beispielsfälle leicht verdeutlicht werden kann: 1. Der Prüfer P findet in den gebuchten Betriebsausgaben 01 eines Arztes bei den… …Voraussetzung des Erlasses eines Haftbefehls ist nach § 112 Abs. 1 StPO ein dringender Tatverdacht. Die Eröffnung des Hauptverfahrens erfordert nach § 203 StPO… …Tz. 1. 22) BVerfG v. 3.7.2006 2 BvR 2030/04, wistra 2006, 377 = StV 2006, 624 = ZSteu 2006, R-597, und BVerfG v. 15.12.2005 2 BvR 372/05, StV 2006, 565… …. 23) Und zwar durch den Ermittlungsrichter, der grundsätzlich nach § 105 Abs. 1 StPO alleine dazu berechtigt ist, eine solche Anordnung durch Beschluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2007

    Buchbesprechungen/Impressum

    …Seiten, fester Einband, €(D) 69,80, Erich Schmidt Verlag, Berlin. Rückwirkend zum 1. Januar 2007 wurde auch in Deutschland der REIT (Real Estate Investment… …., c/o Institut Finanzen und Steuern, Markt 10, 53111 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0… …Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Störung oder… …: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 32 vom 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2007

    Die Strukturanalyse – Teil II

    Ltd. Regierungsdirektor Harald Gebbers
    …Spalte 1) einzutragen, lässt Bendisch 49 ) die höchste Klasse bei dem größten in der Datenmenge festgestellten x-Wert (im Beispiel Tabelle 2 Spalte 8 der… …Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen, S. 16 FN 1, 19, 34. 50) Baselt, Einführung in die Strukturanalyse; Inventur einer Schnellimbissgaststätte 1973… …95% 90% 84,13% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 15,87% 10% 5% 2,28% 0,02 +2 Sigma +1 Sigma Zentralw ert C --1 Sigma --2 Sigma Strukturanalyse mit… …70% 60% 50% 40% 30% 20% 15,87% 10% 5% 2,28% 2,0% +2 Sigma +1 Sigma Zentralwert ert C --1 Sigma 5% = 10,30 € --2 Sigma Strukturanalyse mit… …. Beispiel 1 (ungerade Anzahl von Werten): 5 9 9 24 69 70 81: Die 24 ist der Median. Beispiel: 2 (gerade Anzahl von Werten): 5 9 9 24 69 70: Die 16,5 ist der… …, könnte eine Beurteilung der Symmetrie des Kurvenverlaufs nicht erfolgen. Eine logarithmische Verteilung hat nämlich, wie Abb. 1 zeigt, auch im Idealfall… …nicht die symmetrische Form der Glocke (wie die Gaußsche Normalverteilung), sondern ist wie in Abb. 1 asymmetrisch („schief“) aufgebaut (z.B. „linkssteil“… …Standardabweichung σ = 1 eine besondere Stellung ein. Sie wird als Standardnormalverteilung63 ) bezeichnet. Auch bei der grafischen Darstellung der… …in der Außenprüfung – Schnittstelle zwischen Besteuerungs- und Strafverfahren – Von Dr. Martin Kemper, München/Kempten 1 ) 1. Einführung 1 Der Übergang… …zusätzlich berücksich tigt, dass es jedenfalls in gewissen Branchen sehr wahrschein- 1) Dr. Martin Kemper ist Richter am FG München, er war vormals…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2007

    Die Strukturanalyse – Teil III

    Ltd. Regierungsdirektor Harald Gebbers
    …)) ist Sigma durch Wurzelziehen zu errechnen: Maßgebend ist die Formel: aus z-Tabelle abzulesender Wert für 95,0 % (interpoliert) 1,64485 1, 64485… …x-Wert (lt. Verteilung) 84,134 % 1σ 3,219291 1 > 76 mal 3,219291 = 244,00 € 230,00 € 97,725 % 2σ 3,219291 2 > 76 mal 10,363835 = 788,00 € 760,00 € 99,865 %… …abzulesender Wert für 95,0 % (interpoliert): 1,64485 1, 64485 σ = , 6 3 = 2,1787563 = Sigma σ Auf die Berechnung des Sigmawertes (σ) der verkürzten Inventur und… …Median mal Streufaktor +/– 1 . Modus Es handelt sich bei dieser Kenngröße um den Wert in einer Zahlenreihe, der am häufigsten auftritt. Er wird auch… …95,0% = 540,00 € +2 Sigma +1 Sigma Zentralwert C --1 Sigma --2 Sigma 0,01% 10 20 30 50 Werte in € 100 200 300 500 1.000 2.000 3.000 5.000 10.000 Abbildung… …Vorschlag Rechengang: 1. Maßnahme: Ausgehend vom Zentralwert C bei 50 % und vom 95 %-x-Wert (beide im LWN zur Schätzungs- 96) Ernst, Indirekte Methoden der… …bei Ernst, Indirekte Methoden der steuerlichen Betriebsprüfung, S. 158 FN 1, den Verweis auf Sachs, Angewandte Statistik, Ausgabe 1984, S. 88 f. 99)… …von Baselt102 ) vorgeschlagenen Berechnungsschema entsprechend der Formel: 2 G (lg ) * 1, 1513 1gC 10 * n Die Abkürzung lg bedeutet… …wie folgt zu vollziehen: 1 50 %-x-Wert = Zentralwert C (in €) 76,00 2 95 %-x-Wert (in €) 540,00 3 Relation 95 %-x-Wert / 50 %-x-Wert ( = Streufaktor SF)… …€ 95,0% = 540,00 € +2 Sigma +1 Sigma Zentralwert C --1 Sigma --2 Sigma 0,01% 10 20 30 50 Werte in € 100 200 300 500 1.000 2.000 3.000 5.000 10.000…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück