• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

91 Treffer, Seite 5 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2009

    B. Zurückverweisung im Beschwerdeverfahren über AdV – Aufgabenverteilung zwischen den Instanzen im finanzgerichtlichen Verfahren – Übernahme von Feststellungen eines strafgerichtlichen Urteils – Recht des Filmherstellers nach § 94 UrhG – unechte Auftragsproduktion – Aktivierung von Vermögensgegenständen in der Handelsbilanz

    Dr. Bernd Heuermann
    …der Handelsbilanz 1. Im Beschwerdeverfahren über die Ablehnung eines Antrags auf AdV durch das FG hat der BFH als Tatsachengericht grundsätzlich selbst… …die Einlagen vollständig für die Filmproduktion eingesetzt worden sein sollten. 1. Sachverhalt Die Antragstellerin ist ein geschlossener Medienfonds in… …in der Handelsbilanz und damit nach § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG auch in der Steuerbilanz auszuweisen. Als Anzahlungen werden nach der Rechtsprechung des BFH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2009

    Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten im Hinblick auf den Grundsatz der Einzelbewertung

    – Beispielhafte Darstellung beim Anlage- und Umlaufvermögen –
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …einzelne Wirtschaftsgut ist im allgemeinen für sich zu bewerten. Das Prinzip der Einzelbewertung stützt sich auf § 252 Nr. 3 i.V. mit § 240 Abs. 1 HGB… …dargestellt. 1 ) In weiteren Beiträgen wurden die bilanzpoli tischen Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der Zugangsbewertung beim Vorratsvermögen (Verfahren zur… …Vordergrund stehen Bewertungsalternativen bei der Zugangsbewertung im Hinblick auf die Einhaltung des Prinzips der Einzelbewertung. 1. Zugangsbewertung beim… …Abgrenzungsproblematik eines Wirtschaftsgutes aus mehreren Gründen von Bedeutung sein: 1. Bei der Einzelbetrachtung, d.h. ein Gegenstand wird als gesondertes… …Wirtschaftsgut behandelt, kommt es eher zu einer Teilwertabschreibung, da Wertminderungen eines Wirtschaftsgutes nicht mit latenten stil- 1) Siehe StBp 2008, 185… …Einzelbewertung setzt eine Bewertungseinheit voraus. Objekt der Bewertung sind gem. § 253 Abs. 1 HGB Vermögensgegenstände und Schulden, gem. § 6 EStG… …beim abnutzbaren Anlagevermögen. 1. Das Merkmal der Funktionseinheit bei der Bewertungseinheit „Gebäude“ Der BFH6 ) geht davon aus, dass das Gebäude eine… …fremden Wohnzwecken genutzten Gebäudeteilen. Gem. R 4.2 Abs. 1 EStR 2005 sind diese Gebäudeteile selbständige Wirtschaftsgüter, die – vorbehaltlich der… …). 1. Vollständigkeit Der Vollständigkeitsgrundsatz bedeutet für die Inventarisierung, dass sämtliche Geschäftsvorfälle und Gegenstände der… …ausnahmslos. In § 240 Abs. 3 und 4 HGB sind folgende Ausnahmen vorgesehen: Die steuerliche Betriebsprüfung 1/09 1. Gruppenbewertung Eine weitere Ausnahme von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2009

    Ausgewählte Rechtsprechung zum Steuerstrafrecht aus dem Jahr 2008 – Teil II

    Oberregierungsrat Johannes W. Buse
    …innergemeinschaftliche Lieferungen im Sinne von § 4 Nr. 1 Buchst. b, § 6a UStG. Das Landgericht hat die Angeklagten wegen Steuerhinterziehung in 14 Fällen und wegen… …versuchter Steuerhin- *) Teil I ist in StBp 8/09 erschienen. 28) Zu dem Begriff des „missing-traders“ vgl. Kemper, UR 2005, 1; Kohlmann, Steuerstrafrecht… …StR 520/02, wistra 2003, 344. 31) BGH v. 20.11.2008 1 StR 354/08, wistra 2009, 159; Bielefeld, DStR 2009, 580– 581; Schauf/Höink, PStR 2009, 58… …innergemeinschaftliche Lieferung erklärt, mache der Unternehmer gegenüber den Finanzbehörden unrichtige Angaben i. S. v. § 370 Abs. 1 Nr. 1 AO und verkürzt dadurch die auf… …die Umsätze nach § 1 Abs. 1 Nr. 1, § 13 Abs. 1 Nr. 1, § 13a Abs. 1 Nr. 1 UStG anfallende und von ihm geschuldete Umsatzsteuer. Im übrigen bestätigt der… …Befreiung von der Umsatzsteuer darstellen 32 ). Stehe aufgrund der objektiven Beweislage fest, dass die Voraussetzungen des § 6a Abs. 1 UStG vorliegen, sei… …Rechtsprechung des EuGH und des BFH ausdrücklich auf. III. Die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes zur Steuerhinterziehung 1. Feststellung einer… …Steuerhinterziehung Besteuerungs- und Strafverfahren sind voneinander unabhängige und ihren jeweiligen Verfahrensordnungen unterworfene Verfahren (§ 393 Abs. 1 AO)… …Straftat nur feststellen, wenn es von ihrem Vorliegen überzeugt ist. Diese Feststellungen hat das Finanzgericht gemäß § 96 Abs. 1 Satz 1 1. Halbsatz FGO nach… …. Auf Personen, die nicht Adressaten der Prüfungsanordnung sind, erstrecke sich die Wirkung des § 171 Abs. 4 Satz 1 AO nicht. Eine auf § 193 Abs. 1 AO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2009

    Nochmals zur digitalen Ziffernanalyse und zur Herleitung von Benford (NBL) sowie zum Chi2-Test über die „Endziffern“ – Teil II

    Amtsdirektor Erich Huber, cand. techn. Florian Huber
    …25% 20% 15% 1. Beispiele 1.000 10% Beispiel 1: Tageslosungen mit Spannweite innerhalb einer Periode 500 - 5% 0% Tabelle der Elementverteilung 1 2 3 4 5… …6 7 8 9 0,0X 0,XX X,XX XX,XX XXX,XX XXXX,XX XXXXX,XX 1 - - - - - 31 4 2 - - - - - 1.448 - 3 - - - - - 3.963 - 4 - - - - - 2.786 - 5 - - - - - 1.238 -… …Elementverteilung Grafik der Ziffernverteilung – hochgradig von NBL abweichend 4.500 4.000 anz 999.999.999 4 1.999.999.999 1 2.999.999.999 27 3.999.999.999 371… …4.999.999.999 1.646 5.999.999.999 3.327 6.999.999.999 2.872 7.999.999.999 1.420 8.999.999.999 293 9.999.999.999 39 0,0X 0,XX X,XX XX,XX XXX,XX XXXX,XX XXXX,XX 1 -… …- - - - 4.734 - 2 - - - - - 327 - 3 - - - - - 30 - 4 - - - - - 4 - 5 - - - - 39 2 - 6 - - - - 594 1 - 7 - - - - 1.277 - - 8 - - - - 1.555 - - 9 - - -… …XX,XX XXX,XX XXXX,XX 1 - - 97 3.422 4 - 2 - - 338 998 - - 3 - - 507 337 - - 4 - - 634 132 - - 5 - - 724 53 - - 6 - - 776 20 - - 7 - 1 678 6 - - 8 - 4 638… …3.000 30% 3.000 X,XX XX,XX 30% 2.500 25% XXX,XX XXXX,XX 2.000 1.500 20% 15% 2.500 NBL Anteil 25% 2.000 20% 1.000 10% 500 5% 1.500 15% - 0% 1 2 3 4 5 6 7 8… …2.999.999.999 an z 3.999.999.999 4.999.999.999 5.999.999.999 6.999.999.999 7.999.999.999 8.999.999.999 9.999.999.999 - 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Mantissenverhalten –… …XXXX,XX 1 1 9 130 854 1.378 566 80 2 1 9 135 626 663 243 13 3 3 10 150 508 479 116 3 4 - 11 132 448 318 70 6 5 3 18 132 352 248 55 1 6 2 13 125 287 192 33 1… …7 - 20 120 245 172 30 1 8 2 13 102 206 146 27 - 9 1 19 98 216 118 11 - su 13 122 1.124 3.742 3.714 1.151 105 Grafik der Ziffernverteilung – nähert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2009

    Der Datenzugriff bei Überschussrechnern nach § 4 Abs. 3 EStG im Licht des BFH-Urteils vom 24.6.2009 (VIII R 80/06), im Besonderen auf gesetzlich nicht vorgeschriebene digitale Aufzeichnungen im Sinne des § 146 Abs. 6 AO

    Dipl.-Finanzwirt (FH) Willi Härtl
    …tenzugriff Z3 (§ 200 Abs. 1 Satz 2 AO i.V.m. § 147 Abs. 6 Satz 2, 2. Halbsatz AO) bestanden, was die Sozietät verweigerte. Nach erfolglosem Einspruch gab das… …Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG gibt es keine unmittelbar gesetzlich ausdrücklich geregelten 337 Aufzeichnungspflichten 1 ). Mindestanforderung ist allerdings… …Buchführung nur wenig nachstehen, um gesetzlich erforderliche Aufzeichnungen handelt, die nach § 147 Abs. 1 AO der Aufbewahrungspflicht und in der Folge auch… …, für die die Geltung der Aufbewahrungspflicht nach § 147 Abs. 1 AO und folglich auch der Datenzugriff nach § 147 Abs. 6 AO im Schrifttum und der… …Hinblick auf inhaltliche Bestimmtheit dieser faktischen Aufzeichnungs- 1) Auf die immer bestehenden Aufzeichnungspflichten nach § 22 UStG sowie auf evtl. in… …EStG und anderen Orts ablesbar: 1. „Steuerpflichtige … die auch keine Bücher führen und keine Abschlüsse machen ...“ bedeutet als Negativabgrenzung (nur)… …, dass sie nicht die erforderlichen, GOBkonformen Bücher für den Bestandsvergleich nach § 4 Abs. 1 EStG, sehr wohl aber – vielleicht auch erst nachträglich… …heißt es, „Aufwendungen im Sinne des Absatzes 5 Satz 1 Nr. 1 bis 4, 6b und 7 sind einzeln und getrennt von den sonstigen Betriebsausgaben aufzuzeichnen“… …Aufzeichnungen Die steuerliche Betriebsprüfung 12/09 die Aufwendungen im Sinne des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 bis 4, 6b und 7 EStG für die Abzugsfähigkeit gesondert… …z.B. in einer gesonderten Spalte erfasst werden müssen (so auch EStR 2008 R 4.11 Abs. 1). 4. Ganz deutlich ist das zu guter Letzt noch aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2009

    Nochmals zur digitalen Ziffernanalyse und zur Herleitung von Benford (NBL) sowie zum Chi2-Test über die „Endziffern“ – Teil I

    Amtsdirektor Erich Huber, cand. techn. Florian Huber
    …über die „Endziffern“ – Teil I – Von Amtsdirektor Erich Huber und cand. techn. Florian Huber, Wien Der Veröffentlichung zu NBL 1 ) in dieser Zeitschrift… …logarithmischen Normalverteilung (logNV) 4 ) gezeigt. 1) Newcomb-Benford-Law. 2) Huber, digitale Ziffernanalyse versus Strukturanalyse und die logische Herleitung… …Elementen und Zahlenbildung5 ) 1. Grundlagen In der Urzeit waren die Menschen mit dem Problem konfrontiert, verschiedene Mengen von Dingen (z.B. Feuersteine… …nächst höheren Gruppe zusammengefasst. I X C M 1 10 100 1000 Daneben gibt es noch 3 Hilfszeichen V L D 5 50 500 Der Zeichenvorrat besteht also aus 7… …C+C+C+X+X+I, also 100 + 100 + 100 + 10 + 10 + 1 = 321 Das Rechnen in einem Additionssystems ist mühsam. Mithilfe eines Abacus (Rechentafel) oder Rechentisches… …Auswirkungen sich dabei ergeben, wenn diese Verdichtung stattfindet. Dabei sind auch die 10er-Potenzen dargestellt. Zahlenstrahl von 0 bis 100 (siehe 1… …wirkt. Bereich 0,01 bis 0,09 Bereich 0,1 bis 0,9 Bereich 1 bis 9 Bereich 10 bis 99 (siehe 2. Abbildung von oben) Bei Gegenüberstellung der Werte am… …. die Einer von 1–9) einnimmt, in einer einzigen Ziffer der übergeordneten Stelle aufgeht (z.B. in der Ziffer 1 an der Zehnerstelle). (siehe 3. Abbildung… …von oben) Nun gibt es mehr kleine als große Elemente. Das heißt, dass weniger Größenzuordnungen zur Größe 9 als zur Größe 1 bestehen. Dadurch kommt es… …Ziffernbereiche (1, 2) transferiert werden, während in die hohen Ziffernbereiche (8, 9) weniger Elemente übergehen. Dieser Vorgang wiederholt sich in jeder Periode…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2009

    II. Änderungsbefugnis des FA wegen widerstreitender Steuerfestsetzung auch bei Änderungsmöglichkeit im Zeitpunkt des Erlasses eines Erstbescheides

    Richter am BFH Jürgen Brandt
    …eingetreten ist. AO § 174 BFH-Urteil vom 28. Januar 2009 – X R 27/07 Anmerkung: 1. Sachverhalt Der Kläger erzielte aus dem Betrieb eines Restaurants Einkünfte… …Einkommensteuern (175.320 DM). Besitz, Nutzen und Lasten gingen zum 1. Februar 1998 über. In der am 21. Juli 1998 beim FA eingegangenen Steuererklärung 1997 erklärte… …Wesentlichen antragsgemäß durchgeführt hatte, legte der Berater des Klägers gegen den Einkommensteuerbescheid 1997 vom 6. August 1998 am 1. September 1998… …Einkommensteuererklärung 1998 vom 7. Dezember 1999, die der frühere Berater des Klägers erstellt hatte, wurde eine ab 1. Februar 1998 laufende Leibrente in Höhe von 77.000… …sofortige Versteuerung des Veräußerungsgewinns des Klägers im Jahr 1998 gewollt gewesen sei. Mit Änderungsbescheid nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a… …. Dabei ging das FA davon aus, der damalige Berater des Klägers habe am 1. September 1998 einen entsprechenden Antrag gestellt. Gegen diesen Bescheid legte… …der Kläger Einspruch ein. Zur Begründung trug er vor, im Schreiben des früheren Beraters vom 1. September 1998 sei der grundsätzliche Wille ausgedrückt… …Klägers – nicht auf § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a AO, wohl aber § 174 Abs. 4 AO gestützt werden. Diese Vorschrift verlange lediglich, dass aufgrund… …oder sonst auf Antrag des Steuerpflichtigen zu seinen Gunsten aufgehoben oder geändert wird, so können nach § 174 Abs. 4 Satz 1 AO aus dem Sachverhalt… …1/96, BFHE 184, 1, BStBl II 1998, 83, unter C.II.1. der Gründe; Loose in Tipke/Kruse, Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung, § 174 AO Rz 48). § 174 Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2009

    § 34a EStG: Begünstigung der nicht entnommenen Gewinne – Teil II –

    – Gefahr der Zwangsnachversteuerung durch Prüfungsfeststellungen –
    Regierungsoberrat Dipl.-Finanzwirt Georg Harle, Amtsrätin Annette Geiger
    …Abs. 5 EStG Gesetz: (5) 1Die Übertragung oder Überführung eines Wirtschaftsguts nach § 6 Abs. 5 Satz 1 bis 3 führt unter den Voraussetzungen des… …einem Betrieb in den anderen Betrieb desselben Steuerpflichtigen zu Buchwerten gem. § 6 Abs. 5 Satz 1 bis 3 EStG führt in den Fällen des § 34a Abs. 4 EStG… …Wirtschaftsgütern Entnahmen i.S.d. § 4 Abs. 1 Satz 3 ff. EStG aufgrund der Überführung oder Übertragung von Wirtschaftsgütern aus einem inländischen Betriebsvermögen… …Entnahmenüberhangs i.S.d. § 34a EStG zu berücksichtigen. Gleiches gilt für Einlagen i. S d. § 4 Abs. 1 Satz 7 EStG aufgrund der Überführung oder Übertragung aus einem… …oder die der Entnahme aus der inländischen Betriebsstätte nach folgenden Einlage in das ausländische Betriebsvermögen bleibt infolge der in Satz 1… …Betriebsstätte. Infolge der in Tz. 36 Satz 1 beschriebenen Begrenzung auf den nicht entnommenen Gewinn/den Entnahmenüberhang der inländischen Betriebsstätte sind… …nachversteuerungspflichtigen Betrags nach Absatz 4 ist durchzuführen 1. in den Fällen der Betriebsveräußerung oder -aufgabe im Sinne der §§ 14, 16 Abs. 1 und 3 sowie des § 18… …Fällen des Formwechsels einer Personengesellschaft in eine Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft, 3. wenn der Gewinn nicht mehr nach § 4 Abs. 1 Satz 1… …oder § 5 ermittelt wird oder 4. wenn der Steuerpflichtige dies beantragt. 2 In den Fällen der Nummern 1 und 2 ist die nach Absatz 4 geschuldete… …Eintritt der ersten Fälligkeit zinslos zu stunden, wenn ihre alsbaldige Einziehung mit erheblichen Härten für den Steuerpflichtigen verbunden wäre. Erlass: 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2009

    III. Finanzierungskosten von Beiträgen für eine zur Sicherung eines Anschaffungsdarlehens abgetretenen Lebensversicherung als Werbungskosten

    Richter am BFH Dr. Bernd Heuermann
    …. Februar 2009 – IX R 62/07 1. Sachverhalt Anmerkung: K nahm im Zusammenhang mit dem Kauf verschiedener, zu Vermietungszwecken vorgesehener Immobilien… …. 1 EStG), EFG 2008, 370. 2. Prämienfinanzierungskosten als Werbungskosten Der BFH folgte dem FG nicht und gab dem K Recht. Zu Unrecht habe das FG die… …sind nach § 9 Abs. 1 Satz 1 EStG Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung der Einnahmen. Dies gilt auch für Schuldzinsen, soweit sie mit einer… …Einkunftsart in wirtschaftlichem Zusammenhang stehen (§ 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 EStG). Ein Abzug dieser Aufwendungen als Sonderausgaben kommt dann nicht in… …Betracht (§ 10 Abs. 1 Satz 1 EStG), was sich aus dem Einleitungssatz ergibt (Vorrang des Werbungskostenabzugs). Als abziehbare Werbungskosten müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2009

    Über Registrierkassen, Phantomware, Zapping und Fiskallösungen aus Deutschland und Österreich – Teil VI

    Amtsdirektor Erich Huber
    …11/09 317 Welche Daten sollen festgehalten werden? Jede Einzelbuchung als abgeschlossener Verkaufsvorgang besteht aus 1. dem Ordnungsmerkmal… …XML-Exportdaten durch Identifikationsmerkmal und Sequenznummer möglich ist. (s. Abbildung nächste Seite, 1. von oben) 320 Das INSIKA Verifikations Mo dul (IVM)… …. Ein beispielhaftes Prüfszenario wird dargestellt: 1. Anforderung von XML-Exportdaten vom Kassenbetreiber über einen bestimmten Zeitraum 2. Überprüfung… …Überprüfung ermöglichten, erfolgte diesbezüglich eine Anpassung der Abgabenvorschriften an die Bestimmungen des § 189 Abs. 1 HGB bzw. des mit 38)… …Folge BBG. 39) BGBl II 2006/441. 1. Jänner 2007 in Kraft tretenden § 190 Abs. 1 Unternehmensgesetzbuch – UGB (BGBl. I Nr. 120/2005… …. Der begründete Anlass im Sinne des § 163 nunmehr Abs. 1 wird in Abs. 2 präzisiert, wobei nunmehr die Miteinbeziehung von gravierenden Verstößen gegen… …. 1. Regelungen zu Aufzeichnungen allgemein a) Überblick durch einen sachverständigen Dritten § 131 Abs. 1 BAO Die gemäß den §§ 124 oder 125 zu… …Abwicklung § 131 Abs. 1 BAO Die einzelnen Geschäftsvorfälle sollen sich in ihrer Entstehung und Abwicklung verfolgen lassen. Der Dürchführungserlass zur… …Barbewegungsverordnung führt dazu aus: Allein aus § 131 Abs. 2 Z. 1 BAO ist eine darüber hinausgehende Verpflichtung, die einzelnen Produkte und Dienstleistungen zum Zweck… …bleiben und für eine Überprüfung vorhanden sein. Die betragliche Herleitung der Geschäftsfallbeträge aus diesen Teilleistungen soll möglich sein. 1 Suppe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück